Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . S 346). G. BIEL: » Universale est conceptus mentis, i.e. actus cognoscendi, qui est vera qualitas in anima et res singularis, ... ... eines Urteils (Phil. Krit. II, 1, S. 223 f.). E. MACH: »Den Generalien kommt keine physikalische Realität ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... un intellect en acte en tant qu'il n'est plus joint à la disposition« (MUNK, Mél. p. 447). ... ... . II, ch. 1, § 2). »On peut dire, que rien n'est dans l'entendement, qui ne soit venu des sens, excepté l ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... ausgedehnt: Charakter« (Lehrb. d. Psychol. II 4 , 504). E. DÜHRING: »Der Charakter ist das Festgewordene und Verkörperte, sowie überhaupt das ... ... materiellen und geistigen Antrieben und Verhaltungsarten« (Wirklichkeitsphilos. S. 202). Nach E. v. HARTMANN ist der Charakter der allgemeine Reactionsmodus auf ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Quantität

Quantität [Eisler-1904]

... legetai to diaireton eis enyparchonta, hôn hekateron ê hekaston hen ti kai tode ti pephyken einai (Met. V 13, ... ... Beziehungen des Größer, Gleich oder Kleiner zulassen« (Log. I, 106). Nach E. v. HARTMANN ist die Quantität eine Kategorie (s. d.). So ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 178-180.
Interesse

Interesse [Eisler-1904]

Interesse (interesse, dabei sein): Teilnahme der Seele , des Ich ... ... ist Interesse » Lust am Bemerken und Bemerkenwollen« (Die Aufmerks. S. 64). E. ZELLER betont: »Das Interesse ist das einzige naturgemäße Motiv des Handelns« ...

Lexikoneintrag zu »Interesse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 527-529.
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

Katharsis ( katharsis ): Reinigung , Läuterung (besond. in der ... ... toioutôn pathêmatôn katharsin (Poët. 1449b 23 squ.). – Über religiöse Läuterung vgl. E. ROHDE, Psych. II 2 , 1808, S. 48.

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle ... ... sie auf die der Aussage des Beobachters unterliegenden Vorgänge gerichtet ist, die E. (s. d) und U. E. (s. d) vergrößern muß. Denn sie ist eigentlich nichts anderes, als ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , biotische ... ... auffaßt (z.B. WEISMANN), betonen andere Naturforscher und Philosophen (z.B. WUNDT, E. VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die Notwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Ontologie

Ontologie [Eisler-1904]

Ontologie (ontologia): Wissenschaft vom Sein , vom Seienden ( ... ... Bedeutung ist die Ontologie bei ROSMINI, besonders bei GIOBERTI, MAMIANI (Sull' ontologia e del metodo) u. a. Bei HERBART ist sie wieder ein Teil ...

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53-54.
Geschmack

Geschmack [Eisler-1904]

Geschmack (ästhetischer) ist die Disposition , Fähigkeit zu ästhetischen ... ... (Introduct. à la connaiss. de l'espr. hum. p. 181). G. E. SCHULZE erklärt: »Alle schönen Gegenstände besitzen vermöge des Wohlgefallens an ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377-378.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... demselben Wollen zugleich als allgemeines Gesetz mit begriffen seien« (Gr. zu e. Met. d. Sitt. S. 67). Diese Autonomie ist das einzige ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

... « durch »eigene Spontaneïtät « (Vers. e. neuen Theor. II, 365). »Außer mir« ist nach S. ... ... ( Atom . d. Will. I, 17, 19). R. AVENARIUS und E. MACH negieren den üblichen psychologisch-erkenntnistheoretischen Unterschied von »außen« und ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

Praktisch (von praxis , Handlung ): auf das Tun, Handeln ... ... epistêmas diairei, tên men praktikên proseipôn, tên de monon gnôstikên (Polit. 258 E). ARISTOTELES unterscheidet die epistêmê praktikê von der theôrêtikê und der Technik ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

Beraubung ( sterêsis , privatio) hat philosophisch den Sinn des ... ... z.B. Blindheit ist eine sterêsis opseôs (Met. V 22, vgl. X 4, 1055 b). Insbesondere hat die Materie (s. d.) eine ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in ... ... a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die Lehre des G. E. STAHL, der die Seele als Bildnerin des Leibes betrachtet. »Corpus ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Ideologie

Ideologie [Eisler-1904]

Ideologie : Ideen - Wissenschaft , Lehre von den Gedanken , ... ... phénomènes de l'esprit humain« (Dictionn. p. 76S). GALUPPI: »L'Ideologia è... la scienza dell'origine e della generazione delle idee« (Elem. di philos. II, 2). Nach K ...

Lexikoneintrag zu »Ideologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 494-495.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... Vorstellungsinhalte ein für allemal ein bestimmter Wert gelegt ist; sie sind daher, x. B. Frömmigkeit oder Vaterlandsliebe, nicht selbst einfache bestimmte Gefühle , sondern ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Dynamisch

Dynamisch [Eisler-1904]

Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf ... ... WOLF, KANT, SCHELLING, OERSTED, SCHOPENHAUER, LOTZE, ULRICI, J. H. FICHTE, E. v. HARTMANN (Weltansch. d. mod. Phys. S. 204 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Dynamisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der ... ... (CHRISMAN) ist die wissenschaftliche Erforschung der die Erziehung bedingenden psychophysischen Tatsachen (vgl. E. BLUM, La pédologie, Année psychol. V, 1899, p. 299 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

C-System. Unter dem » System C « versteht R. AVENARIUS ... ... dieses (im Großhirn zu denkenden Systems ) sind alle » Aussagen « (» E-Werte «, Vorstellungen , Urteile , Erkenntnisse) abhängig (Kr. d. rein ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon