Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... H. TAINE (vgl. Ästhetik . De l'intelligence 1870), E. RENAN (Dial. et fragm. philos. 1876). In England: J. ... ... Rumänien: B. CONTA. – Zu den deutschen Positivsten und Halb-Positivisten gehören: E DÜHRING, als Vertreter einer » Wirklichkeitsphilosophie « (s. d.. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

Moral-Beweis (ethiko-theologischer Beweis ), moralisches Argument für das ... ... das Dasein Gottes anzunehmen« (Krit. d. prakt. Vern. I. T., 2. B., 2. Hptst., S. 149 f.). Gott muß ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Naturalismus

Naturalismus [Eisler-1904]

Naturalismus : Natur -Standpunkt, Auffassung , Wertung der Natur ... ... ff.). Übernatürliches gibt es nicht. Zum Naturalismus sind ferner zu rechnen CZOLBE, E. DÜHRING, NIETZSCHE, E. HAECKEL, BÜCHNER, LOEWENTHAL (Syst u. Gesch. d. Naturalism. 6 , ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715-717.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

Paralogismus ( para, logos ): Fehlschluß , auf Denkfehlern beruhend ( ... ... in Wahrheit das Ich, das Subject des Denkens nur als ein x gedacht wird, welches nur durch seine Prädicate , die Vorstellungen , erkannt ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... . Analys. II 1, 145 ff.), NIETZSCHE, NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 31 f., 169, 176), L. BUSSE, ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... Localisation eine Association (Gr. d. Psychol. S. 388 ff.). Vgl. E. HERING, Der Raumsinn u. d. Beweg. d. Auges, in ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... per ideas cognoscitur« (De umbr. idear. p. 37). LEIBNIZ: »Ce qui n'est qu'intelligible, comme étant l'objet du seul entendement, et tel est ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... . Log. S. 276). Nach J. E. ERDMANN ist sie eine ausgesprochene Wahrnehmung (Gr. d. Psych. ... ... (nur bedingt, Vorles. üb. math. Phys. 1876, I), OSTWALD, E. MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R. AVENARIUS (Kr ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

... SCHULTZ, L. H. JACOB, CHR. E. SCHMID, G. B. JÄSCHE, K. L. REINHOLD, SCHILLER, ... ... und Neukantianern gehören: J. B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H. COHEN, P. NATORP, K. VORLÄNDER, F. ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... kann auch die schematische , die zweite die technische genannt werden« (Üb. e. Entdeck. S. 9). Die Gewißheit der mathematischen Axiome (s. ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Physiognomik

Physiognomik [Eisler-1904]

Physiognomik ( physis, gnômikê ): Lehre oder Kunde, aus der Physiognomie ... ... , durch das Äußerliche des Menschen sein Inneres zu erkennen. Ähnlich G. E SCHULZE (Psych. Anthropol. S. 74). Ferner sind hier zu erwähnen C. ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 120-121.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

Abhängigkeit ( Dependenz ) ist die Beziehung, in welcher etwas seinem ... ... »Unabhängige«, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

Eudämonismus eudaimonismos ARISTOTELES, Eth. Nic. IV 13, 1127 b ... ... Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit.

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Epikureismus

Epikureismus [Eisler-1904]

Epikureismus : 1) im weiteren Sinne = Genußsucht, hedonistische (s ... ... d.). Außer EPIKUR sind zu nennen: METRODORUS, HERMARCHUS, ZENO VON SIDON, PHILODEMUS, T. LUCRETIUS CARUS u. a. (vgl. ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Epikureismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272-273.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... . I, 407 f.. III, 525). E. v. HARTMANN schreibt auch den Atomen (s. d.) einen ... ... Komet. S. 105), HERING, PREYER (s. Hylozoismus , Gedächtnis ), E. HAECKEL (Natürl. Schöpf. 6 , S. 20 f.. s. ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die durch ... ... intime d'une sensation actuellement perçue lorsque nul object extérieur propre à exciter cette sensation n'est à portée des sens« (Des maladies mentales 1838, I, p. ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... auch subjectiv praktisch machen könne« (Krit. d. prakt. Vern. II. T., S. 181). Für die Ästhetik gibt es keine Methodenlehre (Krit. ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gottesbeweise : Beweise , logische Argumente für das Dasein ... ... ) moralischer (s. d.) oder ethiko-theologischer Beweis ; 5) Beweis »e consensu gentium«, d.h. aus der gleichen Anlage bei allen Menschen für ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind ... ... ätherischen Wesens « (Philos. Aphor. I, § 151). Dagegen betont G. E. SCHULZE, die Verschiedenheit der Empfindungen lasse sich »nicht aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Anthropomorph

Anthropomorph [Eisler-1904]

Anthropomorph (Anthropomorphisch, Anthropomorphistisch): nach dem Ebenbilde des Menschen , in ... ... eine Bedeutung in die Natur hinein, die sie an sich nicht hat (X, 176; XII, 1, 8; 1, 9; XI, 6, 1). ...

Lexikoneintrag zu »Anthropomorph«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49-50.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon