Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen des ... ... 39, vgl. Ästhetik ). – Die Unterscheidung einer »notitia contemplativa« und »n. practiva« schon bei ALBERTUS MAGNUS (Sum. th. I, 35, 2), ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Fürwahrhalten

Fürwahrhalten [Eisler-1904]

Fürwahrhalten : 1) im Urteil implicite = Wahrheits - oder ... ... , Glauben , Wissen « (l.c. S. 621 f.). G. E. SCHULZE erklärt: »Wird von einer Erkenntnis , wenn sie aus Wahrnehmungen ...

Lexikoneintrag zu »Fürwahrhalten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

Anthropologie : Wissenschaft vom Menschen , besonders in körperlicher Beziehung ( ... ... aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche Darstellung des in der menschlichen Natur vorkommenden Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Eklekticismus

Eklekticismus [Eisler-1904]

Eklekticismus ( eklegein , auswählen) ist jenes philosophische Verfahren das (bewußt oder unbewußt) das in verschiedenen Systemen als gut Befundene zu einer ... ... des Bosses), CHR. WOLF, von den Popularphilosophen , von V. COUSIN, von E. V. HARTMANN u. a.

Lexikoneintrag zu »Eklekticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Hegelianismus

Hegelianismus [Eisler-1904]

Hegelianismus : 1) die Philosophie Hegels (= eine Art des ... ... , FEUERBACH, STRAUSS u. a. Vermittelnd : CONRADI, K. ROSENKRANZ, J. E. ERDMANN, SCHALLER, VATKE, C. L. MICHELET, SCHASLER. Von Hegel beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Hegelianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Phänomenologie

Phänomenologie [Eisler-1904]

Phänomenologie : Erscheinungslehre: l) Lehre von den Phänomenen als solchen, von ... ... und Bedingungen derselben« (Leb. d. Seele II 2 , 346). E. v. HARTMANN versteht unter »Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins « »eine möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 95-96.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

Occasionalismus : System der Gelegenheitsursachen (»causae occasionales«), nach ... ... agens Deum.« »Dicunt etiam secundum istam hypothesin, quando homo movet (h. e. sibi videtur movere) calamum, hominem nequaquam illum movere, sed motum calami esse ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Ideal-Realismus

Ideal-Realismus [Eisler-1904]

Ideal-Realismus (» Real -Idealismus«) heißt 1) die Ansicht ... ... «, Leib u. Seele , Vorr. S. VIII), H. STRUVE, E. V. HARTMANN, CARRIERE (»Die objective Realität ist Boden, Träger, ...

Lexikoneintrag zu »Ideal-Realismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Eisler-1904]

... l.c. S. 36). Von Einfluß auf die E. und U. E. ist die Aufmerksamkeit , mit deren Größe ... ... (l.c. S. 41 ff.). Zur Messung der E. und U. E. dienen die psychophysischen Maßmethoden (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251-252.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus ( kosmos, politês ): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem aus die ganze bewohnte Erde als Heimat, alle Menschen als Mitbürger, Brüder betrachtet werden, im Gegensatze ... ... einem System , das kosmopolitisch verbunden ist, erwartet werden kann« (Anthropol. II E).

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565.
Impressionismus

Impressionismus [Eisler-1904]

Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. ... ... keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt (HUME, J. ST. MILL, E. MACH, R. AVENARIUS u. a.). Es gibt auch einen künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Impressionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... »Quando quidem, etiam si dubitat, vivit, si dubitat, cogitat« (De trinit. X, 14). Wenn ich zweifle oder irre, so muß ich sein (Solil. ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

Cardinaltugenden heißen jene Tugenden (s. d.), die zuhöchst gewertet ... ... ., De Stoic. rep. 7); so auch die Epikureer (Diog. L. X, 132). Die christlichen Cardinaltugenden sind Glaube , Liebe , Hoffnung ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Muskelempfindung

Muskelempfindung [Eisler-1904]

... ), LOTZE (Med. Psychol. S. 305 ff.), LINDEMANN, E. REINHOLD, L. KNAPP (Syst. d. Rechtsphilos., S. 61 f.), HELMHOLTZ (Phys. Opt. S. 599) u. a. E. H. WEBER betrachtet die Muskelempfindung als » Bewußtsein der Lage unserer ...

Lexikoneintrag zu »Muskelempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699-700.
Milieu biologique

Milieu biologique [Eisler-1904]

Milieu biologique : die biologische Umschicht (Klima, Boden, Rasse ), ... ... J. ZEITLER, Die Kunstphilos. von H. A. Taine S. 21 ff.; E. DUTOIT, Die Theorie des Milieu, Berner Studien zur Philos. XX, ...

Lexikoneintrag zu »Milieu biologique«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Motivverschiebung

Motivverschiebung [Eisler-1904]

Motivverschiebung nennt H. HÖFFDINO die psychologische Tatsache , daß das anfangs ... ... sich verschoben hat (Psychol. VI B, 2 d; C, 2, 5; E, 4 – 5; Eth. 2 , S. 261). Das Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Motivverschiebung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

Druckempfindungen sind Hautempfindungen, welche den von einem Objecte gegen die ... ... , S. 57), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. 93). Vgl. E. H. WEBER, Tasts. u. Gemeingef., Handwörterb. d. Physiol. III, ...

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

Actualitätstheorie : a. metaphysische = die Lehre, daß die Wirklichkeit ... ... , sowie daß es unmittelbare Wirklichkeit , nicht Erscheinung ist (Phil. Stud. X, 101; XII, 42, 81 f.). Das geistige Leben ist »nicht ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Energiegleichungen

Energiegleichungen [Eisler-1904]

Energiegleichungen sind nach WUNDT ein Ausdruck für Abhängigkeitsbeziehungen der Naturerscheinungen neben den »Kraftgleichungen« (s. d.). Sie treten auf: 1) als »Transformationsgleichungen«, ... ... ff.; Syst. d. Philos. 2 , S. 284 ff.; Phil. Stud. X, 11 ff., XII).

Lexikoneintrag zu »Energiegleichungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269.
Naturwissenschaften

Naturwissenschaften [Eisler-1904]

Naturwissenschaften sind jene Disciplinen, die es mit Naturobjecten, d.h. ... ... nur exacte » Beschreibung « (s. d.), nicht hypothetische Naturbegriffe. So COMTE, E. MACH, OSTWALD u. a. – O. CASPARI betont: »Die Naturwissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 721-724.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon