Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Übersein

Übersein [Eisler-1904]

Übersein s. Sein (PLOTIN u. a.). Auch nach SCHELLING ist Gott , der »Herr des Seins «, »überseiend« (WW. I 10, 260).

Lexikoneintrag zu »Übersein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540.
Purismus

Purismus [Eisler-1904]

Purismus (ethischer): Betonung der Lauterkeit der Motive (KANT u. a.). Vgl. Ethik , Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Purismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Allgeist

Allgeist [Eisler-1904]

Allgeist = Allbewußtsein (s. d.). Der Name und Begriff insbesondere bei M. VENETIANER.

Lexikoneintrag zu »Allgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Methexis

Methexis [Eisler-1904]

Methexis ( methexis ): Teilhaben der Dinge an den Ideen (s. d.) nach PLATO, ROSMINI u. a.

Lexikoneintrag zu »Methexis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Aoristie

Aoristie [Eisler-1904]

Aoristie : skeptische Unentschiedenheit ( ouden horizô , Diog. L. IX, 104 squ.).

Lexikoneintrag zu »Aoristie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... 136). D'ALEMBERT erklärt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout ... ... , was man auch ohne Erfahrung a priori würde eingesehen haben« (l.c. S. 108). » ... ... für die Gewißheit der Gegenstände « (l.c. S. 273). R. AVENARIUS rechnet die Gewißheit ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

... den der (vollständigen) » Beschreibung « (s. d.) zurück. So R. MAYER, dem eine Tatsache erklärt ist, wenn sie »nach allen ... ... ff.). Auch die Aufzeigung der nächsten Ursachen ist ein Stück Beschreibung (l.c. S. 56). NIETZSCHE bemerkt: ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Intention

Intention [Eisler-1904]

... secundam intentionem« (PRANTL, G. d. L. III, 265 f.). R. LULLUS: »Intentio est similitudo in anima alicuius vel aliquorum naturaliter repraesentativa; ... ... , sicut genus et species et logicae intentiones« (PRANTL, G. d. L. III, 293; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Polarität

Polarität [Eisler-1904]

... (s. d.) im Weltgeschehen schon bei HERAKLIT u. a. – Die durchgängige Polarität des an sich indifferenten ... ... seiner Ergänzung voraussetzt« (Essays, Ausgleichungen S. 13 f.). R. HAMERLING erklärt: »Polarität ist das Auseinandergehen einer und derselben Wesenheit ... ... Pole einander an, aber um sich auszugleichen, um sich selbst zu vernichten« (l. c. I, 214).

Lexikoneintrag zu »Polarität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124-125.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... autou kata prolêpsin ton typon mathontes (Diog. L. X, 33, 51). prolêpsin de apodidôsin epibolên epi ti enarges ... ... II, 4. Sext. Empir. adv. Math. VII, 211. vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa II, 234, 250). ... ... »Les Stoiciens appellent ces principes prolepses, c'est-à-dire des assumtions fondamentales, ou ce qu'on prend ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Ars magna

Ars magna [Eisler-1904]

... datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 a; vgl. p. 162 a, b, 163 b) für die einfachsten Begriffe und die ... ... § 297). Vgl. PRANTL, G. d. L. III, 149 ff.; G. FREGE, Begriffsschrift 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Ars magna«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76-77.
C-System.

C-System. [Eisler-1904]

... . d.) desselben bestehen in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation« mehrerer Individuen entstehen ... ... Systeme C höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , ...

Lexikoneintrag zu »C-System.«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 159-160.
Affection

Affection [Eisler-1904]

Affection (affectio): a. Zustandsänderung, Erregung , Erleiden. Die ... ... »affectio interna«, »quae manat a sÜbiecti principiis intimis« (GOCLEN, Lex. phil. p. 78). SPINOZA ... ... »entis affectiones« »quaedam attributa, sub quibus uniuscuiusque essentiam vel existentiam intelligimus, a qua tamen non nisi ratione distinguuntur« (Cog. ...

Lexikoneintrag zu »Affection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 18.
Schwindel

Schwindel [Eisler-1904]

Schwindel (vertigo) ist ein psychischer Zustand , der durch verschiedene Ursachen (Drehung, Narkose u.a., Reizfülle, die nicht einheitlich zu bewältigen ist) ausgelöst wird. Der Schwindel ist das Bewußtsein der Unfähigkeit der einheitlichen, festen Coordination von Bewegungen , ...

Lexikoneintrag zu »Schwindel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304.
Berührung

Berührung [Eisler-1904]

... ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I ...

Lexikoneintrag zu »Berührung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

... Logische A. = Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – ... ... transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

... ist ta de metaxy aretês kai kakias (Diog. L. VI, 104). Selbst das Leben hat keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

... u. Met. S. 315) u. a. – Psychologie (s. d.). Nach CRUSIUS ist sie »die ... ... Geistes und von denen Unterschieden und Eigenschaften , welche sich daraus a priori ergeben« (Entwurf der notw. Vernunftwahrh. § 424). – G. ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

... singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas nihil aliud est, nisi ... ... qui immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon