R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
O ist das logische Zeichen für das besonders verneinende Urteil (»negat O, sed particulariter«). Aus lauter verneinenden Prämissen folgt nichts (»ex mere negativis nihil sequitur«). Vgl. A.
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
System R s. R.
H HAACKE, W., Die Schöpfung des Menschen. 1895. ... ... 1851 – 1868. HAMAN, O., Entwicklungslehre und Darwinismus. 1892. HAMANN, R, Das Problem des ... ... of the Passions and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864. –, Essays. 1892 ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... Unsterblichkeitslehre. 1833. RICHTER, H., Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in ... ... las Gewissen. 1876. RITSCHL, O., Über Werturteile. 1895. RITTER, H. (1791 – 1869), Geschichte ...
T TAFEL, Geschichte und Kritik des Skepticismus. 1834. TAINE ... ... menschlichen Willens. 1861. TERTULLIANUS (160 – 220 n. Chr.) Opera. Ed. F. Öhler. 3 Bde. 1853 – ... ... 1770 – 1825), Lehrbuch der Logik. 1807. THEOPHILUS (um 180 n. Chr.), Ad Autolykum. 1546. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... –, Arithmetica universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology. NICOLAUS CUSANUS ... ... . NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, ...
O OCCAM, WILH. VON (1347), Summa totius logices ( ... ... OLTUCZEWSKI, Psychologie und Philosophie der Sprache. 1901. OPITZ, H., Grundriß einer Seinswissenschaft. 1897. OPPENHEIM, ... ... Gefühles. –, Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W. (1821 – 1892), ...
Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.
... Dimension : Ausmessung im Raume (dreifache, n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. ... ... Dimension« des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (»spissitudo ...
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das ...
Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« ... ... Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten Klarheitsstrebens »in der Elimination aller dogmatischen ...
Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der ... ... Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18 u. 19; CARSTANJEN, R. Avenarius' biomechan. Grundleg.... 1894; R. WILLY in Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 16, ... ... PETZOLDT, Einführ. in d. Philo(s. d.) r. Erfahr. I, 1899). Vgl. » Elemente ...
... Üb. Hallucinationen. Münch. Medicin. Wochenschr. 1893. GRASSERIE, R. DE LA, Mémoire sur les rapports entre la psychologique et la sociologique ... ... sociologique. 1899. –, De la psychologie de religion. 1899. GRASSMANN, R. (1815 – 1901), Die Wissenschaftslehre. ... ... – 1896. –, Les lois sociol. 1893. GREEN, TH. H., Prolegomena to Ethics. 1883. ...
... Philos. und Pädagogik II. FALCKENBERG, R., Geschichte d. neuern Philosophie von N. v. Kues bis zur Gegenwart ... ... Reclam. FICHTE, J. H. (1797 – 1879), Zur Seelenfrage. 1859. –, Anthropologie. 1860. ... ... FLEMMING, CH. A., Versuch einer Analytik des Gefühlsvermögens. 1793. FLINT, R., Philosophy of History. ...
... c. I, 105). Zum Emanatismus neigen die englischen Platoniker (H. MORE, R. CUDWORTH). Theistisch faßt Gott DESCARTES auf. Gott ist ... ... III, 268). – Vgl. H. S. REIMARUS, Abhandl. von d. vern. Wahrh. d. ... ... einschließt und in ihr vernünftig wirkt (Religionsphilos.). Ähnlich R. SEYDEL (Die Relig. 1872), KIRCHNER (Metaph. ...
... der Causalbegriff nach A. LANGE, H. COHEN, P. NATORP, O. LIEBMANN (Anal. 2 , ... ... p. 396 f.). Ähnlich auch COMTE; dann R. MAYER, KIRCHHOFF, H. HERTZ, ferner R. AVENARIUS und seine Schüler, besonders J. ...
... . d. Material . II 3 , 36 ff.). Nach O. LIEBMANN ist die Wirklichkeit nur deswegen erkennbar, weil sie ... ... der subjectiven Überzeugung begleitet ist, es correspondiere ihr ein objectiver Sachverhalt, d.h. sie enthalte Wahrheit « (l.c. S ...
S bedeutet: 1) das Subject (s. d.) eines ... ... die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. AVENARIUS bedeutet S alles aus der »Umgebung« des » System C « ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro