Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auslösung

Auslösung [Eisler-1904]

Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen quantitativ ... ... Intensität an einer Stelle (Vorl. üb. Naturph. 2 , S. 300 f.). Der Begriff der physiologischen Auslösung (décrochement) schon bei COURNOT und DE ...

Lexikoneintrag zu »Auslösung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Begründen

Begründen [Eisler-1904]

Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen (RIEHL, Phil. Krit. II ... ... eigentliche Erkennen (Syst. d. Phil. 2 , S. 80 ff., 167 f.). Vgl. Vernunft .

Lexikoneintrag zu »Begründen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 134.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... zu (Perigene(s. d.) Plastid. 1876, S. 38 f.). OSTWALD betrachtet das Gedächtnis als Eigenschaft der lebenden Substanz (Vorles ... ... leibliche Gedächtnis kommt aller Materie zu (l.c. S. 67, 69 f.). Die Seele hat ein Vermögen der ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... ausmachen« (Handb. d. Psychol. S. 266 f.). Nach WUNDT sucht die Definition »einen gegebenen Begriff auf das schärfste ... ... und synthetische (bezw. genetische) Definition (l.c. S. 38 f.). MARTY erklärt: »Eine Definition im strengen Sinne gibt ... ... Sinne notwendig eine Tautologie « (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. 19. Bd., S. 57). ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... d. Empfind., Bericht üb. d. III. international. Congr. f. Psychol. 1897, S. A., S. 9 ff.). Teilweise Einwände ... ... Theorie bei CHR. EHRENFELS (Die Intensit. d. Gefühle , Zeitschr. f. Psychol. XVI, 1898, S. 49 ff.). Nach R. WAHLE ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Impression

Impression [Eisler-1904]

... lassen, sind Pseudobegriffe (l.c. III, sct. 14, p. 210 f.; l, sct. 1, S. 13). Jede einfache Idee muß ... ... CABANIS unterscheidet »impressions internes« und »externes« (Rapp. I, p. 155 f) Nach CHR. E. SCHMID ist ein » Eindruck « ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

Hedonismus heißt die Lebensanschauung , nach welcher die (körperliche und geistige ... ... daß der Wille erreicht hat, was er will (l.c. S. 241 f.; ähnlich schon SCHOPENHAUER, E. v. HARTMANN, NIETZSCHE). Vgl. Glückseligkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

Ausdehnung ist eine Grundeigenschaft der optischen und tactilen Wahrnehmungsinhalte , ... ... Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., 95, 253). Nach H. SPENCER ist Ausdehnung ein secundäres Attribut der ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Gültigkeit

Gültigkeit [Eisler-1904]

Gültigkeit ( Geltung ) ist der Erkenntniswert eines Urteils , die ... ... für die Dinge an sich (Kr. d. r. Vern. S. 61 f.). Die ästhetischen (s. d.) Urteile haben subjective Allgemeingültigkeit. LOTZE unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Gültigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419.
Experiment

Experiment [Eisler-1904]

Experiment (experimentum, Erfahrung , Versuch): willkürliche, planmäßige Beobachtung ... ... L. VIVES, GALILEI u. a. hin, dann DESCARTES, besonders aber F. BACON. Nur der methodische Versuch hat Wert (Nov. Organ . ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329-330.
Dominanten

Dominanten [Eisler-1904]

Dominanten nennt J. REINKE »die Kräfte zweiter Hand im ... ... Organisation , wirken unbewußt zweckmäßig (Einl. in d. theor. Biol. S. 625 f.), sind »überenergetische Kräfte « intelligenter Art (l.c. S. 172 ff ...

Lexikoneintrag zu »Dominanten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb. d. Psychol. S. 238). Nach HODGSON ist »conception« »a case of voluntary redintegration ... ... zwischen »concept« und »percept« (s. d.) (l.c. p. 294 f.).

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ... ... – Wir fühlen uns dann beruhigt (Einl. in d. Phil. S. 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... »Apparentia seu dokêsis veritati opponitur« (Lex. phil. p. 110 f.). Nach G. BRUNO ist die Vielheit (s. d.) der ... ... Erscheinung« aufmerksam (Log. Unt. II, 706 ff., vgl. 705, 328 f.). Vgl. Object , Realität , Phänomenalismus , ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... . d. r. Vern. S. 5 f.). Auf das Stadium des Dogmatismus und Skepticismus folgt die Kritik ... ... 2, 631; vgl. Philos. Stud. IV, 19; X, 82 f.; XIII, 321; Ess. 14; vgl. Erkenntnistheorie ). – Kriticisten ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... , die Abstraction bestimmt von G. F. MEIER (Met. S. 73 f.), von KANT (»Absonderung alles ... ... in der absichtlichen Vernachlässigung von Merkmalen (Log. II, 11 f.). Nach KREIBIG besteht die Abstraction darin, daß »ein ... ... außerdem noch Ähnlichkeit aufweist« (Einl. in d. Phil. S. 237 f.; Psychol. S. 50 ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... des Großhirns (l.c. S. 111 f.). – Auf die phylogenetische Übung als Quelle erworbener Dispositionen ... ... Nachwirkung und Vorbildung für Neues (Pragmat. Psychol. I, 38 f.; Neue Psychol. S. 125; Lehrb. d. Psychol. § 27). ... ... unsere ganze fernere bewußte Tätigkeit mit ein« (Zend-Av. I, 280 f.). LIPPS sieht in den Dispositionen ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

Dogmatismus heißt seit KANT das unkritische, ohne Prüfung ... ... zu stellen und zu beantworten« (Einl. in d. Philos. S. 36 f.). – Zuweilen wird Kants transcendentaler Idealismus (s. d.) z.B. betreffs ... ... , so von E. v. HARTMANN (Gesch. d. Metaph. II, 19 f.).

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

... (WW. I 10, S. 73). F. ENGELS bemerkt: »Die Zwecke der Handlungen sind gewollt, ... ... Feuerbach u. d. Ausg. d. class. Philos. 1888, S. 57 f.). Nach NIETZSCHE wird ein irgendwie Entstandenes »immer wieder von einer ihm überlegenen ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

... Philos. 1887), LIPPS (Gr. d. Seelenl. S. 10 f.), teilweise SPENCER (»subjective« neben der »objectiven« Psychologie ), BAIN ... ... Cours de phil. pos. III, 766 ff., I, 30 ff.; ähnlich F. MAUTHNER, Krit. d. Spr. I). WUNDT betont, in der ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon