Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... Willens« (Log. I 2 , 79 f.). Die psychologischen Denkgesetze »sagen nur aus, wie sich unter gewissen Bedingungen ... ... Zusammenwirken mit den Dingen erzeugt« (Lehrb. d. Psychol. S. 639 f.). Nach SCHUBERT-SOLDERN sind die Denkgesetze nur »möglichst einfache Beispiele der einfachsten ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

... ROBINET, BUFFON, GOETHE (WW. XXV, 132 f.), in der Schule SCHELLINGS, bei SCHOPENHAUER, CZOLBE, L. NOIRE, CLIFFORD ... ... Atomen gemeinsam sein« (Die Perigene(s. d.) Plastid. S. 38 f.). Die »Plastidulen« (belebte Atomcomplexe) haben ein unbewußtes Gedächtnis ... ... kämpfen gegen letztere« ( Welträtsel S. 254 f.; so auch J. G. VOGT). Hylozoist ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... , schon die Causalitätsbeziehung ein (Z. Einf. in d. Phil. S. 90 f.). Nach EBBINGHAUS werden Ähnlichkeit und Verschiedenheit auch schon unmittelbar sinnlich empfunden, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

Intelligenz (intelligentia): Einsicht , Erkenntniskraft, Vernünftigkeit ... ... an und für sich« (Philo(s. d.) Geist . I, 268 f.). Es gibt eine intuitive, apprehensive, comprehensive Intelligenz (l.c. S. ... ... von Wollen und Vorstellen « (Log. II 2 2, 17 f.).

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
Explication

Explication [Eisler-1904]

Explication : 1) Erklärung (s. d.), 2) Entfaltung ... ... explicatio, evolutio«) Gottes (l.c. II, 2, 3; De poss. f. 175D). HEGEL lehrt eine dialektische, logische Selbstentfaltung der Wirklichkeit (des » ...

Lexikoneintrag zu »Explication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Eselsbrücke

Eselsbrücke [Eisler-1904]

... – D = consequens ad subiectum C – F = Darapti , Disamis , Datisi (s. d.) F – G = Felapto, Bocardo , Feriso (s. d ... ... Ferio , Festino (s. d.) F – B = Bamalip (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Eselsbrücke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 310-311.
Homöomerien

Homöomerien [Eisler-1904]

Homöomerien ( homoiomerê, homoiomereiai , homoeomeria) heißen die qualitativen Elemente ( spermata pantôn chrêmatôn ) der Körper , die von ANAXAGORAS angenommen ... ... . I 1, 314 a 19; vgl. Stob. Ecl. I 10, 296 f.; Plut., Perikl.c. 4).

Lexikoneintrag zu »Homöomerien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES ... ... ). SCHELLING nennt die Gottheit als Ursein actus purus. (WW. II, 210 f.). Vgl. Gott .

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

... eine Übungserscheinung (EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. I, S. 681 f.). Es gibt eine sensorische, gedankliche, motorische Einstellung (l.c. S. ... ... »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. SCHUMANN (Pflügers Arch. Bd. 45, S. 37).

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen ... ... nämlich zwischen dem kathêkon und dem katorthôma (Diog. L. VII, 107 f.; Stob. Ecl. II, 158). Vgl. Moralität .

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Beurteilung

Beurteilung [Eisler-1904]

Beurteilung ist schätzendes, wertendes Urteilen , Urteilen über Werte ... ... Urteil (s. d.) als wahr oder unwahr anerkennt (Prälud. S. 29 f.). B. ERDMANN versteht unter Beurteilungen » Urteile über Urteile « (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Beurteilung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... FRIES (Anthropol. I. § 64, 69), F. A. CARUS (Psychol. I, 306), E. REINHOLD (Lehrb. d. philos. propäd. Psychol. S. 269 f.), FEUCHTERSLEBEN (Lehrb. d. ärztl. Seelenkunde 1845, § ... ... sie sind Steigerungsformen der Gefühle (ib.). Nach F. MACH entsteht die Leidenschaft »dadurch, daß ein bestimmter ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

... einem Fehlschluß (l.c. S. 157 ff.). So auch F. CARSTANJEN, R. WILLY, J. PETZOLDT, J. KODIS, W. ... ... Kraftcentrum vorstellen, wenn ich seine Rede verstehen soll« (Urteilsfunct. S. 244 f.). Seine eigene Theorie des Urteils ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Localzeichen

Localzeichen [Eisler-1904]

... « (Gr. d. Psychol. § 32 f.). Die Localzeichen der Netzhaut knüpfen sich an Reflexbewegungen (ib.). HELMHOLTZ ... ... Philos. Monatsh. 1885), auch bei HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 275 f., vgl. Raum ). Die Localzeichentheorie erneuert WUNDT. Jedem Punkte des Tastorgans ...

Lexikoneintrag zu »Localzeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 605-606.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

... . d. r. Vern. S. 236 f.). Intelligibel ist an einem Sinnesobjecte das, »was selbst nicht Erscheinung ... ... letzteren, in sich zu enthalten und aufzuweisen« (l.c. S. 238 f.). Als freie Wesen versetzen wir uns in eine intelligible Welt ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Complication

Complication [Eisler-1904]

Complication : Verbindung , Vereinigung , Vereinheitlichung einer Mannigfaltigkeit : 1 ... ... Ganzen, entweder vollkommen oder unvollkommen (Lehrb. z. Psychol. 3 , S. 21 f.). Nach FORTLAGE sind Complicationen Verbindungen ungleichartiger Bewußtseinsinhalte (Psychol. I, 169, ...

Lexikoneintrag zu »Complication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Freisteigend

Freisteigend [Eisler-1904]

Freisteigend nennt HERBART eine Vorstellung , die ohne Association (s. d.) reproduciert wird, d.h. einfach durch Wegfall des ... ... freisteigender Vorstellungen sind WUNDT, JODE (Lehrb. d. Psychol. S. 497 f.) u. a. Vgl. Reproduction .

Lexikoneintrag zu »Freisteigend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Coordination

Coordination [Eisler-1904]

Coordination : Beiordnung , besonders von Begriffen . Coordiniert sind Begriffe von gleichem Umfange in Beziehung auf einen dritten, ihnen übergeordneten ( Gattungs )- Begriff . Nach ... ... weiß + gelb), interferierende (Neger + Sclave) Begriffe (Log. I, 115 f.).

Lexikoneintrag zu »Coordination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190.
Kitzelgefühl

Kitzelgefühl [Eisler-1904]

Kitzelgefühl ist ein Gemeingefühl (s. d.), das auf intermittierenden schwachen Tastreizen auf leicht erregbaren Stellen der Haut beruht. Es setzt sich zusammen »aus einem schwache äußere Tastempfindungen ... ... ausgelösten Reflexkrämpfe entstehen« (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 193 f.).

Lexikoneintrag zu »Kitzelgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

... (Met. disp. 5, sct. 6, 1). Ähnlich PETRUS AUREOLUS, F. HERVEUS (In quodl. 3, qu. 9), GREGOR VON RIMINI, ... ... ratio sufficientis intrinseca individui... cur ens aliquod fit singulare« (Ontol. § 228 f.). Nach ECKHART liegt das Individuationsprincip in der raum-zeitlichen ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon