Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Annahme

Annahme [Eisler-1904]

Annahme ist nach MEINONG ein Mittleres zwischen Vorstellung und Urteil (s. d.) (Über Annahmen 1902, Zeitschr. f. Psychol., Ergänzungsband II, S. 257 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Annahme«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Amentia

Amentia [Eisler-1904]

Amentia : vgl. MEYNERT, Jahrbücher f. Psychiatrie IX, 1 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Amentia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 859.
Function

Function [Eisler-1904]

Function bedeutet: 1) physiologisch eine Betätigungsweise, Ausübung von Organen ... ... in Correlation miteinander verändern, ohne daß ein Causalverhältnis zwischen ihnen vorliegt: y = f (x). Von »functiones animae« ist bei CAMPANELLA (Univ. phil. I ...

Lexikoneintrag zu »Function«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Spiritus

Spiritus [Eisler-1904]

Spiritus : Geist (s. d.), Lebenshauch, Nervengeist. Spiritus ... ... corpus exercentur«, 4 sent. 49, 3). CARDANUS (De subtilit. XIV, 585). F. BACON (De dignit. IV, 2). Spiritus rector : herrschender ...

Lexikoneintrag zu »Spiritus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 420-421.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation : LAZARUS erklärt: »Negation kommt zustande, indem wir ein sinnlich ... ... appercipieren und nun die Abweisung wahrnehmen« (Leb. d. Seele II 2 , 310 f.. vgl. SIGWART, Log. I 2 , 119 ff.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion : vgl. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 361 ff.. G. SIMMEL, Beitr. zur Erkenntnisth. d. Relig., Z. f. Philos., 118. Bd., S. 11 ff.. RIBOT, Psychol. d sent ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Ausdruck

Ausdruck [Eisler-1904]

Ausdruck : Darstellung einer Vorstellung durch ein Zeichen (s. d.). Nach HUSSERL bezieht sich jeder sprachliche Ausdruck auf eine Gegenständlichkeit (Log. Unt. II, 46, vgl. 80 f.). Vgl. Name .

Lexikoneintrag zu »Ausdruck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111.
Horopter

Horopter [Eisler-1904]

Horopter ist, nach WUNDT, der » Inbegriff derjenigen Raumpunkte, deren ... ... auf correspondierende Stellen fällt« (Grdz. d. physiol. Psychol. II 3 , 164 f.). Nach HELLPACH ist er der » Inbegriff aller der Punkte, die mir ...

Lexikoneintrag zu »Horopter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Synergie

Synergie [Eisler-1904]

Synergie : Mitwirkung, Zusammenwirken. Nach L. F. WARD ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structures« (Pure Sociol. p. 171 ff.).

Lexikoneintrag zu »Synergie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Empyreum

Empyreum [Eisler-1904]

Empyreum : bei DANTE das oberste Paradies (Parad. 31 f.), bei PATRITIUS u. a. der Feuerhimmel, die empyreïsche, feurige Welt , die den äußersten Kreis des Universums bildet und von geistigen Wesen bewohnt wird. Empyreïsch : himmlisch.

Lexikoneintrag zu »Empyreum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 264.
Relation

Relation [Eisler-1904]

Relation : vgl. J. ST. MILL (Note zu J. Mills Anal. II, 10). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 128 ff.. HÖFFDING, Psychol. S. 298 f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Relation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Fresison

Fresison [Eisler-1904]

Fresison ist der fünfte Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Fresison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Felapton

Felapton [Eisler-1904]

Felapton ist der zweite Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Felapton«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Urdenken

Urdenken [Eisler-1904]

Urdenken : das Denken der göttlichen Vernunft , so nach J. H. FICHTE, Psychol. I, 717 f.. II, 47, 87, 104.

Lexikoneintrag zu »Urdenken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Pädagogik

Pädagogik [Eisler-1904]

Pädagogik : Erziehungslehre, Wissenschaft von den Principien und Methoden der ... ... Pädagogische Psychologie ist die auf Erziehungsfragen angewandte Psychologie (vgl. Zeitschr. f. pädag. Psychol.. STRÜMPELL, Psycholog. Pädagogik 1880. OSTERMANN, Grundlehren d. pädagog ...

Lexikoneintrag zu »Pädagogik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 66-67.
Unbedingt

Unbedingt [Eisler-1904]

Unbedingt s. Bedingung , Absolut , Relativität , Unendlichkeit. ... ... alle Wesen ihren Grund im Unbedingten, Absoluten (Psychol. II, 8 f.). W. HAMILTON stellt die »law of conditioned« auf, als »the law ...

Lexikoneintrag zu »Unbedingt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Nomologie

Nomologie [Eisler-1904]

Nomologie nomos Gesetzeslehre, Lehre von den Gesetzen der Erscheinungen ... ... V. KRIES »Urteilsinhalte, die den gesetzmäßigen Zusarmmenhang des Geschehens betreffen« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 12. Bd., S. 181). Nomologische Wissenschaften sind ...

Lexikoneintrag zu »Nomologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732-733.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Ätherleib

Ätherleib [Eisler-1904]

Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS): ... ... LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, wahren Leib als lebendige Tätigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Ätherleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon