Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). »Formatio« ist auch die Tätigkeit , mittelst welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Timologie

Timologie [Eisler-1904]

Timologie : Werttheorie (s. d.). Bei E. V. HARTMANN: »Axiologie« »Timologisch« wählt A. DÖRING für alles auf die Wert - und Güterlehre Bezügliche (Philos. Güterlehre , S. 29). Nach KREIBIG hat die Timologie anzugeben, »was ...

Lexikoneintrag zu »Timologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 504-505.
Motorisch

Motorisch [Eisler-1904]

Motorisch : bewegend, auf Bewegung (s. ... ... alle psychischen Zustände »des éléments moteurs« (Les Mal. de la Volonté p. 107). So auch MÜNSTERBERG (Beitr. zur exp. Psychol. III, 27), N. LANGE, DESSOIR ( Doppel-Ich S. 61) u. a. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Motorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699.
Isolation

Isolation [Eisler-1904]

Isolation ist ein Verfahren, das darin besteht, jeden Teil eines zusammengesetzten Vorganges für sich rein in seiner Bedeutung zu bestimmen (vgl. P. VOLKMANN, Erk. Gr. d. Naturwiss. S. 70 ff.). Die ...

Lexikoneintrag zu »Isolation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535.
Sentiment

Sentiment [Eisler-1904]

Sentiment : Gefühl (s. d.). Nach RIBOT ... ... c'est-à-dire dans les mouvements« (Psychol. d. sent. p. IX). Lust und Unlust sind nur die Oberfläche der »vie affectire« (l. c. p. 2 ff.).

Lexikoneintrag zu »Sentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 359-360.
Transeunt

Transeunt [Eisler-1904]

Transeunt : über einen Begriff , ein Ding ... ... , per quas transmutatur terminus actionis, id est obiectum rationis« (Lex. philos. p. 1125). SPINOZA bestimmt: »Deus est omnium rerum causa immanens, non vero transiens« (Eth. I, prop. XVIII). Vgl. Causalität .

Lexikoneintrag zu »Transeunt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 517.
Inbegriff

Inbegriff [Eisler-1904]

Inbegriff heißt ein in einem einheitlichen Denkacte, in einer logischen Synthese Zusammengefaßtes, Ganzes (vgl. BOLZANO, Wissenschaftslehre I, 393 f.). B. ERDMANN bezeichnet die »Inbegriffe« als » Gegenstände zweiter Ordnung « (Log. I, 101 ff.).

Lexikoneintrag zu »Inbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 502-503.
Hypostase

Hypostase [Eisler-1904]

... Person (bei den Scholastikern , vgl. THOMAS, Sum. th. I, 29, lc; I, 29. 2 ad 1: ALBERTUS MAGNUS: »Hypostasis est substantia cum proprietate,« Sum. th. I 43, 2). Hypostase bedeutet auch die Substantialisierung, Verwirklichung eines Abstractums, eines ...

Lexikoneintrag zu »Hypostase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442.
Apodiktik

Apodiktik [Eisler-1904]

Apodiktik ( apodeiktikê ) nennt BOUTERWEK »die Wissenschaft , durch welche ... ... Grund der Erfahrungen gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Apodiktik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 56.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. im naturwiss. Denken, 1883. – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

Epicherem ( epicheirêma ): abgekürzte Schlußkette (s ... ... .) vollständig, der Prosyllogismus (s. d.) aber versteckt ist: M ist P, denn es ist A; S ist M, denn es ist B. Also S ist P. Bei ARISTOTELES bedeutet epicheirêma einen dialektischen (s. d.) Schluß ...

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Vermutung

Vermutung [Eisler-1904]

Vermutung s. Conjectur . – NICOLAUS CUSANIUS bemerkt: »Coniecturas a mente nostra, uti realis mundus a divina infinita ratione prodire oportet... Coniecturalis itaque mundi humana mens forma existit, uti realis divina« (De coniect. I, 3). Vgl. Docta ignorantia .

Lexikoneintrag zu »Vermutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630.
Ausflüsse

Ausflüsse [Eisler-1904]

Ausflüsse (effluvia, aporrhoai ) gehen nach EMPEDOKLES von den Körpern aus und werden von den poroi anderer aufgenommen, wodurch ... ... (Plut., Quaest. nat. 19, 3; Aristotel., De gen. et corr. I 8, 324 b 26).

Lexikoneintrag zu »Ausflüsse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112-113.
Upanishad

Upanishad [Eisler-1904]

Upanishad (eig. Geheimnis): Geheimlehre, Name der Vedânta, der ... ... . DEUSSEN, 60 Upanish. S. 1 ff.. Allg. Gesch. d. Philos. I 2, 13 ff.). Vgl. Brahman , Atman , Maya , Idealismus ...

Lexikoneintrag zu »Upanishad«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Ethologie

Ethologie [Eisler-1904]

Ethologie (J. ST. MILL): Wissenschaft von der socialen Bedingtheit ... ... »Ethologie des individus« und »Ethologie des races« (Psychol. Angl. 2 , p. 42). Jetzt auch Wissenschaft vom Ursprung der sittlichen Begriffe .

Lexikoneintrag zu »Ethologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Urbegriff

Urbegriff [Eisler-1904]

Urbegriff : Kategorie (s. d.). »Urbegriffe« bilden sich nach BOUTERWEK ... ... wenn die Vernunft das Absolute denkt (Lehrb. d. philos. Wissensch. I, 137). Nach J. J. WAGNER sind Wesen und Form » ...

Lexikoneintrag zu »Urbegriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Empiriker

Empiriker [Eisler-1904]

Empiriker : Gegensatz zum Theoretiker. Empiriker ist, wer durch die ... ... Sinne heißen »Empiriker« ( empeirikoi ) die philos. Ärzte, die um 200 n. Chr. lebten (z.B. SEXTUS EMPIRICUS).

Lexikoneintrag zu »Empiriker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Ergänzung

Ergänzung [Eisler-1904]

Ergänzung (logische) ist nach HERBART »diejenige Operation des Denkens , wodurch das Mangelhafte [der Erfahrungsbegriffe ] verbessert wird« (Psychol. als Wiss. I, § 11).

Lexikoneintrag zu »Ergänzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281.
Ekpyrosis

Ekpyrosis [Eisler-1904]

Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...

Lexikoneintrag zu »Ekpyrosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Casuistik

Casuistik [Eisler-1904]

Casuistik heißt der Teil der Moralwissenschaft, der von den Conflicten ... ... (casus) handelt. Findet sich schon bei den Stoikern (CICERO, De offic. I, 2, 7 ff.), dann bei Scholastikern, Jesuiten . Vgl. Pflicht ...

Lexikoneintrag zu »Casuistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon