Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

... auto to hen vor (ARISTOTELES, Met. I, 5). Dann bei PLATO, der das wahre Sein der Ideen ... ... erkennenden Bewußtsein ( pros hêmas ) das Spätere ist (Eth. Nic. I 3, 1096b 20). Die Stoiker unterscheiden kath' hauta – ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Besonnenheit

Besonnenheit [Eisler-1904]

... schon PLATO und ARISTOTELES (Eth. Nic. I 13, 1103 a 6) als eine Tugend (s. d.); ... ... zu äußern, mittelst gewisser Fähigkeiten der Organisation « (Phil. Aph. I, § 775). HERBART: » Besonnenheit ist die Gemütslage des ...

Lexikoneintrag zu »Besonnenheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139.
Euhemerismus

Euhemerismus [Eisler-1904]

Euhemerismus : die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der Verherrlichung menschlicher Heroen ableitet (CICERO, De nat. deor. I, 42). »Ob merita virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. ...

Lexikoneintrag zu »Euhemerismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317-318.
Veranlassung

Veranlassung [Eisler-1904]

Veranlassung ist, nach E. v. HARTMANN »eine Veränderung , die als letzte noch fehlende Bedingung hinzukommt, um einen sonst schon lange vollständigen Bedingungscomplex zur zureichenden Ursache zu ergänzen« (Kategorienlehre, S. 378). Vgl. Occasionalismus .

Lexikoneintrag zu »Veranlassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621.
Ressentiment

Ressentiment [Eisler-1904]

Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Ressentiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272-273.
Prädicamente

Prädicamente [Eisler-1904]

Prädicamente (praedicamenta) = Kategorien (s. d.). Postprädicamente ... ... ( ta meta tas katêgorias , Philopon., vgl. Prantl, G. d. L. I, 651) heißen die von ARISTOTELES den Kategorien (s. d.) hinzugefügten ...

Lexikoneintrag zu »Prädicamente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 131.
Palingenesie

Palingenesie [Eisler-1904]

Palingenesie ( palin, genesis ): Wiedergeburt der Welt (s ... ... die Pythagoreer , EMPEDOKLES, die Stoiker (ZELLER, Philos. d. Gr. I 3 , 420. III 1, 136 ff., 455), CH. BONNET (La ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67.
Verflechtung

Verflechtung [Eisler-1904]

Verflechtung ist die Verbindung zweier psychischer Gebilde in der ... ... daß sie gewisse Elemente gemeinsam haben ( STEINTHAL, Einl in d. Psychol. I 2 , 132. vgl. B. ERDMANN, Vierteljahrsschr. f wiss. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Verflechtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Fetischismus

Fetischismus [Eisler-1904]

Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von ...

Lexikoneintrag zu »Fetischismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Alexandriner

Alexandriner [Eisler-1904]

Alexandriner : Philosophen aus und in Alexandria, die meist griechische mit orientalischen ... ... (ARISTOBULOS, PHILO JUDAEUS, Neupythagoreer , Neuplatoniker ). Im 3. Jahrh. n. Chr. besteht eine christliche Schule von Alexandria (CLEMENS ALEXANDRINUS, ORIGENES von ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Synthetismus

Synthetismus [Eisler-1904]

Synthetismus , transcendentaler , ist nach KRUG dasjenige System , welches Ideales und Reales , Wissen und Sein »als ursprünglich gesetzt und verknüpft« betrachtet (Fundamentalphilos. S. 117. Handb. d. Philos. I, 49 f.).

Lexikoneintrag zu »Synthetismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Exteriorität

Exteriorität [Eisler-1904]

Exteriorität : Äußerlichkeit , Außer-uns (s. d.). Nach RENOUVIER ist die »altérité« »extériorité« der Monaden (s. d.) unmittelbar im Bewußtsein gegeben (Nouv. Monadol. p. 7 ff.).

Lexikoneintrag zu »Exteriorität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Psittacismus

Psittacismus [Eisler-1904]

Psittacismus (»Psittacisme«, LEIBNIZ): Nachahmung , Wiederholung des Gehörten, Mißbrauch der Worte , sinnloses Reden. Vgl. L. DUGAS, Le Psittacisme et la Pensée symbol. 1896. RENOUVIER, Nouv. Monadol. p. 238.

Lexikoneintrag zu »Psittacismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Pantragismus

Pantragismus [Eisler-1904]

Pantragismus ist die das Tragische (s. d.) in das ... ... setzende Weltanschauung HEBBELs (vgl. A. SCHEUNERT, Der Pantragism. 1903). Ähnliches bei E. v. HARTMANN, L. ZIEGLER, VOLKELT. Vgl. Tragisch .

Lexikoneintrag zu »Pantragismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71.
Schematismen

Schematismen [Eisler-1904]

Schematismen nennt F. BACON die elementaren Eigenschaften der Dinge (De dign. III, 4). – ZENO der Stoiker erklärt, ta chrômata prôtous einai schêmatismous tês hylês (Stob. Ecl. I, 364).

Lexikoneintrag zu »Schematismen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284.
Denomination

Denomination [Eisler-1904]

Denomination : Benennung nach etwas. THOMAS: »Omnis determinatio est a forma« (Pot. 7, 10, ob. 8). »Denominatio fit a potiori« (Sum. th. I, II, 25, 2, ob. 1).

Lexikoneintrag zu »Denomination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 211.
Personalität

Personalität [Eisler-1904]

Personalität (personalitas): Persönlichkeit , Form des Personseins (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 39, 3 ad 4).

Lexikoneintrag zu »Personalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 86.
Assertorisch

Assertorisch [Eisler-1904]

Assertorisch heißt ein Urteil von der Form »S ist P«, oder »S ist nicht P«, in welchem schlechthin etwas behauptet oder verneint wird.

Lexikoneintrag zu »Assertorisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Philippisten

Philippisten [Eisler-1904]

Philippisten : die Nachfolger des MELANCHTHON in der Psychologie (vgl. DESSOIR, Gesch. d. neueren Psychol. I 2 , 2).

Lexikoneintrag zu »Philippisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104.
Psychoplasma

Psychoplasma [Eisler-1904]

Psychoplasma als Ausgangsstätte der Entwicklung der psychischen Organe : LEWES (Probl. I, 118).

Lexikoneintrag zu »Psychoplasma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 168.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon