Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rückenmarksseele

Rückenmarksseele [Eisler-1904]

Rückenmarksseele (PFLÜGER, ein »Sensorium« im Rückenmark nimmt J. M. SCHIFF, Lehrb. d. Physiol. I, 1859, S. 208, 213 an. spinale Seelen bei DURAND DE GROOS, Ess. de physiol. philos. 1866, u. a.). Vgl. Seelensitz ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmarksseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 276.
Sinnenbewußtsein

Sinnenbewußtsein [Eisler-1904]

Sinnenbewußtsein ist nach J. H. FICHTE nur eine der möglichen Bewußtseinsformen (Psychol. I, S. XI).

Lexikoneintrag zu »Sinnenbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 365.
Neofichteanismus

Neofichteanismus [Eisler-1904]

Neofichteanismus : Erneuerung des J. G. Fichteschen (besonders des ethischen) Idealismus (J. BERGMANN, SCHUPPE, REHMKE, R. EUCKEN, auch WINDELBAND, RICKERT, MÜNSTERBERG).

Lexikoneintrag zu »Neofichteanismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 728.
Individualurteil

Individualurteil [Eisler-1904]

Individualurteil (Einzelurteil) ist ein Urteil , dessen Subject ein Individuum , ein Einzelding ist (dieses S ist P).

Lexikoneintrag zu »Individualurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505.
Skeptische Tropen

Skeptische Tropen [Eisler-1904]

... Sitten , Gesetze , Mythen und Philosopheme (l. c. I, 36 squ.. Diog. L. IX, 79 squ.). ... ... die der Relativität hinauslaufen, bemerkt schon SEXTUS EMPIRICUS (l. c. I, 39. vgl. Aul. Gell. XI, 5, ...

Lexikoneintrag zu »Skeptische Tropen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 388-389.
Petitio principii

Petitio principii [Eisler-1904]

Petitio principii (Forderung des Beweisgrundes ): Voraussetzung stillschweigende, unbewußte ... ... Behauptung . bei ARISTOTELES aiteisthai to en archê, ex archês (Anal. pr. I 24, 41b 8. Top. VIII, 13). DUNS SCOTUS bemerkt: »Petere ...

Lexikoneintrag zu »Petitio principii«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.
Empfindungskreise

Empfindungskreise [Eisler-1904]

Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei Berührungen nicht mehr unterschieden werden, wo sie also als eine Empfindung auftreten. Die Haut besteht aus Empfindungskreisen von verschiedener Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl. GOLDSCHEIDER, ...

Lexikoneintrag zu »Empfindungskreise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Organempfindungen

Organempfindungen [Eisler-1904]

Organempfindungen : Empfindungen , die ihren » Reiz « (s. d.) in mehr oder weniger localisierten Zustandsänderungen von Organen , des ... ... d. Psychol. 3 , § 67 ff.. EBBINGHAUS, Gr. d. Psychol. I, 404 ff.). Vgl. Gemeinempfindungen .

Lexikoneintrag zu »Organempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Vernunftähnliches

Vernunftähnliches [Eisler-1904]

Vernunftähnliches (»analogon rationis«) R. Instinct , Tierpsychologie . Nach MAASS ist es »das Vermögen , ein Urteil aus anderen zu folgern, ohne einen Begriff davon zu haben, wie es aus denselben folge« (Üb. d. Einbild. S. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunftähnliches«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 641.
Exclusive Urteile

Exclusive Urteile [Eisler-1904]

Exclusive Urteile (»propositiones exclusivae«) heißen Urteile , die einem Subject mit Ausschluß aller andern ein Prädicat zuschreiben (»nur S ist P«).

Lexikoneintrag zu »Exclusive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Negative Merkmale

Negative Merkmale [Eisler-1904]

Negative Merkmale : Merkmale die im Mangel von Eigenschaften bestehen. Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 359, 365; II 2 , 224.

Lexikoneintrag zu »Negative Merkmale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 726.
Resonanzhypothese

Resonanzhypothese [Eisler-1904]

Resonanzhypothese : die von HELMHOLTZ aufgestellte Hypothese , daß bestimmte Klangreize jeweilig nur die auf sie abgestimmten Teile der »Grundmembran« in Schwingung versetzen (Lehre von d. Tonempfind. I).

Lexikoneintrag zu »Resonanzhypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 272.
Abstracte Gefühle

Abstracte Gefühle [Eisler-1904]

Abstracte Gefühle sind (nach SULLY, Hum. Mind II, C. 16) die intellectuellen, ästhetischen, moralischen Gefühle .

Lexikoneintrag zu »Abstracte Gefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Ästho-Physiologie

Ästho-Physiologie [Eisler-1904]

Ästho-Physiologie untersucht die Nervenprocesse als Substrat der Wahrnehmungsvorgänge (H. SPENCER, Psych. I, § 41).

Lexikoneintrag zu »Ästho-Physiologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Cogitor, ergo sum

Cogitor, ergo sum [Eisler-1904]

Cogitor, ergo sum : Ich werde gedacht (vom Absoluten ), also bin ich (BAADER, auch HAMERLING, Atomist. d. Will. I, 127).

Lexikoneintrag zu »Cogitor, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Empiriokriticismus

Empiriokriticismus [Eisler-1904]

Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System ... ... . 18 u. 19; CARSTANJEN, R. Avenarius' biomechan. Grundleg.... 1894; R. WILLY in Vierteljahrsschr. f. ... ... J. PETZOLDT, Einführ. in d. Philo(s. d.) r. Erfahr. I, 1899). Vgl. » Elemente «, Introjection , ...

Lexikoneintrag zu »Empiriokriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Mind-Stuff-Theorie

Mind-Stuff-Theorie [Eisler-1904]

Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, 145 ff., 178 ff.).

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff-Theorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Bedürfnislosigkeit

Bedürfnislosigkeit [Eisler-1904]

Bedürfnislosigkeit ist nach SOKRATES göttlich, so wenig als möglich zu bedürfen, dem Göttlichen am nächsten (XENOPHON, Memor. I, 6, 10). Nach ANTISTHENES ist sie, als frei machend, eine Tugend (Xen., Symp. 4, 34 ff.). Auch die Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnislosigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122.
Universales Urteil

Universales Urteil [Eisler-1904]

Universales Urteil ist ein Urteil , in welchem das Prädicat sich auf den Gesamtumfang des Subjects bezieht (»alle S sind P«, »kein S. ist P«).

Lexikoneintrag zu »Universales Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon