Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bildungstrieb

Bildungstrieb [Eisler-1904]

... dem »nisus generativus« und der Reproductionskraft (Üb. d. Bildungstr. 1791, S. 92). Nach GOETHE liegt im Bildungstrieb »die ... ... ). Einen »eingeborenen Bildungstrieb« der Seele nimmt HEINROTH an (Psychol. S. 64). REINKE spricht von ... ... zur Gestaltung, der mit Sicherheit wirkt (Einl. in d. theor. Biol. S. 194). Vgl. Lebenskraft , Vitalismus , ...

Lexikoneintrag zu »Bildungstrieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Architektonik

Architektonik [Eisler-1904]

... überhaupt«. Sie gehört zur Methodenlehre (Kr. d. r. V. S. 628). Sie ist nach FRIES »die ... ... vom System aller menschlichen Wissenschaften « (Syst. d. Log. S. 483). – SCHOPENHAUER wirft Kant » Hang ... ... Zahl der Kategorien (s. d.) bekunde.

Lexikoneintrag zu »Architektonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Concentration

Concentration [Eisler-1904]

... gewisse Zahl von Inhalten .« (KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 446). Mit jeder Concentration ist eine partielle »Zerstreuung« (für andere ... ... Enge der Aufmerksamkeit während des Fixierungsstadiums « (Die Aufm. S. 30). Vgl. Aufmerksamkeit , Enge ...

Lexikoneintrag zu »Concentration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Äußerlichkeit

Äußerlichkeit [Eisler-1904]

Äußerlichkeit = die Form des in Raum und Zeit Gegebenseins. Nach HEGEL besteht der Begriff (s. d.) zuerst im An – sich , dann in der »Äußerlichkeit«, aus der er zu sich selbst fortschreitet, bewußt wird (Naturphil. S. 39).

Lexikoneintrag zu »Äußerlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 115.
Concursus Dei

Concursus Dei [Eisler-1904]

Concursus Dei : Assistenz , Mitwirkung Gottes bei den Wechselbeziehungen zwischen Leib und Seele (s. d.). (DESCARTES, Occasionalisten .)

Lexikoneintrag zu »Concursus Dei«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Comprehension

Comprehension [Eisler-1904]

Comprehension : Begreifen (s. d.), Zusammenfassen, Erfassen.

Lexikoneintrag zu »Comprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184.
Contradiction

Contradiction [Eisler-1904]

Contradiction : Widerspruch (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Contradiction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Agglutination

Agglutination [Eisler-1904]

Agglutination (»Anleimung«): die einfachste Form der apperceptiven Verbindungen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Agglutination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Cerebrationen

Cerebrationen [Eisler-1904]

Cerebrationen : Gehirnerregungen, Gehirnprocesse, Auslösungsprocesse im Gehirn (JODL, Lehrb. d. Psychol. S. 119).

Lexikoneintrag zu »Cerebrationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... als »Erreichenwollen eines Wissens « (D. Ganze d. Philos. S. 372 ff.) PREYER: » ... ... Sinnesempfindung oder Vorstellung « (Phy(s. d.) Gef. S. 103). Es befinden sich ... ... S. 560). Ähnlich KROELL (We(s. d.) Seel. S. 58). Eine Reihe von Philosophen ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

... der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen (s. d.) Charakter der Anschauungsformen ( Raum und Zeit ... ... a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur »die ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Cartesianismus

Cartesianismus [Eisler-1904]

... der Wahrheit (s. d.), Materie (s. d.) als Raumerfüllung, Dualismus (s. d.), Corpusculartheorie (s. d.), methodischer Zweifel (s. d.), Rationalismus (s. d.), Wertschätzung der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Alles in allem

Alles in allem [Eisler-1904]

Alles in allem ( panta en panti ): Nach ANAXAGORAS sind in jedem Dinge alle Elemente ( Homöomerien , (s. d.)) enthalten, mit Überwiegen bestimmter. Nach PROCLUS ist panta en pasin, oikeiôs ...

Lexikoneintrag zu »Alles in allem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22.
Antimoralismus

Antimoralismus [Eisler-1904]

Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).

Lexikoneintrag zu »Antimoralismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51.
Antiperistatis

Antiperistatis [Eisler-1904]

Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , durch den nach ARISTOTELES die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antiperistatis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Antiteleologie

Antiteleologie [Eisler-1904]

Antiteleologie : Leugnung aller Zweckursachen , aller Teleologie (s. d.) in der Natur (bei Materialisten, Darwinisten , Vertretern der mechanistischen Naturauffassung).

Lexikoneintrag zu »Antiteleologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

... bewahrt. Das Allgemeingültige ist nach KANT eins mit dem Apriori (s. d.). Objective (logische) Allgemeingültigkeit ist die von allgemeinnotwendigen ... ... einem höheren Gesichtspunkte zusammenfassen lassen muß« (Einl. in d. Phil. S. 329). Vgl. Allgemein , Gültigkeit .

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Conceptualismus

Conceptualismus [Eisler-1904]

Conceptualismus heißt die Richtung der Universalienlehre (s. d.), nach welcher das Allgemeine (s. d.) wenigstens in unseren Begriffen (im »conceptus«) Existenz hat. So ist nach WILHELM VON OCCAM das Allgemeine ein »conceptus mentis significans univoce ...

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

... = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Alexandrinismus

Alexandrinismus [Eisler-1904]

Alexandrinismus , alexandrinische Secte, Alexandristen = Gegner des Averroïsmus (s. d.), stützten sich auf die Schriften des ALEXANDER VON APHRODISIAS. Sie behaupteten die Sterblichkeit auch des vernünftigen Teiles der Seele .

Lexikoneintrag zu »Alexandrinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon