Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analogon rationis

Analogon rationis [Eisler-1904]

Analogon rationis : das der Vernunft Entsprechende in niederer Form ( Gedächtnis , Erwartung , Association u. dgl. statt begrifflichen Denkens ). Ein solches schreibt LEIBNIZ den Tieren zu (Monad. 26, 28); so auch CHR. WOLF (Psych. emp. ...

Lexikoneintrag zu »Analogon rationis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33.
Anthropocentrisch

Anthropocentrisch [Eisler-1904]

Anthropocentrisch ist jene Anschauung , nach welcher der ... ... denken so SOKRATES, die christlichen (IRENAEUS, Ref. V, 29, l, u. a.), scholastischen Philosophen, CHR WOLF u. a. Diese Auffassung hängt eng mit der geocentrischen (s. d.) Weltanschauung zusammen.

Lexikoneintrag zu »Anthropocentrisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Beziehungsgefühle

Beziehungsgefühle [Eisler-1904]

Beziehungsgefühle entstehen, nach HÖFFDING, aus dem Gegensatze des Neuen, Ungewohnten zum Alten, Bekannten (Psychol. 2 , S. 387 f.). Sie sind nach A. LEHMANN Gefühle , die »aus ... ... Gedanken über ein bestimmtes Object hervorgehen«, »formelle Gefühle « (Gefühlsleb. S. 227).

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Analogieverfahren

Analogieverfahren [Eisler-1904]

Analogieverfahren : die Anwendung des Analogieschlusses als Quelle von Erkenntnissen, besonders in ... ... »tout comme chez nous«). Die Existenz fremder Ichs ( Seelen ) wird nach BERKELEY u. a. auf diese Weise erfaßt. Vgl. Analogie .

Lexikoneintrag zu »Analogieverfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33.
Conscientialismus

Conscientialismus [Eisler-1904]

Conscientialismus ist (nach B. ERDMANN, Log. I, 78) die Lehre, alles Sein sei Bewußtsein (Idealismus, (s. d.)).

Lexikoneintrag zu »Conscientialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185-186.
Anthropopathismus

Anthropopathismus [Eisler-1904]

Anthropopathismus : die Auffassung Gottes als eines menschlicher Affecte ( pathê ) fähigen Wesens , als zürnend, eifervoll u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Anthropopathismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Clinamen atomorum

Clinamen atomorum [Eisler-1904]

Clinamen atomorum : die willkürliche Abweichung der Atome (s. d.) von der geradlinigen Bewegung , nach EPIKUR und LUCREZ.

Lexikoneintrag zu »Clinamen atomorum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Concret-allgemein

Concret-allgemein [Eisler-1904]

Concret-allgemein heißt nach HEGEL der sich selbst besondernde Begriff , das Allgemeine (s. d.) als im Besonderen bestehend.

Lexikoneintrag zu »Concret-allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Activer Intellect

Activer Intellect [Eisler-1904]

Activer Intellect s. Intellect .

Lexikoneintrag zu »Activer Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11.
Abstractes Denken

Abstractes Denken [Eisler-1904]

Abstractes Denken s. Denken .

Lexikoneintrag zu »Abstractes Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5.
Bejahendes Urteil

Bejahendes Urteil [Eisler-1904]

Bejahendes Urteil s. Affirmativ.

Lexikoneintrag zu »Bejahendes Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 135.
Apperceptionismus

Apperceptionismus [Eisler-1904]

Apperceptionismus s. Apperceptionspsychologie .

Lexikoneintrag zu »Apperceptionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63.
Arbitrium liberum

Arbitrium liberum [Eisler-1904]

Arbitrium liberum s. Willensfreiheit .

Lexikoneintrag zu »Arbitrium liberum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Berührungstheorie

Berührungstheorie [Eisler-1904]

Berührungstheorie s. Wiedererkennen .

Lexikoneintrag zu »Berührungstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Combinationskunst

Combinationskunst [Eisler-1904]

Combinationskunst s. Ars magna .

Lexikoneintrag zu »Combinationskunst«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 183.
Actus iudicativus

Actus iudicativus [Eisler-1904]

Actus iudicativus s. Urteil .

Lexikoneintrag zu »Actus iudicativus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Abstufungsmethode

Abstufungsmethode [Eisler-1904]

Abstufungsmethode s. Methode .

Lexikoneintrag zu »Abstufungsmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Beziehungsbegriffe

Beziehungsbegriffe [Eisler-1904]

... die einen Begriff construieren (Log. 4, S. 157). Nach WUNDT haben die »reinen Beziehungs- oder Verstandesbegriffe « ... ... , die mit den empirischen Einzelbegriffen begonnen hat« (Log. I 2 , S. 103, 121, 461; Syst. d. Phil. 2 , S. 219, 225 ff., 228; Phil. Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsbegriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 154.
Chemie, psychische

Chemie, psychische [Eisler-1904]

Chemie, psychische : Ausdruck für das Entstehen neuer geistiger ... ... zuerst bei J. ST. MILL, dann besonders bei HÖFFDING (Psychol. 2 , S. 326), WUNDT (S. Synthese ). Vgl. Synthese .

Lexikoneintrag zu »Chemie, psychische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 180.
Allgemeines Urteil

Allgemeines Urteil [Eisler-1904]

Allgemeines Urteil = universales Urteil (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Allgemeines Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27.
Artikel 301 - 320