Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... der wichtigsten Vermögen im Menschen (Psychol. S. 88). J. E. ERDMANN nennt Gemüt die Resultante der verschiedenen Neigungen (Psychol. Briefe ... ... der Selbstindividualität« (Philo(s. d.) Geist . I, 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« »die Sphäre oder Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... Es gibt gemischte Gefühle (Gorg. 496 D u. E; Phileb. 36, 46 C). Zu unterscheiden sind wahre und falsche ... ... Lust « (Emp. Ps. S. 273, wie REINHOLD, Vers. e. Theor. 8. 143). BENEKE: »Gefühle... sind nichts anderes als ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Bewußtsein bringt (Syst. d. Log. S. 94). G. E. SCHULZE bezeichnet als Denken alles ... ... der Wahrnehmung betrachtet den Gedanken R. AVENARIUS (Kr. d. r. Erf. II, 77). E. MACH erblickt im Denken eine Fortsetzung ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... HAMERLING, BAHNSEN, KIRCHNER, L. BUSSE, R. EUCKEN ( Kampf um einen geist. Lebensinh. S. IV, ... ... Objecte , als Dinge an sich selbst sind« (Krit. d. r. Vern. S. 313 ... ... Dualität von Innen - und Außenwelt kennt) bei R. AVENARIUS, E. MACH, H. CORNELIUS (mehr Kant sich annähernd). ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... und durch seine Gegenwart verbindet« (Ästh. I, 29). Nach E. v. HARTMANN bezeichnet das Gesetz »die bestimmte Wirkungsweise unter bestimmten Verhältnissen ... ... nach welchen sich alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 77). Die Gesetze ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... Beihilfe der Anschauung « (l.c. S. 423). Nach E. REINHOLD ist der Glaube (als ... ... objective Continuität des Daseins festzuhalten« (Religionsphilos. S. 105). R. AVENARIUS rechnet den Glauben zu den »Epicharakteren«, durch die ein E- Wert (s. d.) modificiert, ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... sich geistigen Kräften betrachten die Körper FECHNER, E. V. HARTMANN, WUNDT, L. BUSSE, RENOUVIER u. a. – ... ... (s. d.) bezw. von »mind stuff« (s. d.). Nach E. MACH sind die Körper » Complexe von Empindungen«, »Gedankensymbole ... ... in d. Philos. S. 259 ff.). Auch R. AVENARIUS ist hier anzuführen. Nach M. VERWORN zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Monade

Monade [Eisler-1904]

... I, 4), ULRICI, KIRCHNER, L. BUSSE, E. v. HARTMANN (s. Wille , Seele ), H. WOLFF ... ... nicht sinnenfälliger Wesen nimmt TEICHMÜLLER an (Neue Grundleg. S. 65). R. HAMERLING nennt Monaden Gruppen, Einheiten von (Willens-) ... ... der Materie . Monaden gibt es nach E. BOIRAC (L'idée de phénomène 1894). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... apodeixis men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri auta ... ... Schlußkette , welche zu dem gegebenen Satze T die Prämissen ergänzt, aus deren Ineinandergreifen T als denknotwendige Forderung hervorgeht« ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

... KRAUSE, F. BAADER, SCHOPENHAUER, FECHNER, E. V. HARTMANN, NIETZSCHE, u. a. Mystiker sind insbesondere die ... ... est la conscience« (l.c. p. 126). Für die Mystik spricht R. STEINER. Gott ruht in den Dingen , da er sich ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Cultur

Cultur [Eisler-1904]

... , was nicht wir selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist das letzte ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192-193.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... (begreifen)« (Emp. Psych. S. 199). G. E. SCHULZE versteht unter Begriffen »allgemeine oder gemeinsame« Vorstellungen , indem sie ... ... SOLDERN werden durch das Wort die begrifflichen Bestandteile isoliert und verselbständigt (Gr. e. Erk. S. 104, vgl. S. 99, 103). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... Energie ( Kraft ) von JOULE, R. MAYER, HELMHOLTZ. Nach R. MAYER gibt es »nur eine Kraft ... ... S. 48, 150, 168; E. v. HARTMANN, Weltansch. d. mod. Phys. S. 13 ... ... Energie ist die »allgemeinste Substanz « des Geschehens (l. e. S. 146, 152 f., 280), aus Energien besteht die ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... des Bewußtseins die reale Einheit des Organismus voraus (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 165) Nach SIMMEL ist die Einheit der ... ... (Von d. Nat. d. Dinge au sich S. 38 f.). E. MACH meint: »daß die verschiedenen Organe ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... pour prendre le sien?« (Emile 1788, T. II, 1. IV, p. 141). »La pitié est douce, ... ... Vernunft unterworfen zu sein« (Krit. d. prakt. Vern. I. T., II. B., 2. Hptst.). G. E. SCHULZE ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

... Bewußtsein sowohl subjectiv als obiectiv unzureichendes Fürwahrhalten « (Kr. d. r. Vern. S. 622; vgl. WW. IV, 347). In ... ... geltend macht« (Philo(s. d.) Geist . II, 68). Nach E. REINHOLD ist das Meinen »ein mehr oder weniger ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... vor (ib.). GROOS verbindet Lotzes und R. Vischers Theorie des innerlichen Miterlebens mit Schillers Lehre vom ... ... der Betrachtung Lust erregt, heißt schön« (ib.). Nach R. HAMERLING hängt der ästhetische Trieb mit dem Lebenswillen und der Lebensfreude, ... ... historische Zusammenstellung der Lehren von der Beziehung zwischen Kunst und Moral gibt E. REICH ( Kunst u ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... definieren die Bewegung ( kinêsis ) als metabolên kata topon ê holô ê merei ê metallagên ek topou . Es gibt ursprünglich geradlinige und gewundene Bewegung ... ... Bewegung »in aufeinander folgenden Augenblicken an verschiedenen Orten sein« (Gedenkschrift f. R. Haym S. 109 f ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... nat. Theol. u. d. Mor. II, S. 82). G. E. SCHULZE: »Wird der Gegenstand , worauf sich ein Begriff bezieht ... ... klar sind; anderenfalls undeutlich oder verworren« (Log. I, 156). – R. AVENARIUS nennt die Klarheit eines Aussageinhaltes »Abhebung«. EHRENFELS versteht ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 1. B., 1. Hptst., § 3). Begierde ist » ... ... Künftigem, als einer Wirkung derselben« (Anthr. § 71). Nach CHR. E. SCHMID ist das Begehrungsvermögen »ein Vermögen , welches Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon