Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Definition

Definition [Eisler-1904]

... gibt Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, 7; logos onomatôdês ... ... sondern zugleich die obiective Realität desselben deutlich macht« (Krit. d. r. Vern. S. 225, ... ... Definition spricht H. CORNELIUS (Allg. Psychol. S. 72). Nach E. MACH ist die Definition eines ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... Grundlage der Mathematik (s. Axiom ). R. SHUTE hält die mathematischen Gesetze für bloß relativ, für ... ... . S. 275). Vgl. F. BACON, De dignit. III, 6; E. WEIGEL, Philos. mathem. 1693; CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 120 ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... Objective gerichtete Vorstellung (Fundam. S. 166) Nach G. E. SCHULZE ist Anschauung der Zustand der Erkenntniskraft, in dem »der ... ... sind, worin sie anschauend ist« (Encykl. § 448 f.). J. E. ERDMANN erklärt das Anschauen als Abtrennen desselben ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Intensität

Intensität [Eisler-1904]

... einen Grad (Krit. d. r. Vern. S. 164 f.). E. V. HARTMANN erblickt in der ... ... Psychol. S. 31). Nach R. AVENARIUS ist die Intensität eines Aussageinhalts (E, (s. d.)) abhängig von der Größe der » ...

Lexikoneintrag zu »Intensität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 525-526.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... Entwicklungsprinc. 1900) und (in seiner relativ-natürlichen Bedeutung ) von R. GOLDSCHEID: »Der Mensch ist ein hedonistisches Wesen « (Eth. ... ... was er will (l.c. S. 241 f.; ähnlich schon SCHOPENHAUER, E. v. HARTMANN, NIETZSCHE). Vgl. Glückseligkeit, Tugend .

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... . F. GRUPPE, C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, C. GÖRING, LAAS, auch noch RIEHL, ... ... . krit. Philos. I, 1873), E. V. HARTMANN. Eine Theorie der »reinen Erfahrung « gibt R. AVENARIUS, ähnlich lehren KIRCHHOFF, HERTZ, E. MACH, R. WAHLE und H. CORNELIUS. Dieser unterscheidet den »consequenten« oder »erkenntnistheoretischen ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den ... ... Zusammenhanges mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da erlaubt sein, »wo ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Association

Association [Eisler-1904]

... heôs an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor. ... ... nach Regeln « (Kr. d. r. V. S. 131). »Das Gesetz der Association ist ... ... loi de l'habitude«, zurück (Nouv. Monadol. p. 83 f.). Nach E. V. HARTMANN fällt ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... gebraucht wird«, als das »Sinnfällige« (Log. S. 79). Ähnlich E. MACH. Nach H CORNELIUS sind die Erscheinungen eins mit den Sinnesobjecten, ... ... Erscheinung in mathematisch-physikalischem Betracht ergibt« (Log. 4 , S. 87). E. v. HARTMANN unterscheidet die »Existenzformen« der ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... allerdings weder gerade c noch d noch e fordert und auch keines durch sich selbst ausschließt, aber daß ... ... ihnen fordert, daß sowohl c als auch d als auch e ein a fordern, in seiner Anwesenheit also eine Bedingung ihres ... ... Unverträglichkeits- Relation « (Grundl. d. Log. S. 76). R. AVENARIUS erklärt: »Verlegt sich ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... aufheben, um zum Glauben Platz zu bekommen« (Krit. d. r. Vern. S. 26). – Schon in den » Träumen eines ... ... weil keine Data hierzu in unseren gesamten Empfindungen anzutreffen sind« (1. T., 4. Hptst.; vgl. 2. u. 3. Hptst ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... Eine ähnliche Anschauung vom Lebensprincip (als unbewußt wirkende Gestaltungskraft) hat E. V. HARTMANN. Er sieht den »völligen Sieg des Vitalismus « ... ... S. 238 ff.). Gegner der »Lebenskraft«, des Lebensprincipes sind K. E. V. BAER, C. LUDWIG, A ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

... moral sense« sind BERKELEY (Alcyphr. 3), R. PRICE (Review of the principal questions and difficult. in morals 1788), ... ... S. 175; vgl. NAHLOWSKY, Das Gefühlsleb. S. 197 ff.). Nach E. LAAS ist das moralische Gefühl zum Teil ererbt ( Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Eigenschaft

Eigenschaft [Eisler-1904]

... . Erk. I, S. 43). Nach R. HAMERLING sind die Eigenschaften »nicht objective Wesenheiten der Dinge ..., ... ... Eigenschaft eines Dinges eine »causale Beziehung zu anderen Dingen « (Gr. e. Erk. S. 132); sie ist »das an einem Ganzen, einem ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 237-238.
Dogmatismus

Dogmatismus [Eisler-1904]

... Kritik des Vernunftvermögens selbst, bloß um ihres Gelingens willen« (Üb. e. Entdeck. S. 50). Dogmatisch wird man, wenn man die Principien ... ... der Anschauungsformen (s. d.) als »negativer Dogmatismus« bezeichnet, so von E. v. HARTMANN (Gesch. d. Metaph. II, 19 ...

Lexikoneintrag zu »Dogmatismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 230-231.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

... später bei G. BRUNO, GASSENDI, SPINOZA, bei R. CUDWORTH, F. GLISSON (Tractat. de nat. subst. energ. 1672 ... ... (Mechan.-physiol. Theor. d. Abst. S. 597), LOTZE, FECHNER) E. v. HARTMANN, B. WILLE , W. BÖLSCHE u. a. E. HAECKEL erklärt: »Jedes Atom besitzt eine inhärente ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... uns aber gänzlich unerkennbar bleibt« (Üb. e. Entdeck. S. 29). »Ein Object sich als einfach vorstellen, ... ... oder noch Einfachere zusammen« (Elem. d. Psychoph. II, 526). R. WAHLE: »Der Begriff , des Einfachen ist die vernünftig nicht ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... bei Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem »Vorauswissen« ... ... erkennenden Subjecte anzutreffen sind« (Vers. e. neu. Theor. S. 291 f.). Die Bedingungen der ... ... Stoff a priori« (l.c. S. 305 f.). Nach CHR. E. SCHMID ist a priori ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, JAMES, VILLA, KARL LANGE, (Üb. Apperception 1899 ... ... keine Willenstätigkeit (D. Gef. 2 , S. 47 ff., 307). E. VON HARTMANN bestimmt die Apperception als absolut unbewußte psychische ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

... ). Der Terminus »Introjection« (»Einlegung«) stammt von R. AVENARIUS (Menschl. Weltbegr. S. 25 ff., 27). Er versteht ... ... Fehlschluß (l.c. S. 157 ff.). So auch F. CARSTANJEN, R. WILLY, J. PETZOLDT, J. KODIS, W. HEINRICH ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon