Maxime (»maxima, sc. propositio sive requla«): höchster Grundsatz des ... ... dieses Obiects, hergenommen sind, Maximen der Vernunft « (Krit. d. r. Vern. S. 518). Nach FRIES sind logische Maximen » Regeln der ...
Moment (momentum, von moveo): 1) = der Moment, Augenblick, ... ... bezeichnet, deren Apprehension nicht successiv, sondern Augenblick ist« (Krit. d. r. Vern. S. 165). »Alle Veränderung ist... nur durch eine continuierliche ...
Gnosis gnôsis : Erkenntnis , Wissen , auch die Gnostik ... ... 7 , 29 f.). Vgl.c. F. BAUR, Die christl. Gnosis 1835; E. H. SCHMITT, Die Gnosis I, 1903. Vgl. Äon, Pleroma , ...
Freude ( Vergnügen ) ist ein Affect , der durch die ... ... Vern. Ged. I, § 446; Psychol. empir. § 614 ff.), G. E. SCHUTZE (Psych. Anthrop. S. 377), VOLKMANN (Lehrb. d. Psychol. ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... . 20, § 10), CHR. WOLF (Psychol. empir. § 882), G. E. SCHULZE (Psych. Anthrop. S. 382), VOLKMAN (Lehrb. d. Psychol. ...
Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... gebracht werden« (l.c. S. 324). Von einer »sachlogischen« Methode spricht E. DÜHRING. Nach GUTBERLET bezeichnet »Methode« »eine solche Zusammenordnung der Mittel , ...
Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... , 211 ff.; H. SPENCER, Physiol. of Laughter, Ess. vol. I; E. HECKER, Die Physiol. u. Psychol. d. Lachens u. d. ...
... J. SALAT (Lehrb. d. höh. Seelenk. S. 241). G. E. SCHULZE bestimmt: »Das durch öftere Befriedigung einer Begierde zur Gewohnheit ... ... constante »Willensrichtung« (vgl. DAUB, Anthropol. 325 ff., 358; J. E. ERDMANN, Grundr. § 141). Nach K. ROSENKRANZ ist ...
... est adlectio et comprehensio multarum formarum, i.e. specierum« (HAURÉAU I, 145). GILBERTUS PORRETANUS definiert: »Genus est ... ... Merkmal , welches ein Datum oder viele von anderen bekannten unterscheidet« (Gr. e. Erk. S. 139). Vgl. Erkenntnis , Wahrheit , Apriori ...
Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes ... ... posteriori autem significatu, regressus a toto ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ ...
... selbst« (Gr. d. erst. Log. S. 6). Nach G. E. SCHULZE ist logisch »nicht alles, was in den Erkenntnissen aus dem ... ... sogar etwas über diese Schranken Hinausstrebendes« (WW. I 10, 143 f.). E. v. HARTMANN sieht im Logischen, der Idee ( ...
Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d ... ... sieht im Gedanken ein »Nach- Nachbild « der Wahrnehmung (Kr. d. r. Erf. II, 77). » Nachgedanke « ist der »unanschauliche Rest des ...
Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , ... ... oder »daß etwas in aller Beziehung (uneingeschränkt) gültig ist« (Kr. d. r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE heißt absolut so viel ...
Aussage ( katêgorein , praedicatio): sprachlich geformtes Urteil . Der ... ... Vgl. Logik , Bedeutung . – AVENARIUS bezeichnet die »Aussagen« als » E-Werte « (s. d.) und betrachtet sie als »abhängig« vom » ...
Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber ... ... Nach KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. d. r. Vern. S. 496). »Der so allein eine transcendentale Theologie einräumt, ...
Achtung ist anerkennende Berücksichtigung des Wertes einer Persönlichkeit , des ... ... Gewissen ) versteht (Kat. d. Phil. 3 , S. 172). Nach R. WAHLE ist Achtung »die Vorstellung von der Schwierigkeit gewisser einzelner Leistungen und ...
Gegeben heißt ein Bewußtseinsinhalt, der ohne Zutun der Willkür erlebt, ... ... Gegenstände der Erkenntnis vermittelst der Sinnlichkeit »gegeben« (Krit. d. r. Vern. S. 48). »Einen Gegenstand geben... ist nichts anderes als ...
Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz ... ... . d.) ein solcher Satz »aus Begriffen « ist (Krit. d. r. Vern. S. 563 f.).
Gewissen ( syneidêsis , conscientia) ist das Bewußtsein des Pflichtgemäßen, ... ... Mächte ab (Entsteh. d. Gewiss. 1885; Philos. S. 63). Nach E. LAAS ist das Gewissen ein erworbenes Gesetz ( Ideal . u. Posit ...
... Affect bestimmt und geregelt werden« (Lehrb. S. 171). G. E. SCHULZE definiert: »Ist mit dem Naturtriebe eine Vorstellung oder ... ... (l.c. II, 155; vgl. Anthropol. S. 471, 473). E. v. HARTMANN sieht im Instincte ein bewußtes ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro