Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

... (s. d.) hat seinen eigenen Ton (L G. S. 17, 49). Vom Empfindungston wird das sinnliche Gefühl unterschieden ... ... sondern in ihm und mit ihm gegeben erscheint« (Lehrb. d. Psych. I 4 , 237). Nach ZIEHEN dagegen gibt es nur einen ... ... der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... 40b 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den ... ... Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da erlaubt sein, » ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Contingenz

Contingenz [Eisler-1904]

... potest esse et non esse« (Sum. th. I, 86, 3 c). SPINOZA: »Si ad rei essentiam simpliciter, non vero ad eius causam attendamus, illam contingentem dicemus« (Cog. met. I, 3). Nach LEIBNIZ ist die »radix contingentiae« der ... ... Gottesbeweis (s. d.) ist der Beweis »e contingentia mundi«. Vgl. Zufall .

Lexikoneintrag zu »Contingenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187-188.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... in den Tugenden (s. d.) hexeis psychês (Eth. Nie. I 13, 1103a 9; II 2, 1104b 19). Von der poiêtikê hexis ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

... , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die ... ... elattoni kai cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 371, 587).

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

... Stoikern ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. ... ... die »Verwechselung des reinen Verstandesobjects mit der Erscheinung « (Kr. d. r. V. S. 245); einer solchen habe sich LEIBNIZ schuldig gemacht, ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Meditation

Meditation [Eisler-1904]

Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO ... ... Gottes , die zweite Stufe der Erkenntnis (s. d.). »Meditatio« u. a. bei THOMAS (Sum. th. II. II, 180, 3 ad ...

Lexikoneintrag zu »Meditation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651.
Limitation

Limitation [Eisler-1904]

... der Kategorien (s. d.). J. G. FICHTE leitet sie aus der präempirischen Tätigkeit des Ich (s. ... ... des Setzens und Gegensetzens, des sich selbst Begrenzens des Ich (Gr. d. g. Wiss. S. 45). – GEULINCX nennt die Einzeldinge Limitationen ...

Lexikoneintrag zu »Limitation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602.
Conception

Conception [Eisler-1904]

Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z.B. SULLY, Handb ... ... ist »conception« »a case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Conception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 184-185.
Particulär

Particulär [Eisler-1904]

Particulär (particularis, kata meros ): teilweise, besonders. Particuläres Urteil ( protasis en merei, kata meros , ARISTOTELES, Anal. pr. I 1, 24a 18) ist ein Urteil , in welchem das Prädicat ...

Lexikoneintrag zu »Particulär«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 80.
Exaltation

Exaltation [Eisler-1904]

Exaltation : Aufgeregtheit, Übererregung, Vorwalten der erregenden, sthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 327). Mit den Depressions (s. d.) bilden Exaltationszustände charakteristische Symtome allgemeiner psychischer Störungen (vgl. KRAEPELIN, Psychiatrie I 5 ).

Lexikoneintrag zu »Exaltation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Beruhigung

Beruhigung [Eisler-1904]

Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das Neue ...

Lexikoneintrag zu »Beruhigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138.
Ad hominem

Ad hominem [Eisler-1904]

Ad hominem ( kath' anthrôpon ) sc. argumentatio: auf Zugeständnis, Überredung, Autorität , persönliche Motive u. dgl. sich stützendes, populäres Beweisverfahren .

Lexikoneintrag zu »Ad hominem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Athaumasie

Athaumasie [Eisler-1904]

Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).

Lexikoneintrag zu »Athaumasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Dichotomie

Dichotomie [Eisler-1904]

Dichotomie : logische Zweigliederung, Einteilung nach zwei Gesichtspunkten. Sie wird bevorzugt von PLATO (Polit. 262 A; Gorg. 500 C), LEIBNIZ (Opp. Erdm. p. 304 b) u. a.

Lexikoneintrag zu »Dichotomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Actualität

Actualität [Eisler-1904]

Actualität (actualitas): actuelles, tätiges Sein , Tätigkeitscharakter, Wirklich -sein, Wirksamkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 3, 4c; GOCLEN, Lex. phil. p. 58).

Lexikoneintrag zu »Actualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12.
Doketismus

Doketismus [Eisler-1904]

Doketismus : die gnostische Ansicht , daß die sichtbare Erscheinung Christi ein bloßes Phantasma sei (vgl. HARNACK, Dogmengesch. I 2 , 247).

Lexikoneintrag zu »Doketismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Antichthon

Antichthon [Eisler-1904]

Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).

Lexikoneintrag zu »Antichthon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Paraphasie

Paraphasie [Eisler-1904]

Paraphasie s. Aphasie . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, 505.

Lexikoneintrag zu »Paraphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 79-80.
Intelligenz

Intelligenz [Eisler-1904]

... , auch geistig-vernünftige Tätigkeit (Sum. th. I, 84, 4c; I, 10, 5c; »intelligentia prima, secunda«: I, 47, 1c; »actualis«: I, 93, 7 ad 3). » ... ... «, welche Engel sind, genannt (Sum. th. I, 79, 10). SPINOZA erklärt: »Nulla... ...

Lexikoneintrag zu »Intelligenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon