Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Accidens

Accidens [Eisler-1904]

... gibt es kein eigentliches Wissen (Met. X, 8, 1065 a 4), weil es unbestimmt ( aoriston ) ist (Phys. II, 4 ... ... ho ginetai kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenou phthoras (pag. 6, 4 a 25 ff.). In des BOËTHIUS Übersetzung: »Accidens ...

Lexikoneintrag zu »Accidens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8-9.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... Sinne Platos lehrt auch BOËTHIUS (Cons. phil. V), ferner M. FICINUS (Theol. Plat. XII, 1), N. TAURELLUS ... ... Phil. triumph. 1, p. 62). Ein Gegner der Lehre ist u. a. ARNOBIUS (Adv. Gent. II, 24). HILLEBRAND ... ... (Probl. d. Gesch. S. 25 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... innatae«, weil sie »nec ab obiectis, nec a voluntatis determinatione procedunt, sed a sola facultate cogitandi necessitate quadam naturae ipsius ... ... Functionen der Verarbeitung des Erfahrungsstoffes durch die Einheit des Ichs. Das A priori (s. d.) hat an und ... ... befreiet, in ihrer Lauterkeit dargestellt werden« (Kr. d. r. V. S. 86 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... (Kr. d. r. V. S. 411 f.; vgl. VON HARTMANN, G. d. Met. ... ... aufweckte und zur Kritik der Vernunft selbst hintrieb« (vgl. A. STEIN, Üb. d. Bez ... ... Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien (W. a. W. u. V. Bd. I). WUNDT führt die mathematischen » ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... s. d.) und E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s. d.) rein passiv ... ... eines einzelnen Bewußtseinsvorgangs auffaßt (Allg. Psychol. S. 482, 464) u. a. Die Activität der Seele schon in der Sinnesempfindung behaupten u. a. FORTLAGE (Psych. II, § 80), A. BAIN (Sens. and ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

... auch in seinen Verrichtungen« ( Welt a. Tat S. 245). Active Anpassung ist »die ... ... nützlich ist« (l.c. S. 122; vgl. A. WAGNER, Grundprobl. d. Naturwiss. 1897, S. 230). Unter » ... ... in d. Mor. I, 185). 2) Psychologische Anpassung: a. der Sinnesfunctionen an die Reize ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... eine »idea of visible or tangible points distributed in a certain order« (Treat. I, p. 358 ... ... Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. HARTMANN betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei LOTZE) das Product einer raumsetzenden ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Association

Association [Eisler-1904]

... Ph. Bd. 13-14; Phil. Stud. Bd. V); dagegen erkennt A. LEHMANN nur das Berührungs - Princip an ( ... ... Geheimen unsers Innern der Wille « (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 14). Die Association ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... ab homine albo et nigro... Alia est abstr. a suppositis, sed non a materia, sicut homo albus abstrahitur ab illo homine ... ... »actio intellectus, quo separat a phantasmatibus seu visis universale et ipsum. denudat onmi materiali conditione« (de ... ... ermöglicht (l.c. S. 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

... de tois homoiois ta anomoia (Met. V 9, 1018a 15 sq.). Nach BOËTHIUS ist Ähnlichkeit (similitudo) »rerum ... ... p. 141). CHR. WOLF: »Similitudo est identitas eorum, per quae entia a se invicem discerni debebant« (Ont. § 195). Zwei Dinge sind ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... état intérieur, laquelle n'est point donné à toutes les âmes ni toujours à la même âme«, Gerh. VI, ... ... (Kr. d. r. V. S. 121) unterscheidet er die »transcendentale Apperception« (s. d.) ... ... erwachen, mit jenen verschmelzen und sie in ihre Verbindungen einführen« (Psych. a. Wiss. II, § ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

Apprehension (apprehensio): Erfassung, Auffassung eines Vorstellungsinhalts , Erhebung ... ... Wahrnehmungen ausgeübte Handlung « der productiven Einbildungskraft (Kr. d. r. V. S. 130), die a priori ausgeübt wird, indem sie die Raum - und Zeitvorstellung erst erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Eisler-1904]

... dependens ab altero B, quatenus eius, quod ipsi A inexistit, ratio in hoc altero B continetur« (Ontol. § 801). ... ... Dependenz zu den Grundbegriffen des Denkens (Kr. d. r. V. S. 96). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u. a.) setzt den Begriff der functionellen »Abhängigkeit« an ...

Lexikoneintrag zu »Abhängigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1-2.
An-sich-sein

An-sich-sein [Eisler-1904]

An-sich-sein = das Sein in seiner Unmittelbarkeit, Ursprünglichkeit, ... ... auto kath' hauto, ontôs on bestimmt (Phaedo 78 D, Parm. 129 A, K 9 B, D, 130 B etc.). Nach ARISTOTELES ist das im Begriff ...

Lexikoneintrag zu »An-sich-sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 48.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

... Identität des Ich. »Wir sind uns a priori der durchgängigen Identität unser selbst in Ansehung aller Vorstellungen , ... ... » Subject des Erkennens , das Correlat aller Vorstellungen « (W. a. W. und V. Bd. I). RIEHL setzt die transcendentale Apperception ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... feste, ursprüngliche Formen , während der Evolutionismus (LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten betrachtet, einen ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Andre

Andre [Eisler-1904]

Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, tên ... ... , an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).

Lexikoneintrag zu »Andre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... , est regressus a rationato ad rationem, posteriori autem significatu, regressus a toto ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« ... ... partes simplices, seu terminos indefinibiles« (De arte comb. Erdm. p. 23 a, b). – Nach WUNDT ist die analytische Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

... chose parait être« (»chose par rapport à nous«) (Es(s. d.) Psych. C. 36). LAMBERT: » ... ... Ich bestimmt wird (z.B. WUNDT). Im Sinne SCHELLINGs meint u. a. CARRIERE: »Indem sich mittelst unserer Empfindung die Natur zur ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... d. Begr. S. 71, u. a.), sondern als ein stofflich Unbestimmtes (STRÜMPELL, SEYDEL, TANNERY, KÜHNEMANN, Grundl ... ... Seienden ( peperasmenon, ousia ) wird (Phileb. 16C, D, 24, 25 A). Nach ARISTOTELES (Met. I, 6; XIV, 1) hat Plato ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon