Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Außen

Außen [Eisler-1904]

Außen s. Außer uns .

Lexikoneintrag zu »Außen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Anlaß

Anlaß [Eisler-1904]

Anlaß s. Veranlassung .

Lexikoneintrag zu »Anlaß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Actus

Actus [Eisler-1904]

Actus s. Act.

Lexikoneintrag zu »Actus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 13.
Copula

Copula [Eisler-1904]

... Prädication (Log. I, 93). SCHELLING: »A ist B heißt: A ist nicht selbst, es ist nur Träger ... ... in einen Keim verschlossen« (Met. S. 113). Nach WAITZ bezeichnet die Copula »die besondere Art ... ... Prädicat zueinander treten« (Lehrb. d. Psychol. S. 534). LOTZE definiert ähnlich wie Kant (Log. S. 59). ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... (als »tapas«) = ein Mittel der Erkenntnis des Brahman (s. d.), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Aporie

Aporie [Eisler-1904]

... , 185 b 11; III 1, 208 a 33; III 2, 202 a 21; De an. I 1, 402 a 21). Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) bei dem Eleaten ZENO, gegen den Causalitätsbegriff (s. d.) bei den Skeptikern .

Lexikoneintrag zu »Aporie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58.
Abulie

Abulie [Eisler-1904]

Abulie : Willenlosigkeit, Schwächung der hemmenden oder der dirigierenden Function des ... ... automatischen Tätigkeit oder einer Schwäche der Sensibilität (RIBOT, Der Wille , S. 33 ff.). Eine Abulie liegt in der (pathologischen) Unfähigkeit, eine Willensintention ...

Lexikoneintrag zu »Abulie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Ahnung

Ahnung [Eisler-1904]

Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = »die Überzeugung nur aus Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Causal

Causal [Eisler-1904]

Causal (causalis, aitiôdês : Stoiker ): von der Natur der Ursache , auf die Causalität (s. d.) bezüglich, wirkungsfähig, ursächlich. Gegenteil: incausal .

Lexikoneintrag zu »Causal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162.
Action

Action [Eisler-1904]

Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11.
Baroco

Baroco [Eisler-1904]

Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Abfall

Abfall [Eisler-1904]

Abfall : s. Böses , Gott .

Lexikoneintrag zu »Abfall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Calvus

Calvus [Eisler-1904]

Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Calvus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Archon

Archon [Eisler-1904]

Archon ( archôn ) s. Gnosticismus.

Lexikoneintrag zu »Archon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Belief

Belief [Eisler-1904]

Belief s. Glauben .

Lexikoneintrag zu »Belief«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136.
Confus

Confus [Eisler-1904]

Confus : verworren (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Confus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... rationato ad rationem, posteriori autem significatu, regressus a toto ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« ... ... als Verstandestätigkeit (l.c. S. 318). So beruht z.B. das Urteil (s. d.) psychologisch im wesentlichen auf einer analytischen Function ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

... beziehungs- und bedingungslos, unbedingt, in jeder Beziehung. Gegensatz : relativ (s. d.). »Absolut« entspricht ... ... in aller Beziehung (uneingeschränkt) gültig ist« (Kr. d. r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE heißt absolut so viel ... ... . S. 97). Er spricht von einem absoluten Ich (s. d.). Von SCHELLING an wird » ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

... Sittengesetz ist die Grundlage aller Moral (s. Sittlichkeit ). In anderer Weise auch nach v. KIRCHMANN der unter Achtungsgefühlen die sittlichen Gefühle (das Gewissen ) versteht (Kat. d. Phil. 3 , S. 172). Nach R. WAHLE ist Achtung »die ...

Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10.
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

... geistigen Lebens der Menschheit und ihrer Interessen ausmacht« (l.c. S. 30). PAULSEN definiert: »Bildung ist die zu vollendeter Entwicklung gelangte ... ... und des Geistes gestalten zu können« (Erk. Gr. d. Nat. S. 16 f.). Vgl. PFLAUM, Was ist Bildung? Zeitschr ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon