Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Traducianismus

Traducianismus [Eisler-1904]

... Den Creatianismus (s. d.) vertreten u. a. LACTANTIUS (De opif. 8), CLEMENS ALEXAXDRINUS (Strom. IV, 23. V, 16), später auch CAMPANELLA (Physiol. 13), während u. a. LEIBNIZ einen modificierten Traducianismus lehrt (Monadol. 72). Nach ROBINET ist ...

Lexikoneintrag zu »Traducianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507-508.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

... Zeit ) unmittelbar sich ergebenden, alle Erfahrung formal a priori bestimmenden Grundsätze . Anticipation ist eine ... ... Erkenntnis , wodurch ich dasjenige, was zur empirischen Erkenntnis gehört, a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur »die reinen Bestimmungen im ...

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Vitaldifferenz

Vitaldifferenz [Eisler-1904]

Vitaldifferenz nennt R. AVENARIUS das »vitale Erhaltungsmaximum« des » ... ... im System C bedeuten. Da f (R) und f (S) einander entgegengesetzt sind, so tritt die Vitaldifferenz ein ... ... d.h. die physiologischen Gehirnprocesse, von welchen die »abhängigen Vitalreihen « ( E-Werte , s. d ...

Lexikoneintrag zu »Vitaldifferenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Moraltheologie

Moraltheologie [Eisler-1904]

Moraltheologie (» Ethikotheologie «) ist, nach KANT, »der Versuch, aus dem moralischen Zwecke vernünftiger Wesen in der Natur (der a priori erkannt werden kann) auf jene Ursache [ Gott ] und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Moraltheologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 694.
Heimhaftigkeit

Heimhaftigkeit [Eisler-1904]

Heimhaftigkeit heißt nach R. AVENARIUS der » Charakter « (s. d.) der Bekanntheit, Vertrautheit, ... ... » Existential «, das » Notal « und das »Sekural« (Kr. d. r. Erf. II, 483 ff.).

Lexikoneintrag zu »Heimhaftigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433.
Wissensgefühle

Wissensgefühle [Eisler-1904]

Wissensgefühle sind nach A. HÖFLER »dienjenigen Urteilsgefühle , in welchen sich an den Act des Urteilens selbst -ganz oder teilweise unabhängig vom Inhalt des Urteils – Lust knüpft« (Psychol. S. 402). Vgl. GERBER, Das Ich, S. 336. ...

Lexikoneintrag zu »Wissensgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805.
Sophistication

Sophistication [Eisler-1904]

Sophistication (sophisticatio): Sophisterei, Trug, Schein (vgl. THOMAS, 4 meteor. 1 a). Von »Sophisticationen der Vernunft « spricht KANT (s. Idee ).

Lexikoneintrag zu »Sophistication«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Antiperistatis

Antiperistatis [Eisler-1904]

Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , ... ... die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Antiperistatis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Monopsychismus

Monopsychismus [Eisler-1904]

Monopsychismus ( monos, psychê ): Lehre, daß alle individuellen Seelen nur Modificationen einer einzigen, einer Weltseele , sind (AVERROËS u. a.). Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Monopsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Urteilsgefühle

Urteilsgefühle [Eisler-1904]

Urteilsgefühle nennt A. MEINONG Gefühle , denen auch ein Urteil wesentlich ist (Werttheor. S. 32 ff.). Es sind Gefühle , die sich an Urteile knüpfen. Vgl. Wert .

Lexikoneintrag zu »Urteilsgefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610.
Anthroposophie

Anthroposophie [Eisler-1904]

Anthroposophie : Menschenweisheit, Philosophie vom menschlichen Standpunkte (vgl. R. ZIMMERMANN, Anthropos.).

Lexikoneintrag zu »Anthroposophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Psychomonismus

Psychomonismus [Eisler-1904]

Psychomonismus : Lehre, daß alle Wirklichkeit Psyche , Bewußtsein und Inhalt desselben ist (VERWORN u. a.). Vgl. Idealismus.

Lexikoneintrag zu »Psychomonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166.
Semipantheimus

Semipantheimus [Eisler-1904]

Semipantheimus : Anschauung , nach welcher ein Teil der göttlichen Substanz durch Gott selbst zur Welt wird (M. CARRIERE u.a.).

Lexikoneintrag zu »Semipantheimus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356.
Actus nobilior

Actus nobilior [Eisler-1904]

Actus nobilior est potentia : die Wirklichkeit ist mehr, ist wertvoller als die Möglichkeit (AVICENNA u. a.).

Lexikoneintrag zu »Actus nobilior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Discrimination

Discrimination [Eisler-1904]

Discrimination : Unterschiedsbewußtsein (BAIN u. a.).

Lexikoneintrag zu »Discrimination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 225.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... hier und gerade jetzt da ist« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 26). Eine Art ... ... darin, daß nach einer allgemeinen Weltordnung ... ein Zustand a des a für b die zwingende Veranlassung ist, auf welche dieses ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Urteilstheorien

Urteilstheorien [Eisler-1904]

... L. I, 356), Logik von PORT-ROYAL, PLOUQUET, HAMILTON u. a. 2) Inhaltstheorien ( Inhaltslogik ): a. Identitätstheorie des Inhalts , wonach Subject ... ... . 2 , S. 57, 69 f.) u. a. b. Einordnungstheorie . So besonders B. ...

Lexikoneintrag zu »Urteilstheorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 612.
Übereinstimmung

Übereinstimmung [Eisler-1904]

Übereinstimmung : Gleichheit , Identität (s. d.). Nach WUNDT ist die Feststellung von Übereinstimmungen eine Teilfunction der Vergleichung (s. d.). Nach A. LEHMANN lautet das » Gesetz der Übereinstimmung«: »Alle Übereinstimmung, Identität ...

Lexikoneintrag zu »Übereinstimmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Erfahrungssätze

Erfahrungssätze [Eisler-1904]

Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrungssätze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 280.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Eisler-1904]

... vgl. ARNAULD, Obj. IV. GASSENDI, Obj. V (aus jeder Handlung folgt das Sein des Ich). ... ... (Sentio ergo sum. volo ergo sum). SCHOPENHAUER, W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4 (C. e. s.=. ein analytisches Urteil). so auch O. SCHNEIDER, Transc. S ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 867.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon