Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mathema

Mathema [Eisler-1904]

Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach ... ... . d.) ein solcher Satz »aus Begriffen « ist (Krit. d. r. Vern. S. 563 f.).

Lexikoneintrag zu »Mathema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Externe

Externe [Eisler-1904]

Externe , das. R. WAHLE nennt so »alle Farben, Gestalten der an sich bestehenden Dinge , auch die Töne«. Unser Leib , unsere Empfindungen auf demselben, unser Wahrnehmen des Externen sind das » Subjective « (Das Ganze d. Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Externe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Billige

Billige [Eisler-1904]

Billige , das ( to epieikes ), ist das Gerechte, das der vernünftigen Einsicht in die Besonderheit eines Falles entspringt und das Gesetzesrecht ergänzt nach ARISTOTELES ein epanorthôma nomimou dikaiou, epanorthôma nomou hê elleipei dia to katholou (Eth. Nic. V).

Lexikoneintrag zu »Billige«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 156.
Urkraft

Urkraft [Eisler-1904]

Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen zugrunde liegende Kraft ... ... .). Oft wird Gott (s. d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Urkraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580.
Mäeutik

Mäeutik [Eisler-1904]

Mäeutik ( maieutikê , Hebammenkunst) nennt SOKRATES (der Sohn einer Hebamme) sein Verfahren, durch Fragen , durch »Prüfung« ( exetasis ) richtige Begriffe im Gespräche mit ... ... aus der bloßen Anlage zur Wirklichkeit zu erheben (vgl. PLATO, Theaet. 210 B).

Lexikoneintrag zu »Mäeutik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
Virtual

Virtual [Eisler-1904]

Virtual (virtus, Kraft , Vermögen ) oder virtuell : der Kraft , dem Vermögen nach, potentiell (s. d.). Nach R. AVENARIUS ist das »Virtual« ein Bestandteil jedes individuellen »Actionscomplexes«.

Lexikoneintrag zu »Virtual«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 650.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. CHR. KRAUSE, Zur Sprachphilos., 1891. R. KLEINPAUL, Das Leben d. Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Ferment

Ferment [Eisler-1904]

Ferment nennt J. B. VAN HELMONT die »causa excitans«, welche die in der Materie schlummernden Anlagen entwickelt.

Lexikoneintrag zu »Ferment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch : vgl. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 31, 6 ff.. WINDELBAND, Lehr. v. Zuf. S. 25. J. MÜLLER, Das Wes. d. Hum., 1896. L. DUGAS, Psychol. du rire, 1902, p. 165 ff. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 876.
Ferison

Ferison [Eisler-1904]

Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Festino

Festino [Eisler-1904]

Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Festino«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Achtung

Achtung [Eisler-1904]

Achtung : vgl. v. KIRCHMANN, Grundbegr. d. Rechts und der Moral, S. 48 ff.. LIPPS, Eth. Grundfr. S. 31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Achtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 858.
Calemes

Calemes [Eisler-1904]

Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).

Lexikoneintrag zu »Calemes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Problem

Problem [Eisler-1904]

Problem : vgl. E. MACH, Anal. d. Empf. 4 , S. 25 (aus dem Streben nach Anpassung).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Problem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Tautote

Tautote [Eisler-1904]

Tautote : » Charakter « (s. d.) der »Dasselbigkeit« (R. AVENARIUS, Krit. d. rein. Erfahr. II, 27 f.).

Lexikoneintrag zu »Tautote«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

Theosis : vgl. PHILO, ECKHART, MARS. FICINUS (De immort. anim.), ANGELUS SILESIUS (Cherub. Wandersm. II, v. 74, 125).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... (Fröhl. Wissensch. S. 354. vgl. Bewußtsein ). Nach E. V. HARTMANN hat die Bewußtheit selbst keine Grade nur Gradverschiedenheiten ... ... . 2) die objective Wahrnehmungsmöglichkeit. 3) das Unerkennbare. B. Das physische Unbewußte : 4) das Bewußtlose. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

... ist ein zur Kategorie der Kraft (B. d.) gehörender Grundbegriff, der in der inneren Erfahrung , im ... ... Unterscheidung activer und passiver, receptiver Potenz : Met. IX, 1 squ.. V, 12). Diese Unterscheidung auch bei PLOTIN (Enn. II, 5, ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Contrast

Contrast [Eisler-1904]

... . IV, 310 ff., VI, 417 ff.). Nach R. AVENARIUS lautet der » Satz des Contrastes«: »Jeder E- Wert (s. d) ist, was er ist, nur als Gegensatz zu einem differenten E- Wert , und er ist ... ... je mehr er mit diesem contrastiert« (Krit. d. r. Erf. II, 74). Vgl. Komisch ...

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188-189.
Function

Function [Eisler-1904]

... eine vereinheitlichende, ordnende Wirkung (Krit. d. r. Vern. S. 88). Der Materialismus (s ... ... der (logischen) Function (wenn a sich verändert, so auch b; die Veränderung von b ist eine Function der Veränderung von a) ersetzen. R. AVENARIUS nimmt zwischen dem ...

Lexikoneintrag zu »Function«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon