Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Privation

Privation [Eisler-1904]

Privation (privatio, sterêsis ): Beraubung , Mangel, eine Art der Negation (s. d. u. Beraubung ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167.

Lexikoneintrag zu »Privation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
Geistsinn

Geistsinn [Eisler-1904]

Geistsinn ( Gemeinsinn des Geistes ) gliedert sich (nach CHR. KRAUSE) in Denk-, Erkenntnis -, Gefühls - und Willensvermögen (vgl. AHRENS, Naturrecht I, 237).

Lexikoneintrag zu »Geistsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369.
Velleïtät

Velleïtät [Eisler-1904]

Velleïtät (velleïtas): Willensregung, noch unwirksames Wollen , im Gegensatz zur »voluntas absoluta«, zum »velle efficax« (THOMAS, Sum. th. I, 19, 6 ad 1. DUNS SCOTUS u. a.).

Lexikoneintrag zu »Velleïtät«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616.
Vorurteil

Vorurteil [Eisler-1904]

Vorurteil s. Idol . Vgl. DESCARTES, Princ. philos. I, 1. R. HOPPE, Die Elementarfragen d. Philos., 1897, S. 13 ff.

Lexikoneintrag zu »Vorurteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671.
Behaupten

Behaupten [Eisler-1904]

Behaupten heißt nach HUSSERL »Aussagen, daß der und jener Inhalt in Wahrheit sei« (Log. Unt. I, 123).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Behaupten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865.
Symmetrie

Symmetrie [Eisler-1904]

Symmetrie : Gleichmaß, Ebenmaß im Räumlichen, besonders wichtig als biologischer und als ästhetischer Factor. Die Symmetrie ist nach H. V. STEIN die »Eurhythmie in Beziehung auf eine Linie« (Vorles. S. 10).

Lexikoneintrag zu »Symmetrie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 468.
Lucidität

Lucidität [Eisler-1904]

Lucidität nennt EHRENFELS die größere Klarheit oder Helligkeit der aufmerksam erlebten Vorstellungen (Syst. d. Werttheor. I, 253).

Lexikoneintrag zu »Lucidität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
Begreifen

Begreifen [Eisler-1904]

Begreifen : vgl. HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. I 4 , 375. SULLY, H. d. Ps. S. 234.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begreifen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864.
Verdienst

Verdienst [Eisler-1904]

Verdienst bedeutet nach SIMMEL »den Anspruch an die Ordnung der Dinge, mir etwas zu gewähren, nachdem ich etwas zum Vorteil ihrer getan habe« (Einl. in d. Moralwiss. I, 214).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Verdienst«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Atavismus

Atavismus [Eisler-1904]

Atavismus : Die Tatsache schon bei ARISTOTELES, Hist. anim. VII, 6. De gener. anim. I, 18. der Ausdruck zuerst bei DUCHESNE in bezug auf Pflanzen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Atavismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Diazeuxis

Diazeuxis [Eisler-1904]

Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).

Lexikoneintrag zu »Diazeuxis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Antithese

Antithese [Eisler-1904]

Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 53.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

Prolepsis : vgl. GASSENDI, Ph. Ep. synt. I, 3.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... « (l. c. S. 415). Vgl. HAMILTON, Lect. I, XI, p. 182 ff.. J. ST. MILL, Exam. ch ... ... and Mor. Sc. p. 93 ff.. MC COSH, Cogn. Pow. I, 2. MANSEL, Met. p. 33 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« bei den Scholastikern ... ... mit den Gründen ihrer Möglichkeit hervorbringen« (Kr. d. r. V. S. 600), er kann nur da erlaubt sein, ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... , 700. BOUTERWERK, Lehrb. I, 71 f.. HEGEL hat als Hauptkategorien: I. Sein: Qualität, Quantität ... ... (K. = Seinsformen). PLANCK, Weltalter I, 543 (Ontol. Kat. u. Kat. der Gesetzmäß.) STEUDEL, Philos. I 1, 243 ff. (K ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875-876.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... in den Tugenden (s. d.) hexeis psychês (Eth. Nie. I 13, 1103a 9; II 2, 1104b 19). Von der poiêtikê hexis ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, 252 ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk ... ... Erfahrungen von einen widerspruchslosen und gesetzmäßigen Zusammenhang von Erfahrungen«, G. f. Psych. I, 264 f.. Leitf. d. Psych. S. 177 ff.). FOUILLÉE, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Theophanie

Theophanie [Eisler-1904]

... ex nihilo aliquid dicitur procedere... ideoque omnis visibilis et invisibilis creatura theophania, i.e. divina apparitio potest appellari« (l. c. III, 19). ... ... et invenitur non quis est, sed quia solummodo est«. (l. c. V, 26). – ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Theophania est illuminatio ...

Lexikoneintrag zu »Theophanie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon