Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

... ihren Ursprung einem Hange zur architektonischen Symmetrie (W. a. W. u. V. I. Bd., S. 447). ... ... objective und metaphysische (vgl. Causalität , Quantität u.s.w.). Die Kategorientafel ist folgende: A. ... ... , (s. d.)) behauptet W. JERUSALEM. – Nach L. RABUS sind die logischen Kategorien die »Acte ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Seiendes ... vorhanden.« 2) »Das sich Widersprechend e kann weder als eines gedacht werden, noch als solches im ... ... . MILL beschränkt die Erkenntnis auf Erfahrungsmöglichkeiten (s. Object , Induction ). E. LAAS sieht das Wesen der Erkenntnis in der logischen Bearbeitung ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... (l.c. S. 200; s. Weltseele ). Nach E. HAECKEL, L. NOIRÉ, HERING, B. WILLE u. a. ... ... betrachtet das Gefühl (s. d.) auch TH. ZIEGLER. SO auch E. V. HARTMANN, nach welchem die Empfindung ein » Product activer ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

... und innere, allerdings die Hauptquelle aller Erkenntnis ist« (W. a. W. u. V. I. Bd., S. 426). ... ... Physik machen das Bedürfnis nach Metaphysik immer fühlbarer (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 17 ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... .; Pragm. Psych. I, § 4) E. H. WEBER betont die Wirksamkeit der Aufmerksamkeit ... ... dazu« (Ph. Vers. I; 262 f.). E. REINHOLD setzt das Bewußtsein in das »Bezogenwerden der bloßen Vorstellung auf ... ... oder Gruppen von Bewußtseinsvorgängen (Psych. d. Erk. I, 127). Nach E. DÜHRING bestehen die seelischen Vorgänge »in der subjectiven ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... eine ober- und unterbewußte (l.c. S. G`). Nach E. v. HARTMANN beruht die Erinnerung auf unbewußten psychischen Functionen und ... ... in einer gewissen Nähe der Schwelle verharren« (l.c. S. 113). W. JERUSALEM nennt Erinnerungen » Vorstellungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

... heraus« (l. c. S. 53). Nach E. L. FISCHER besteht der Organismus schon ursprünglich in einem eigenartigen Atom ... ... von Energien « (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , S. 319). E. HAECKEL versteht unter Organismen »alle jene Naturkörper, welche die ... ... S. 182. Anthropogen. S. 401). Nach E. v. HARTMANN ist das Wesen des Organismus ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... gibt Real - und Nominaldefinitionen ( ho horizomenos deiknysin ê ti esti ê ti sêmainei tounoma , Anal. post. II, 7; ... ... vom »genus proximum« u.s.w. ist nur eine Bequemlichkeitsregel (l.c. ch. 3, § ... ... (Krit. d. r. Vern. S. 225, 508). Nach G. E. SCHUTZE ist die Definition die ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

... . 38). » Reine Ebene«, »reiner Raum « u.s.w. sind metaphysische Voraussetzungen der Mathematik (l.c. S. 39). ... ... . S. 275). Vgl. F. BACON, De dignit. III, 6; E. WEIGEL, Philos. mathem. 1693; CHALYBAEUS, ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... § 448 f.). J. E. ERDMANN erklärt das Anschauen als Abtrennen desselben Inhalts , der als mein ... ... aus der Wirkung «, daher ist »alle Anschauung intellectual« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 4). Die ... ... ), A. FICK (D. W. a. V. S. 5 ff.), O. LIEBMANN (Üb. d ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

... ein kurzer Traum « des unendlichen Willens zum Leben (W. a. W. u. V. I. Bd., § 58). Nach ... ... Trieb ( Willen )« (Psychol. I, 140). Nach E. v. HARTMANN sind die Individuen »objectiv gesetzte Erscheinungen «, ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

... ff.). Zum Optimismus bekennt sich auch GOETHE (W. II, 390). KANT wendet sich zwar gegen den eudämonologischen (das ... ... NIETZSCHEs, LOTZEs, FECHNERs, WUNDTs, ÖLZELT-NEVINs (Kosmodicee) u. a. E. DÜHRING bemerkt: »Die erforderliche Zutrauensfähigkeit hängt von der Gutartigkeit des Gemüts ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

... d. Lehre von d. Mensch . S. 149). Nach J. E. ERDMANN ist Gewohnheit »der aus vielen Empfindungen und Verleiblichungen hervorgegangene und ... ... u. a. EHRENFELS (Syst. d. Wert theor. I, 186). W. JAMES sieht in der Gewohnheit (habit) eine Grundeigenschaft der ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... BENEKE, ÜBERWEG, COMTE, O. F. GRUPPE, C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, C. GÖRING, LAAS, auch noch RIEHL, ... ... . VON BÄRENBACH (Grundleg. d. krit. Philos. I, 1873), E. V. HARTMANN. Eine Theorie der »reinen Erfahrung « gibt R. AVENARIUS, ähnlich lehren KIRCHHOFF, HERTZ, E. MACH, R. WAHLE und ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Association

Association [Eisler-1904]

... an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor ... ... oder im Geheimen unsers Innern der Wille « (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... » Object -sein und Erscheinung sind synonyme Begriffe « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 22). »Erscheinung heißt ... ... Dinge der Außenwelt für objectiv fundierte Erscheinungen, so auch W. JERUSALEM. HUSSERL macht auf die verschiedene Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

... « (Testam. ein. Deutsch. H. 320). E. v. HARTMANN unterscheidet »logische (passive)« und »dynamische (active)&# ... ... Qualitäten als solchen, daß a allerdings weder gerade c noch d noch e fordert und auch keines durch sich selbst ausschließt, aber daß ... ... , daß sowohl c als auch d als auch e ein a fordern, in seiner Anwesenheit also eine ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... ff.). Gegner der »Lebenskraft«, des Lebensprincipes sind K. E. V. BAER, C. LUDWIG, A. FICK, HYRTL (Anatom. ... ... (Grundz. d. wissensch. Botan. 2 , 1845 I, 55 f.), E. HAECKEL) (Gener. Morphol. I, 120 ff.), WUNDT, HÖFFDING ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

... principal questions and difficult. in morals 1788), W. PALEY, BASEDOW (Philaleth. I, 43 ff.), FEDER (Üb. d ... ... S. 175; vgl. NAHLOWSKY, Das Gefühlsleb. S. 197 ff.). Nach E. LAAS ist das moralische Gefühl zum Teil ererbt ( Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... .) ab. SCHOPENHAUER bezeichnet sie als »metalogische Wahrheiten « (W. a. W. u. V. Bd. I, 454), ULRICI als Gesetze ... ... sind die Denkgesetze nur »möglichst einfache Beispiele der einfachsten Denkbeziehungen« (Gr. e. Erk. S. 177). Nach HUSSERL ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon