Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

Hylozoismus ( hylê , Stoff ,; zôê Leben ): ... ... NAEGELI (Mechan.-physiol. Theor. d. Abst. S. 597), LOTZE, FECHNER) E. v. HARTMANN, B. WILLE , W. BÖLSCHE u. a. E. HAECKEL erklärt: »Jedes Atom besitzt eine inhärente Summe von Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Einfachheit

Einfachheit [Eisler-1904]

... das schlechthin Teillose, Größelose, Formlose u.s.w. (Vern. Ged. I, § 81). Wie LEIBNIZ (S. ... ... das Einfache. enthalten kann, für uns aber gänzlich unerkennbar bleibt« (Üb. e. Entdeck. S. 29). »Ein Object sich als einfach vorstellen, ...

Lexikoneintrag zu »Einfachheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239-240.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem »Vorauswissen« ... ... aber hat die Kritik der Gehirnfunctionen geliefert« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 1). ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... das »Ding an sich« für ein »Unding« (Religionsphilos. S. 295). E. LAAS hält die Frage nach den ... ... und ebenso des Ganzen: er erscheint in jeder blind wirkenden Naturkraft« (W. a. W. u. V. Bd. I, § 22, II ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, JAMES, VILLA, KARL LANGE, (Üb. Apperception 1899 ... ... keine Willenstätigkeit (D. Gef. 2 , S. 47 ff., 307). E. VON HARTMANN bestimmt die Apperception als absolut unbewußte psychische ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

... 169, 176), L. BUSSE, J. WOLFF, W. JERUSALEM, H. CORNELIUS (Einl. in d. Philos. S. ... ... auch F. CARSTANJEN, R. WILLY, J. PETZOLDT, J. KODIS, W. HEINRICH u. a. Dagegen erklärt W. JERUSALEM, die (wohlverstandene) ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Beschreibung

Beschreibung [Eisler-1904]

... (nur bedingt, Vorles. üb. math. Phys. 1876, I), OSTWALD, E. MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R. AVENARIUS (Kr ... ... . Erf. II, S. 331 ff.), J. PETZOLDT (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 138-139.
Kantianismus

Kantianismus [Eisler-1904]

... B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H. COHEN, P. NATORP, K. VORLÄNDER, F. STAUDINGER, L. GOLDSCHMIDT, H. LORM, H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. TOBIAS, A. KRAUSE, A. STADLER, O. LIEBMANN, RENOUVIER, K. LASSWITZ, J. VOLKELT, W. WINDELBAND, FR. SCHULTZE, ROKITANSKY, A. CLASSEN, ...

Lexikoneintrag zu »Kantianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536-537.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... (durch den Erkenntnisgrund , in analytischen Urteilen , Schlüssen u. s. w), ein mathematisch (nach dem Seinsgrunde ... ... folgt: daher ist die absolute Notwendigkeit ein Widerspruch « (W. a. W. u. V. I. Bd., Krit. d. Kantschen Philos ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... des bei seiner Rechnung sich selbst vergessenden Subjects « (W. a. W. u. V. II. Bd., C. IV; ... ... ), ZIEHEN (psychologisch), H. MÜNSTERBERG, R. AVENARIUS, E. MACH, W. HEINRICH, DESPINE, RICHET, HUXLEY, SERGI, RIBOT ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... sieht im Willen das, was »die Aufmerksamkeit zusammenhält« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30). ... ... 101 ff.; vgl. BALDWIN, Handb. of Psych. I). Nach E. v. HARTMANN ist sie mit dem Wollen verwandt, ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... istam hypothesin, quando homo movet (h. e. sibi videtur movere) calamum, hominem nequaquam illum movere, sed motum calami ... ... eine Ursache , der es gerade hier und gerade jetzt da ist« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 26). Eine ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

... Naturphilosophie J. H. FICHTE, ULRICI, M. CARRIERE, E. V. HARTMANN, PLANCK (Testam. ein. Deutsch. 1881), FECHNER, WUNDT, E. HAECKEL (Natürl. Schöpfungsgesch., Welträtsel ), H. SPENCER, RENOUVIER, MAGY ... ... Evolution , Selection , Vitalismus , Welt , Teleologie u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Muskelempfindung

Muskelempfindung [Eisler-1904]

... (Handb. d. Psychol. S. 88 f.), W. JAMES, BALDWIN, STOUT, LADD, RIBOT, RICHET u. a., ferner ... ... , 291), LOTZE (Med. Psychol. S. 305 ff.), LINDEMANN, E. REINHOLD, L. KNAPP (Syst. d. Rechtsphilos., S. ... ... Phys. Opt. S. 599) u. a. E. H. WEBER betrachtet die Muskelempfindung als » Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »Muskelempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 699-700.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... . Philos. S. 82). W. JERUSALEM teilt die Erkenntnislehre in »Erkenntnistheorie« (die genetisch verfährt) und ... ... f.). Sie »betrachtet die Welt als Datum überhaupt« (Gr. e. Erk. S. 348, 1). Hierher gehört auch teilweise ZIEHEN (Psychophysiol ... ... Erfahrung «, Zurückführung der Erkenntnis auf reine, metaphysikfreie Erfahrung bedeutet. Ähnlich E. MACH Nach H. CORNELIUS zielt die ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Log. S. 72). Nach G. E. SCHULZE ist die Unterscheidung von Form und Inhalt nichts ... ... der Proceß objectiver Apperception im Gehirn vollzogen wird« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 4). ... ... Nach MARTINEAU sind die Anschauungsformen apriorisch, aber sie können auch objectiv sein. E. VON HARTMANNs »transcendentaler ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Lichtempfindungen

Lichtempfindungen [Eisler-1904]

... »Farbenton« (die Farbenqualität: rot u.s.w.), »Sättigungsgrad« ( Sättigung , abhängig von der geringen Blässe, Weißlichkeit), ... ... .; J. VON KRIES, Zeitschr. f. Psychol. IX, 81; G. E. MÜLLER, Zeitschr. f. Psychol. X, 1 u. 321). – ...

Lexikoneintrag zu »Lichtempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 596-598.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

... keine Unterschiedenheit statthat« (Gr. c. Erk. S. 1,2). Nach E. V. HARTMANN ist die logische Bedeutung des Satzes der ... ... 310). Auf das Identitätsprincip legen Wert TWESTEN (Die Log. 1825), W. HAMILTON (Lect. on Log. I 3 , 5, ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Immanenzphilosophie

Immanenzphilosophie [Eisler-1904]

Immanenzphilosophie (immanente Philosophie ) bedeutet 1) eine ... ... BERKELEY und HUME. In anderer Weise J. G. FICHTE, A. LANGE, E. LAAS u. a. (H. Idealismus). Besonders W. SCHUPPE, A. V. LECLAIR, J. REHMKE, R. V. SCHUBERT ...

Lexikoneintrag zu »Immanenzphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 499.
Ökonomie des Denkens

Ökonomie des Denkens [Eisler-1904]

... (Philos. of Reflex. I, 296). W. JAMES bemerkt: »Der Trieb zur Sparsamkeit, zur Sparsamkeit nämlich mit ... ... derselben möglichst ähnlich« (Philos. als Denk. d. Welt , Vorw.). E. MACH erklärt: »Die Methoden , durch welche das Wissen beschafft ...

Lexikoneintrag zu »Ökonomie des Denkens«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 52.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon