Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agnosie

Agnosie [Eisler-1904]

Agnosie ( agnôsia ): Unwissenheit, Nichtwissen: a. als methodologisches Princip voraussetzungslosen Erkennens (SOKRATES: »ich weiß, daß ich nichts weiß«, bei PLATO, Apol. 21 A); b. als skeptisches Fundament , so schon bei GORGIAS, dann bei ARKESILAOS ...

Lexikoneintrag zu »Agnosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Asëität

Asëität [Eisler-1904]

Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst-sein, »was sein Sein nicht ... ... SCHOPENHAUER (Asëität des Willens), V. HARTMANN (Asëität des Unbewußten ) u. a. bezeichnet. Gegensatz : abalietas , das Von-anderem-sein (WILLMANN, ...

Lexikoneintrag zu »Asëität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie : Constanz der M. bei VANINI (vgl. Carriere, ... ... , Log. II, 221 ff. (M. = »extension, coupled with force or inertia«, p. 223. L. F. WARD, Pure Sociol. p. 19 f. (M. = »causality«, »power«, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Feeling

Feeling [Eisler-1904]

Feeling bedeutet in der englischen Psychologie bald ein zwischen Empfindung ... ... allgemeinen Sinne , (s. d.)), bald ein Gefühl selbst. (Vgl. A. BAIN, Sens. and Int. 3 , p. 3; SPENCER, Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Feeling«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Mathema

Mathema [Eisler-1904]

Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein Dogma (s. ...

Lexikoneintrag zu »Mathema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Utopien

Utopien [Eisler-1904]

Utopien heißen (nach TH. MORUS »Utopia«, eig. »Nirgendsheim«) die (einen Ideal - oder Zukunftstaat construierenden) Staats - und Gesellschaftsromane (s. Sociologie . vgl. auch BELLAMY, Looking backward. HERTZKA, Freiland, 1890, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 615.
Abraxas

Abraxas [Eisler-1904]

Abraxas = die mystische Zahl 365 der ... ... d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.

Lexikoneintrag zu »Abraxas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Beifall

Beifall [Eisler-1904]

Beifall ist Billigung , Anerkennung, Zustimmung seitens des Denkwillens zu einem Urteile . THOMAS: »Potest etiam dici, quod intellectus assentit, inquantum a voluntate movetur« (Sum. th. II, 15, 1 ad 3). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Beifall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 135.
Project

Project [Eisler-1904]

Project ist nach SIGWART »die Vorstellung eines Künftigen« als möglicher Gegenstand eines Wollens (Klein. Schrift. II, 120). Ähnlich A. HÖFLER.

Lexikoneintrag zu »Project«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache : vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 232 f. ... ... . Sprache, 1892/93. LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 195 ff.. O. DITTRICH, Grdz. d. Sprachpsychol. I 1, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Arcanum

Arcanum [Eisler-1904]

Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 76.
Theorem

Theorem [Eisler-1904]

Theorem ( theôrêma ): Lehrsatz . Vgl. ARISTOTELES, Met. XIV 2, 1090 a 14. FRIES, Gr. d. Log. S. 71, u. a.

Lexikoneintrag zu »Theorem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Synolon

Synolon [Eisler-1904]

Synolon ( synolon ) nennt ARISTOTELES das Einzelding als Ganzes von Form und Stoff , als ousia synthetos (Met. VIII 3, 1043 a 30). Vgl. Substanz .

Lexikoneintrag zu »Synolon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472.
Ferison

Ferison [Eisler-1904]

Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Ferison«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Sankhya

Sankhya [Eisler-1904]

Sankhya : Name eines indischen philosophischen Systems (KAPILA u. a.).

Lexikoneintrag zu »Sankhya«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Festino

Festino [Eisler-1904]

Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).

Lexikoneintrag zu »Festino«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333.
Bamalip

Bamalip [Eisler-1904]

Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).

Lexikoneintrag zu »Bamalip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 120.
Barbara

Barbara [Eisler-1904]

Barbara ist der erste Modus der ersten Schlußfigur: Ober- und Untersatz allgemein bejahend (a) Folgerung gleichfalls (a).

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 120-121.
Darapti

Darapti [Eisler-1904]

Darapti ist der erste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz auch (a), Folgerung besonders bejahend (i).

Lexikoneintrag zu »Darapti«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon