... Das Wesen des Humors. BACO, ROGER (1214 – 1294), Opus maius ad Clementem IV ... ... –, Mental and Moral Science. 1868. –, Mind and Body. 1873. –, Logic. ... ... . BUCHANAN, G. (1506 – 1582), De iure regni apud Scotos. 1579. ...
... MAUDSLEY, Physiology and pathology of mind. 1867. –, Life in mind and conduct. 1902 ... ... –, Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt. 1753. –, Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften. ... ... de la grandeur des Romains. 1743. MORE HENRY (1614 – 1687), Opera omnia 2 Bde ...
... , M. (1817 – 1895), Ästhetik. 3. Aufl. 1885. –, Die sittliche Weltordnung. 1877. 2. Aufl. 1891. –, Die Religion in ihrem ... ... . 1890. COLLIER (1680 – 1732), Clavis universalis. 1713. COLLINS (1676 ...
... 120. Bd. GOEBEL, C., Über Raum und Zeit. 1878. GOETHE, J. W. ... ... Das Webersche Gesetz. GROTIUS, HUGO (1583 – 1645), De iure belli et pacis. ... ... Theologie d. positiven Christentums. 1828. 2. Aufl. 1846, 1848. –, Eurystheus und ...
... –, Temple of Nature. DAUB, K.(1765 – 1836), Über den Logos. Studien u ... ... den Begriff der Philosophie. 1878. –, Über Zeit und Raum. Philosoph. Vorträge. ... ... Freiheit in der gegenwärtigen Philosophie. 1899. DURAND DE GROS (1826-1900), Ontologie et Psychologie ...
... – 1815. Bd. II. David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus. JACOBSON, Untersuchungen ... ... DAMASCENUS (um 700), Opera. 1748. JOHANNES DUNS SCOTUS (1265 oder 1274 – 1308), Joh. Dunsii Scoti opera omnia collecta ...
... LA, Lehrbuch der Religionsgesch. 1887 – 1889. 2. Aufl. 1897. SAVIGNY, System des ... ... ., Naturphilosophie als exacte Wissenschaft. 1895. –, Zeit und Raum. 1875. SCHNEIDER, G. ... ... . –, Die Symbolik des Traumes. 1814. 4. Aufl. 1862. SCHUBERT-SOLDERN, R. ...
... ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. 1623. ZACHARIAS, O., ... ... Psychologie 18. ZEISING, A. (1810 – 1876), Neue Lehre von den Proportionen des menschl. Körpers ... ... –, Grundriß der Logik. 1860. –, Über das Tragische. 1856. ZOEPFL, H., ...
... , wie sie erscheinen , jene also eine von allen Schematen unabhängige und viel weiter erstreckte ... ... Einheit der Vorstellungen , denen aber kein Gegenstand , mithin auch keine Bedeutung gegeben ... ... der Begriff selbst, der in seinem Inhalt eine mehr oder weniger anschauliche Seite mit dem nur intellectuell Verständlichen ...
Ontologische Gesetze (»Leggi ontologiche«): nach ROSMINI eine Art der Gesetze für die Vernunfttätigkeit ( Objectivität , Denk- und Seinsmöglichkeit des Gedachten) (Psicolog. § 1293, 1344. vgl. § 1399).
... . 1902. –, Neue Theorie von Raum und Zeit. 1901. –, Der Streit ... ... sociale. 1882. PARACELSUS (1493 – 1541), Werke. Genf 1658. PARISH, Über ... ... PAUL, H., Principien der Sprachgeschichte. 1898. PAUL, JEAN (1763 – 1825), Vorschule der Ästhetik. In: ...
... F. Pfeiffer. 1858. THOMAS VON AQUINO (1225 oder 1227 – 1274), Opera omnia. 1882 ff. ... ... 1692. THOMASIUS, JAC. (1622 – 1684), Erotemata metaphysica. 1705. THON, O ... ... 1872. TIEDEMANN, D. (1748 – 1803), Theaetet oder über das menschliche Wissen. 1794 ...
... . OETINGER, F. CHR. (1702 – 1782), Metaphysik. 1771. –, Die Philosophie ... ... . N., Philosophie und Religion. 1849. OKEN, L. (1779 – 1851), Lehrbuch der Naturphilosophie. 3 ... ... Abriß des Systems der Biologie. 1806. –, Über das Universum. 1808. OLDENDORP, J., ...
... 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. –, Eleutheriologie oder über die Freiheit der Notwendigkeit. ... ... 1896. UNRUH, F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., ...
Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor ... ... . DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr. I 2 , 42. HAECKEL, Gener ...
... WAITZ, Die Hauptlehr. d. Log., 1840. LOTT, Zur Logik, 1845. KRAUSE, Vorles. S. 271 ... ... den Psychologism. S. 21). ROSMINI: L.= »la scienza dell' arte di riflettere« (Log. ... ... ff.. vgl. J. H. HYSLOP, Elem. of Log., 1894. J. E. CREIGHTON, ...
... , Untersuch. üb. d. menschl. Willen, 1779/93. W. ROSENKRATZ, Wiss. d. Wiss. I, 240 ff.. ROSMINI, Psicol. § 1066 ... ... LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 202 ff. (W. = Form des Strebens). MAUTNER, Sprachkr. ...
... : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, 1805. RUD. WAGNER, MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences et la relig., 1889.
Schlußfiguren : vgl. über logische Versinnlichung: ALSTEDIUS, Logicae systema harmonicum, 1614 (durch Gerade). J. CHR. LANGE, Nucleus logicae Weisianae, 1712 (durch Kreise). vgl. LAMBERT, Anl. zur Architekt. I, § 170. HAMILTON, Lect. on Log. I, 256. DROBISCH ...
... kommt bei LAWRENCE STERNE vor (Sentimental journey 1767, übers. von Bode 1768). »Empfindsam« stammt von LESSING. ... ... Zustand sowohl der Lust als Unlust zuzulassen, oder auch vom Gemüt abzuhalten«. ... ... auf dem Organ des Empfindelnden nach Belieben spielen können, sich auch wider Willen afficieren zu lassen ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro