Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Actio manens, actio transiens: die in der Ursache bleibende, die auf ein anderes übergehende Tätigkeit . ( Scholastiker ).
Activ (activus): tätig, wirksam.
Actus s. Act.
Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose ... ... (THOMAS, Sum. th. I, 3, 2c). Actus purus ist ein actus, »qui nihil habet admistum potentiae, ut aeternum. ... ... körperlos ist, das Universum in höchster Klarheit vorstellt und insofern rein activ ist (Monad. 72). ...
Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59).
Actus nobilior est potentia : die Wirklichkeit ist mehr, ist wertvoller als die Möglichkeit (AVICENNA u. a.).
Actus entitativus : nach DUNS SCOTUS das Sein der formlosen Materie (De rer. princ. 7, opp. III).
Actus iudicativus s. Urteil .
Actus apprehensivus : Erfassung des Objects durch das Bewußtsein , auffassende Tätigkeit (WILHELM VON OCCAM; vgl. PRANTL, Gesch. d. Log. III, 333). Vgl. Apprehension .
... II 1, 414 a 12 squ.), tou zôntos sômatos aitia kai archê (l. c. II 4, 415 b 8). ... ... . 4, p. 150). Eine allgemeine Seele ist in allen, »et anima quidem Socratis et Platonis sunt eadem aliquo modo et ...
... verhält, muß sich dieses jenem gegenüber activ verhalten. Alles Leiden besteht ferner in einem ... ... Zeichen , daß sie von außen komme. Ja, was ist außen? Was sind Gegenstände praeter ... ... c. S. 313). Zunächst ist die Außenwelt »die Summe aller außer dem eigenen Körper gesehenen oder ...
... humanus... non cognoscit seipsum per suam essentiam; sed per actum, quo intellectus agens abstrahit a sensibilibus species intelligibiles« (Sum. th. ... ... haec duo cognitionis genera datur... aliud tertium, quod scientiam intuitivam vocabimus. Atque hoc cognoscendi genus procedit ab ... ... Vorstellungszusammenhanges (l.c. CVII). Außer der Erkenntnis objectiver Vorstellungen ( Ideen , (s. d.)) gibt ...
Tat s. Handlung , Tätigkeit . Tat ist sowohl das ... ... als das Product desselben, das Getane. Die Tat ist die Wirkung eines activ handelnden, Zwecke setzenden, wollenden Subjects , Product von Willensenergie. Nach ...
Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): ... ... die unveränderliche Dauer »aevum« (SUAREZ, Disp. met. 50, sct. 6, 9). – ... ... den vollkommenen Äon ( teleios aiôn ), aus dem 30 niedere Äonen entspringen, deren jüngster die Weisheit ( sophia ) ist. Der ...
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit ... ... Wirklichkeit , Wirklichsein, Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit (»potentiae perfectio«). » Actus primus « ist die Wirklichkeit , durch »actus secundus« die Tätigkeit (das operari) des wirklich ...
Ävum (aevum) s. Ewigkeit .
Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die ... ... libertas consistit , nempe in constanti et aeterno erga Deum amore, sive in amore Dei erga homines« (l.c. schol.). »Nihil ... ... gebärden mag«, im Geschlechtstriebe. Bei aller Geschlechtsliebe führt der Gattungsinstinct die Zügel und schafft Illusionen , »weil ...
... (wie auch bei PLATO): »Quid enim magis est homo, quam anima?« (HUGO VON ST. VICTOR, De sacr. II, 1, ... ... der Mensch aus Materie , ätherischem und göttlichem Wesen , er hat an allen drei Welten (s. d.) teil ( ...
... : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo homo vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum ... ... orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. aulic. p. 80). Vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro