Ding ( chrêma, pragma, : ... ... in gewissem Sinne ein Ding (l.c. S. 130). Das Ding ist nicht die Summe ... ... verschiedener Augenblickseinheiten« (Allg. Psychol. S. 44). »Ding« und »gewußtes Ding« sind dasselbe Gegebene (l.c. S ...
Ding : vgl. LOTZE, Mikrok. I 2 , 146. III 2 , 517 ff. Nach BERGMANN ist Ding »vollständige singuläre Bestimmtheit« (Syst. d. obj. Ideal. S. 114).
Ding an sich heißt dasjenige, was ... ... , für sich Unerkennbares, aber es gibt kein Ding an sich, das Ding mit den subjectiven Bestimmungen ist das ... ... so, wie sie uns erscheint; das Ding an sich ist nur ein Ding für mich... Eine andere ...
Ding an sich : vgl. LOTZE, Mikrok. III 2 , 233 ff.. F. SCHULTZE, Phil. d. Nat. II, 371, 384 f., 398 (D. an s. = Grenzbegriff, hypostasierte Causalität).
Ens (ens, on ): Seiendes (s. d.), Wesen (s. d.), Ding (s. d.).
Atom ist nach BOUTERWEK nur Hypothese, nicht ein Ding an sich (Lehrb. I, 162 ff.). Vgl. BOSCOVICH, Theor. philos. natural., 1763, p. 41. DALTON, A new system of chemical philos., 1808. LOTZE, Mikr. I 2 , 42. ...
Sache (res) ist jedes Ding (s. d.) als bloßes Object des Handelns, als unpersönlich ... ... zur Person (s. d.). KANT definiert: »Sache ist ein Ding , was keiner Zurechnung fähig ist. Ein jedes Object ...
... höchstens zu einer » Vorstellung äußerer Gegenstände «, nicht zum Ding an sich (l. c ... ... Beobachtung einen Complex gewissermaßen legitimiert und die Grenzlinie von Ding zu Ding zieht, ist die Möglichkeit , irgend eine Gruppe ... ... . Es unterscheidet nicht das Ding von dem Wahrnehmungsbilde, wohl aber das Ding als nicht wahrgenommenes von ...
... Objecte und die Existenz eines (qualitativ völlig unbekannten unerkennbaren) » Ding an sich « (s. d.). In Baum und Zeit ist ... ... des sittlichen Handelns. Kein Object ohne Subject . Es gibt kein Ding an sich (Gr. d. g. Wiss ...
Per se : durch sich, selbständig, absolut. Ens per se ... ... scholastisch das Selbständige, Substantiale (s. d.), durch und in sich Seiende, das Ding , die Substanz im Unterschiede von den unselbständigen, an das Seiende ...
Relativ : der Relation nach, beziehungsweise, (nur) in bestimmter ... ... der Charakter des Relativen. Relative Eigenschaften sind solche, welche ein Ding nur in Beziehung zu anderen Dingen , insbesondere aber zum erkennenden ...
Endlich ist, was ein Ende, eine Grenze in Raum oder ... ... Endlich, d.h. Anfang und Ende des Daseins habend, kann sein ein Ding , ein Geschehen , ein Wirken , eine Kraft . Vgl. ...
Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... ist keine empirisch vorfindbare Eigenschaft eines Dinges , sie ist auch nicht ein Ding , etwas Selbständiges, Reales , sondern das »Wahr« ist ein Erkenntnischarakter, ...
Dingheit : das Dingliche, der Dingcharakter, das ein Ding Constituierende, der reine Dingbegriff.
Zeitding s. Ding (SCHUPPE).
Realismus (von res, Sache , Ding ) hat verschiedene Bedeutungen . Allgemein . ... ... Materialisten (s. d.) u. a. (s. Object , Ding , Qualität ). KANT lehrt einen kritischen Realismus, nach welchem das Ding an sich (s. d.) zwar besteht, aber nicht erkennbar ist. ...
Transeunt : über einen Begriff , ein Ding , eine Tätigkeitssphäre hinausgehend, in eine andere Sphäre übergehend (»transeunte Causalität «). So bemerkt GOCLEN: »Transeuntes actiones dicuntur, per quas transmutatur terminus actionis, id est obiectum rationis« (Lex. philos. p. ...
Einzelding s. Ding , Individuum .
... Zustand bestimmt, aus welchem das Ding herausgeht, der zweite den, in welchen es gelangt. Beide ... ... Substanz eine neue wird und somit ein wesentlich anderes Ding entsteht, so nennen wir die Veränderung eine Verwandlung .« »Das ... ... Dasein zum Nichtdasein eines Dinges , aber so, daß ein anderes Ding daraus hervorgeht« (Met. 2 ...
... unmittelbar erleben (ohne Beziehung auf ein Ding an sich , idealistische Auffassung ). CHR. WOLF erklärt: »Mens percipere ... ... obiectum aliquod repraesentat« (Psychol. empir. § 24). ÜBERWEG bestimmt: »Ein Ding percipieren heißt mittelst eines Bildes, welches in der Seele ist, ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro