Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hic et nunc

Hic et nunc [Eisler-1904]

Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).

Lexikoneintrag zu »Hic et nunc«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Clare et distincte

Clare et distincte [Eisler-1904]

Clare et distincte s. Klarheit .

Lexikoneintrag zu »Clare et distincte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

Dictum de omni et nullo : der Satz von allem und keinem, d.h. die ... ... gilt oder nicht gilt: »Quidquid de omnibus valet, valet etiam de quibusdam et singulis; quidquid de nullo valet, nec de quibusdam vel singulis valet.« ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Ex praecognitis et praeconcessis

Ex praecognitis et praeconcessis [Eisler-1904]

Ex praecognitis et praeconcessis sc. argumentatio: Schluß oder Beweis aus allgemein Anerkanntem, Zugegebenem (vgl. LOCKE, Ess. IV, ch. 2, § 8; LEIBNIZ, Nouv. Ess. IV, ch. 2, § 8).

Lexikoneintrag zu »Ex praecognitis et praeconcessis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330-331.
Principium inseparabilium et inconjungibilium

Principium inseparabilium et inconjungibilium [Eisler-1904]

Principium inseparabilium et inconjungibilium : Princip fester, denknotwendiger Fundamentalsätze (z.B.: Jede Substanz muß irgendwann sein) (CRUSIUS).

Lexikoneintrag zu »Principium inseparabilium et inconjungibilium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 140.
Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur : Aus lauter particulär verneinenden Prämissen ist kein richtiger Schluß zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur : Aus rein negativen oder particulären Obersätzen folgt nichts.

Lexikoneintrag zu »Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 22 (Alles ... ... L. DUGAS: »Les mots ont une double fonction: celle d'évoquer les images et celle de les suppléer« (Le Psittacisme 1896). RIBOT, L'évol. d. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Proceß

Proceß [Eisler-1904]

Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. auch Verfahren, Methode (»processus ad impossibile«, »processus compositionis et resolutionis«: THOMAS, Sum. th. I. II, 14, 5 c). – ...

Lexikoneintrag zu »Proceß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 142.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo ... ... de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« (Introd. in philos. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, 1805. RUD. WAGNER, MONRAD. G. COMBE, Die Wissensch. in ihrer Bezieh. ... ... J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences et la relig., 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... die Neigungen und Hänge (»inclinations et penchants«) »des tendances qui poussent à l'action« (Princ ... ... , 472 ff., 479). Die Neigung ist eine Manifestation »de force et d'activité« (l.c. p. ... ... Die Neigungen inhärieren der Seele , »ils sont antérieurs et posteriéurs au plaisir et à la douleur« (l.c. p. 479 ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Wirkung

Wirkung [Eisler-1904]

Wirkung (effectus) s. Ursache . Die ... ... und Gegenwirkung« bildet bei NEWTON das dritte mechanische Gesetz : »actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem, sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes contrarias dirigi«. Vgl. Wirken , Äquivalenz .

Lexikoneintrag zu »Wirkung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : das »sub specie aeternitatis« schon bei SCOTUS ERIUGENA: » ... ... dabitur intellectus. Unus qui considerat aeternitatem ipsius in divina cognitione, in qua omnia vere et substantialiter permanent. Alter qui temporalem ipsius veluti post modum in seipsa« (De ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Mechanik

Mechanik [Eisler-1904]

Mechanik ist nach NEWTON »scientia motuum, qui ex viribus quibuscunque resultant, et virium, quae ad motus quosunque requiruntur, accurate proposita ac demonstrata« (Nat. philos. praef.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.
Harmonie

Harmonie [Eisler-1904]

Harmonie , prästabilierte : gegen diese auch HOLLMANN, Commentatio de harmon. int. animam et corpus praestabilita, 1724.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harmonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Schönheit

Schönheit [Eisler-1904]

Schönheit s. Ästhetik . Nachzutragen ist hier das Folgende: Nach THOMAS gehört zur Schönheit dreierlei: »Primo quidem integritas sire perfectio. Et debita proportio sive consonantia, et iterum claritas« (Sum. th. I, 39, 8c). Er spricht von ...

Lexikoneintrag zu »Schönheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 298-300.
Verworren

Verworren [Eisler-1904]

... rerum quibus ad impetus evocetur, sed turbidas et confusas« (De ira I, 3). – Die Mystiker sprechen von ... ... von PORT-ROYAL sind verworren die sinnlichen Empfindungen : »Illae ideae confusae et obscurae sunt, quas habemus qualitatum sensibilium« (l. c. I, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Verworren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648.
Pneumatik

Pneumatik [Eisler-1904]

Pneumatik (pneumatica): Geisteslehre, Geisterlehre, auch Pneumatologie . »Psychologia et theologia naturales nonnumquam pneumaticae nomine communi insigniuntur« (CHR. WOLF, Philos. rational. § 79). » Pneumatologie oder Geisterlehre«: FEDER (Log. u. Met. S. 315) u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Pneumatik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 124.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon