Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gut

Gut [Eisler-1904]

... Gut ist um so wertvoller, je beständiger es ist und je mehreren es zuteil wird. Seelische Güter ... ... wir etwas als gut erkannt haben, wollen wir es, sondern wir erkennen es als gut, weil wir ... ... dadurch für uns Wert hat, daß es Lust erregt, indem es ein Bedürfnis befriedigt« ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Urteil ist a priori, insofern es subjective Allgemeingültigkeit besitzt, vermöge deren es die Einstimmung jedermanns mit dem ... ... uns ästhetische Wirkungen hervorzubringen« (l.c. S. 674 ff.). Es gefällt niemals die Form als solche, sondern »die vollkommene Angemessenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Angenehm

Angenehm [Eisler-1904]

Angenehm ist, was sinnlich gefällt, dem Willen gelegen kommt ... ... meinen Zustand zu verlassen (aus ihm herauszugehen), ist mir unangenehm – es schmerzt mich; was ebenso mich antreibt, ihn zu erhalten (in ihm zu bleiben), ist mir angenehm – es vergnügt mich« (Anthr. II, § 58). ...

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 38-39.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... ff). Nach GEORGE ist das Subject »das, was es wirkt«, es ist in der Vielheit seiner Producte ... ... Dem wahren Tatsachenurteil »kommt Allgemeingültigkeit zu. d.h. es ist so gefällt, als ob alle Menschen und alle urteilenden ... ... Bedeutungen der Copula es gibt, soviel gibt es logisch wesentlich verschiedene Urteilsformen« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... Das Wissen »sieht nichts außer sich, aber es sieht sich selbst«, es ist absolut, schlechthin, weil es ist, als »intellectuelle Anschauung ... ... ist »das Denken , wiefern es Erfolg hat, also wiefern es sich dessen, worauf es gerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... Gültigkeit (s. d.) hat, wenn es so ist, wie es die empirische Gesetzmäßigkeit fordert, wenn also ... ... Doch wird etwas wahr, nicht weil wir es denken, sondern wir denken es, weil es wahr ist: ou gar ... ... nützlichem Verhalten veranlassen«. »Darum gibt es so viel principielle Wahrheiten, wie es principiell verschiedene Organisationen und ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6