Fähigkeit (»facultas«), s. Vermögen , Kraft , Disposition , Anlage.
Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d.), die Fähigkeit , zwischen entfernten Dingen ein Band auf unerwartete, überraschende Weise herzustellen. ein solches Ganzes heißt auch selbst ein Witz und zwar wenn es komische (s. d.) ...
... Gemeingef. S. 85). Nach REDTENBACHER besteht die Kraft »in der Fähigkeit der Körper , wechselseitig anziehend oder abstoßend einzuwirken und dadurch die ... ... S. 11 ff.). Nach LOTZE bezeichnet die Kraft »nichts weiter als die Fähigkeit und die Nötigung zu einer nach Art und ...
... , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die Fähigkeit , gefühlsmäßig erregt zu werden. Das Gemüt ist die fühlende Seele ... ... , 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« »die Sphäre oder Fähigkeit der intellectuellen, der den Charakter der menschlichen Intelligenz kundgebenden ...
Amusie : Verlust der Auffassung für Töne oder der Fähigkeit des musikalischen Ausdrucks .
... unverändert, an dem sie alle in wechselndem Maße Anteil haben, nämlich ihre Fähigkeit (unter geeigneten Umständen ) mechanische Arbeit zu verrichten« (Grdz. ... ... körperlichen Dinge ineinander ein Factor, die Energie, d.h. wieder die Fähigkeit , unter Umständen mechanische Arbeit zu verrichten, sich ...
Amnesie ist »Aufhebung der Fähigkeit zur Reproduction von Vorstellungen« (STÖRRING, Psychopathol. S. 182).
Tastsinn ist die in der (äußeren und Schleim-)Haut localisierte Fähigkeit , Tastempfindungen , d.h. Empfindungen des Glatten, Rauhen u.s.w., zu haben, im weiteren Sinne auch die durch Muskelspannungen, Gelenke und Sehnen entstehende Druckempfindlichkeit. Der Tastsinn bildet ...
Zeitsinn ist 1) bei einigen Psychologen = Zeitempfindungs- Fähigkeit . So kann man nach HEINROTH das Gehör einen »Zeitsinn« nennen (Psychol. S. 88). 2) Zeitgedächtnis, Empfindlichkeit für Zeitdifferenzen. Eine Reihe von experimentellen Arbeiten wurde darüber gemacht. Es zeigt sich ...
Raumsinn wird zuweilen die Fähigkeit der Raumanschauung genannt.
... Fähigkeit zu ästhetischen Urteilen ; der gute Geschmack ist die Fähigkeit , Schönes schön zu werten, Häßliches als häßlich zu werten. – ... ... dem Anblicke derselben einen Wert besonderer Art für den Menschen . Die Fähigkeit , diesen Wert zu erkennen und das Schöne ...
... die (absolut oder relativ) gehemmte, aufgehobene Fähigkeit der Erinnerung (s. Gedächtnis ), beruhend auf Abschwächung der ... ... E. SCHULZE erklärt: »Die Vergeßlichkeit ist eine Folge der Schwäche der Fähigkeit , etwas im Gedächtnisse aufzubewahren und zur Erinnerung zu bringen« (Psych ...
Gehörsinn ist die Fähigkeit , Gehörsempfindungen zu haben, Geräusche , Töne, Klänge zu percipieren. Das Gehörsorgan ist die Ohrschnecke, in der die Grundmembran sich befindet, deren Fasern auf die verschiedenen Tonhöhen abgestimmt sind (»Schneckenclaviatur«, Resonanzhypothese – HELMHOLTZ). Der Reiz ...
Gedächtnis ist die Fähigkeit zu gedenken, d.h. psychische ... ... der Vorstellungen bedeutet nur die Fähigkeit der Reproduction früherer Vorstellungen , wobei die Seele sich bewußt ... ... I, ch. 4, § 20). HUME versteht unter Gedächtnis die Fähigkeit der Reproduction von ...
Scharfsinn (sagacitas) ist die Anlage zum feinen analytischen Denken , die Fähigkeit klarer Zerlegung von Vorstellungsinhalten und Gedanken , die leichte und treffende Urteilsfähigkeit. CHR. WOLF definiert: »Wer viele Deutlichkeit in den Begriffen der Dinge hat und ...
Muskelsinn (»muscular sense«): Fähigkeit der Muskelempfindung (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts ...
Teilbarkeit ist die Fähigkeit , in Teile sich zerlegen zu lassen, physisch oder nur mathematisch-gedanklich. Da die ideelle Teilbarkeit auf der an sich unbegrenzten, constanten analytischen Function des Geistes beruht, die jeden geteilten Inhalt wieder als Ausgangspunkt neuer, möglicher ...
Pneumatiker ( pneuma , Geist ) heißen bei den Gnostikem die Geistmenschen, welche nicht wie die Hyliker ( hylê , Materie ... ... die Psychiker nur seelischen, sondern geistigen Charakters im Sinne der Fähigkeit wahrhafter Erkenntnis des Göttlichen sind.
Gesichtsinn : die Fähigkeit , Licht- (Farben-) Empfindungen und Gestalt - Wahrnehmungen durch das Auge zu erlangen. Der Gesichtssinn gehört zu den chemischen Sinnen (s. d.). Vgl. Lichtempfindungen .
... Nach BOLZANO ist der Verstand die Fähigkeit , sich Begriffe zu verschaffen ( Wissenschaftslehre III, § ... ... § 169, S. 305). » Verstand ist die Fähigkeit des Menschen , seine Gedanken nach der Beschaffenheit des Gedachten ... ... 2 II, 19 ff.). FROHSCHAMMER bestimmt den Verstand als »die Fähigkeit , nach logischen Gesetzen und ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro