Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... im Geiste an und für sich in seiner Ewigkeit (Naturphil. S. 648 f.). Nach CARRIERE ist die Gattung nicht vor den Individuen selbständig ... ... der Dinge (Ästh. I, 21 f.; vgl. DÜHRING, Log. S. 196 f.). Nach SCHUPPE ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... auch ALEXANDER VON APHRODISIAS: Analytika de, hoti pantos synthetou ex hôn synthesis autou anagôgê, analysis kaleitai, antestrammenôs gar analysis echei tê synthesei, men gar synthesis apo tôn archôn hodos ... ... . S. 318). So beruht z.B. das Urteil (s. d.) psychologisch im wesentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... . d. Wahrh. 1772, S. 24). Die schottische Schule (s. d.) überhaupt lehrt, ... ... Quelle von »self-evident truths«, apriorischen (s. d.), denknotwendigen Wahrheiten (s. Princip , Rationalismus ). ... ... Objecten insgesamt« (Log. S. 72. s. unten über das Kriterium der Wahrheit). ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Betrachtungen auszulaufen« (l.c. S. 221, Ästh. d. Trag. S. 425 ff.). Die ... ... in Beziehung ( Spiele d. Mensch . S. 348, vgl. S. 445 f.). Der ästhetische Genuß ist ... ... des »ästhetischen Gattungsinstincts« (We(s. d.) K. S. 15). Form - und Inhaltsästhetik sind ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

... Standpunkt der äußeren Erfahrung (s. d.), der mittelbaren Erkenntnis (s. d.) einnimmt. Nur ... ... JOH. MÜLLER (Physiol. d. Gesichtssinn. I, S. 40 ff.. s. Energie, specifische ). – ... ... gelten können« (l. c. S. 374. vgl. S. 334, 397. Was will d ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

... somn. 1, 454 a 8: hou gar dynamis, toutou kai energeia ). »facultas« bedeutet »potestatem, qua ... ... ist die Potenz die erste »Primalität« (s. d.) des Seienden. »Potestas quidem essendi praecedit omnem ... ... aufnehmen zu können« (Syst. d. Sittenlehre , S. 23. vgl. S. 94). Nach BIUNDE ist Kraft »das ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... ontôs (Phaedo 249 C). Hêmin mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, kai kata ... ... A; vgl. WINDELBAND, Gesch. d. Phil. S. 92). Als Bewußtwerden der angeborenen Ideen ( physikai ennoiai ) kennt ... ... auch von L. NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. GEIGER (Umf. u. Qu. d ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... liegt aller Induction zugrunde (l.c. S. 402 f.). Nach B. ERDMANN setzt die Induction voraus, ... ... ist ein » Postulat des Vorherwissens« (l.c. S. 586), das sich in der Erfahrung bewährt hat (l.c. S. 587; vgl. b;. 569 ff.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s. d.), Geist (s. d.), Denkkraft, Denkprincip, subjectiver Logos ... ... , a materia separatus, post corporis mortem permanet« (l.c. S. 21). Auch vom »intellectus adeptus ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Kriterium

Kriterium [Eisler-1904]

... spricht man philosophisch vom Kriterium der Wahrheit (s. Wahrheit ). So zuerst bei den Stoikern ... ... Math. VII, 150 ff.). – Nach CLEMENS ALEXANDRINUS ist kritêrion tês epistêmês pistis Strom. II, 4). – CHR. WOLF definiert: »Criterium ... ... ihm die Wahrheit dieser Erkenntnisse beurteilen kann« (Syst. d. Log. S. 182).

Lexikoneintrag zu »Kriterium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 575-576.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Geistiges zugrunde liegt, meinen EMPEDOKLES (s. Kraft ), ANAXAGORAS (s. Geist ), HERAKLIT (s. Logos ). Nach ihm ... ... . WOLFF (Das Bewußts. u. s. Object S. 593 f.), J. DUBOC, ... ... in die Dinge hinein« (Philo(s. d.) Geld. S. 507). Es gibt keine in sich ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... 4 , 254, Vorl. 2 , S. 253 ff., Ess. 8, S. 208, Eth. 2 , S. 434 f., Syst. d. ... ... Leib u. Seele S. 293, 318, 323 f.; Log. S. 19). UPHUES unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... beruht das Gedächtnis auf Dispositionen (s. d.) im Gehirn (s. Association ), so auch ... ... constante vorempirische Lebenseinheit zu beziehen« (We(s. d.) Seele S. 182). REHMKE bestimmt das Erinnern als ... ... d.) ein unbewußtes Gedächtnis zu (Perigene(s. d.) Plastid. 1876, S. 38 f.). OSTWALD betrachtet das ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Hedonismus

Hedonismus [Eisler-1904]

... hat die Lust einen absoluten Wert , sie ist Selbstzweck ( hêdonê di' haitên hairetê kai agathon , Diog. L. II, 88 ... ... auszubilden, die zu einem Verhalten gemäß objectiver Moralprincipien antreibt« (l.c. S. 74). PAULSEN bestreitet die hedonistische Anlage des ...

Lexikoneintrag zu »Hedonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 432-433.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... d' allêlôn idia kata symbebêkos aisthanontai ai aisthêseis, ouch autai, all' mia, hotan hama genêtai aisthêsis epi tou autou (l.c. ... ... ). – AVICENNA rechnet den Gemeinsinn zu den inneren Sinnen (s. d.) als die Fähigkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... Wissen zu bringen« (l. c. S. 73. vgl. S. 98 ff.). – HEGEL definiert ... ... Syst. d. Philos. 2 , S. 105. Ess. 2, S. 60). Kritisch ist die ... ... Erkenntnistheorie (Grundlos. Optimism. S. 145). Die Kantianer (s. d.) bestimmen die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Association

Association [Eisler-1904]

... , durch den Namen u.s.w. (l.c. S. 14 ff.). Durch Association entstehen ... ... Anal. d. Wirkl. 2 , S. 466, vgl. S. 435 ff.), auch L. BUSSE ... ... bilden (Vorles. 2 , S. 306; Log. I 2 , S. 13). Doch liegt ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... epochê, arrhepsia ), zur ataraxia (s. d.) und apathia (s. d.) (Sext. Empir. Pyrrh ... ... auch die gegen den Beweis (s. d.) und die Causalität (s. d.). In der ... ... und Skepticismus überwindet der (metaphysisch-skeptisch gefärbte) Kriticismus (s. d.) KANTS u.a. Er versteht ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

... zurzeit den höchsten Wert (s. d.) für das Subject hat (s. Wille ). ARISTOTELES bemerkt: proairesis dê hekousion men phainetai, ... ... . 5 , S. 224: vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 450 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... Allgemeinheit « (Log. Stud. S. 41). Die Kantianer (s. d.) fassen die Notwendigkeit ... ... mit der Willensfreiheit (s. d.) wohl vereinbar (s. Denkgesetze ). Nach H. RICKERT ... ... . X; Grdz. d. Eth. S. 63 ff.; Log. S. 29 f.). Das »Seiende ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon