Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Logos

Logos [Eisler-1904]

... ARISTOTELES versteht unter logos Begriff (s. d.) und Vernunft (s. d.). Er unterschiedet den exô ... ... im nous , dem Geiste (s. d.) eine Emanation (s. d.), ein Erzeugnis, ein Abbild ( eikôn ) des göttlichen Einen (s. d.), er ist die Einheit der Ideen ( ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... (s. d.), Relation (s. d.), Modalität (s. d.), ferner in analytische und ... ... an und in der Wahrnehmung (s. d.), läßt Begriffe (s. d.) entstehen, die ... ... sich auf das Transsubjective (s. d.) selbst (l. c. S. 157 f.), ist ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

... Morgenst. I, 11, S. 179 f.. vgl. I, 16, S. 284 ff.). Nach ... ... stattfindet«, ist der relative Zufall (l. c. S. 22. vgl. S. 24). Zufall ist jede Coincidenz von ... ... sondern letztere weder fordert noch ausschließt« (Log. S. 68. vgl. S. 76). M. PALÁGYI erklärt: »Eine jede ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... .)), apriorisch oder empirisch, progressiv (s. d.) oder regressiv (s. d.) sein. Die Sätze ... ... stützen (hysteron proteron, petitio principii, (s. d.)), keinen Zirkel (s. d.) beschreiben. ZENO aus ... ... für die Unwirklichkeit der Bewegung (s. d.) und Vielheit (s. d.) auf. Nach PROTAGORAS ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... zugleich Zweckursache ( telos d' energeia, kai toutou charin dynamis lambanetai , Met. IX ... ... Geschlossenheit der Natur voraus (l.c. S. 104; vgl. S. 111). Über das ... ... läßt eine psychophysische Wechselwirkung (s. d.) zu (l.c. S. 33). MACH erklärt: ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... einmal in nichts auflöst « (Psychol. 2 , S. 408 f.). Die Contrastwirkung des Lächerlichen »entsteht dadurch, daß ... ... letzterer niederreißt, was ersterer aufbaut, plötzlich aufeinander stoßen« (l.c. S. 409 f.). Humor ... ... zu vereinigen, was feindlich sich flieht« (We(s. d.) Humors S. 205). »Der Humor ist das ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... 22; vgl. Neue Paralipom. S. 171). Nach WAITZ ist das Mitgefühl an und für sich noch nicht ethisch (Lehrb. d. Psychol S. 396 ff.). Nach TH. ZIEGLER ... ... Außenwelt ins psychische Leben « (Das Wesen des Mitleids S. 49; vgl. S. 34 f., 37, 39, 41, 43 ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Princip

Princip [Eisler-1904]

... ê gignetai ê gignôsketai. dio te physis archê kai to stoicheion kai dianoia kai proairesis kai ousia ... ... » Kritik der reinen Vernunft « (s. d.) sucht die Kategorien (s. d.) nach Principien auf. ... ... .), Material - und Formalprincipien (l. c. S. 39 ff.). Oberstes Materialprincip der philosophischen Erkenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

... , damit das Werden sieh nicht erschöpfe ( hina mêden elleipê genesis hyphistamenê , l.c. I, 10, 292). Immer wieder ... ... , TANNERY, KÜHNEMANN, Grundl. d. Philos. S. 2), das die Qualitäten der Dinge potentiell in sich ... ... qualitative Veränderung derselben angesehen werden könnte« (G. d. Phil. S. 25 f.). (Vgl. NATORP ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... (Met. Anf. d. Naturwiss. S. 42). Schema (s. d.) der Substanz ist ... ... denken (Wes. d. Seele S. 70 f.. vgl. S. 124 f., f. ... ... . üb. Naturphilos. 2 , S. 151). Die Energie (s. d.) ist Substanz. ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... unterscheidet. Sie ist die Verwirklichung des Möglichen als solchen ( tou dynatou, dynaton, entelecheia phaneron hoti kinêsis estin , Phys. ... ... Bewegung ist relativ (l.c. S. 3). Bewegung ist kein apriorischer (s. d.), sondern ein Erfahrungsbegriff, ... ... der Dinge (l.c. S. 266). Die »constructive« Bewegung ist die »allgemeine Bedingung des ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... (l.c. prop. XX, coroll. II). Die Vernunft (s. d.) betrachtet alles, die Dinge in ihrer ewigen Notwendigkeit , ... ... Eth. V, prop. XXIX, schol.). Ewigkeit ist nicht mit Dauer (s. d.) zu verwechseln. »Talis enim existentia, ut ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... betrachtet als Elemente die Homöomerien (s. d.), DEMOKRIT die Atome (s. d.). PLATO führt den ... ... eidei eis heteron eidos, hoion phônês stoicheia ex hôn synkeitai phônê eis ha diaireitai eschata, eleina de mêket' eis allas phônas ... ... ). Das fünfte (bezw. »erste«) Element, der Äther (s. d.) ist einfacher Natur . ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Ataraxie

Ataraxie [Eisler-1904]

Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe ... ... über die Dinge geknüpft: telos de hoi skeptikoi phasi tên epochên, skias tropon epakolouthei ataraxia (Diog. L. IX, 11). Verwandt mit der Ataraxie ist die Apathie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... , noch auf unbegrenzte Art begrenzt« (l. c. S. 422. s. Teilbarkeit . vgl. De mund. sens ... ... objectiv ist« (l. c. S. 234 f.). Beim Setzen (s. d.) des Gegenstandes ... ... ein Unvergängliches (l. c. S. 9. vgl. Anthropol. S. 202 f.). – HEGEL betont ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... ist das » Physische « (s. d.) und » Psychische « (s. d.), Form (s. d.) der Erfahrung die bestimmte, ... ... Zeit , sowie die Kategorien (s. d.) (l.c. S. 115). Das » Synthetische ... ... haben eine selbständige Gesetzlichkeit (Philo(s. d.) Gegenwart , S. 20 f.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... cognosco aliqua singularia in particulari intuitive vel abstractive« (l.c. S 346). G. BIEL: » Universale est conceptus mentis, i.e. ... ... p. 305, 398, 439). Wirklich ist nur das Individuum (s. Monade ). CHR. WOLF: » Notiones ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... Objectiven ist der Quell alles Seins (Naturphilos. S. 276; s. Identitätsphilosophie ). HEGEL bestimmt: »Das Wesen scheint ... ... Interesse sich richtet, ankommen« (l.c. S. 122, vgl. S. 45). Nach SCHUBERT-SOLDERN beruht die Identität ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... Wirklichkeit , der Ideen (s. d.) zu gelangen ( tou dialegesthai dynamis ist die ... ... . d. g. Wiss. S. 31; ähnlich HEGEL, S. weiter unten). SCHLEIERMACHER versteht unter ... ... Form des Allgemeinen « (l.c. S. 309, vgl. S. 22, 315). SCHOPENHAUER versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

... dünkelhafte Hohlheit und das geschwätzige, leere, dialektische (s. d.) Gebaren der Sophisten erzeugten die üble Nebenbedeutung, die dem Worte ... ... durch die Angriffe des ARISTOPHANES, SOKRATES, PLATO. ARISTOTELES bemerkt: esti gar sophistikê phainomenê sophia ousa d' ou, kai ho sophistês chrêmatistês ... ... für sich selbst« (Grundlehr. d. Philos. S. 171). GOMPERZ sagt: »Platons Sophisten-Verhöhnung steht ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon