Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natur

Natur [Eisler-1904]

... tôn mê physei ontôn... eti d' allon tropon legetai physis tôn physei ontôn ousia... metaphora ... ... estin. ek dê tôn eiromenôn prôtê physis kai kyriôs legomenê estin ousia tôn echontôn archên kinêseôs en hautois ... ... 1, 193a 28 squ.). physis dittê, men hôs hylê d' hôs morphê ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... und stetig ist er ( ho de nous heis kai synechês hôsper kai noêsis , De an. I 3, 407 a 8). Er ist ... ... Weltvernunft (Encykl. §. 554 ff., § 574, 577), die noêsis kath' hautên des ARISTOTELES (Met. XI, 7). ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

Liebe ( philia, erôs, agapê , amor) ist die innige ... ... VON NYSSA ist die Erkenntnis Gottes eins mit der Liebe zu ihm: de gnôsis agapê ginetai (De an. et resurr. p. 225). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... , im vernunftgemäßen, tugendhaften Leben ( eudaimonia psychês energeia tis kat' aretên teleian , Eth. Nic. I ... ... 7, 1177a 23), sie vollendet die naturgemäße Seelentätigkeit ( teleioi de tên energeian hêdonê ouch hôs hexis enyparchousa, all' hôs epigignomenon ti telos , ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... an. II 2 413a 21). Lebensprocesse sind nous, aisthêsis, kinêsis kai stasis kata topon eti kinêsis kata trophên kai phthisis te kai auxêsis . Auch die Pflanzen haben Leben ( ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... spricht von der göttlichen Kraft , welche alles beherrscht ( hoti dia pantôn estin dynamis tou theou , Euseb., Praep. ev. XII, 12). ARISTEAS unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Topik

Topik [Eisler-1904]

Topik ( topika ): Lehre von den topoi , loci (s ... ... der Topik eine Methode zur Aufstellung eines Wahrscheinlichkeitsschlusses für jedes Problem : men prothesis tês pragmateias methodon heurein, aph' hês dynêsometha syllogizesthai peri pantos tou ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 507.
Organ

Organ [Eisler-1904]

Organ ( organon , Werkzeug) heißt jeder Teil einer lebendigen ... ... Weltordnung betrachtet werden. – ARISTOTELES nennt die Hand das Organ der Organe ( cheir organon estin organôn , De an. III 8, 432a 1). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Organ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... mê einai, ha poiei tên aisthêsin, kai aneu aisthêseôs adynaton. ou gar dê g'aisthêsis autê heautês estin, all' esti ti kai heteron para tên aisthêsin ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... nicht tois onomasi ta rhêmata kerasê. tote de hêrmose te kai logos egeneto euthys prôtê symplokê, schedon tôn logôn ho prôtos kai smikrotatos ... hotan eipê tis ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... das Denken ein logon hon autê pros hautên psychê diexerchetai peri hôn an skopê... touto gar moi indalletai dianooumenê ouk ... ... ). Aber ohne anschauliche Grundlage kann man nicht denken ( oudepote noei aneu phantasmatos psychê , De an. III 7, 431 a 16; ... ... auf die » Form «, das Wesen ( d' epistêmê tôn katholou; tauta d' en autê ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... das Maß in allem bewahrt ( estin ara aretê hexis proairetikê, en mesotêti ousa tê pros hêmas, hôrismenê logô kai ... ... tê physei zên, hoper esti kat' aretên zên. agei gar pros tautên physis ). Wir sind ein Teil der Natur , sollen ihr ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... das Allgemeine (s. d.), Gesetzliche zum Gegenstande hat, betont ARISTOTELES: men epistêmê katholou kai di' anankaiôn (Anal. post. I 33, 88 ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

... von allem, was aus einer beabsichtigten Handlung unbeabsichtigt entsteht: tychê aitia kata symbebêkos en tois kata proairesin heneka tou (Phys. II, 5. vgl. II, 6: to automaton kai tychê, aitia hôn an ê nous genoito aitios ê physis, hotan kata ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... , Energie ). – Das ständige Werden der Dinge lehrt MARC AUREL ( te gar ousia hoion potamos en diênekei rhysei , In se ips. V, ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... von Urteilen ) dargetan werden: apodeixis men esti syllogismos deiktikos aitias kai tou dia ti (Anal. ... ... peri pantôn (Diog. L. VII, 1, 45); estin oun... apodeixis logos di' homologoumenôn lêmmatôn kata synagôgên epiphoran ekkalyptôn adêlon (Sext. ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Physik

Physik [Eisler-1904]

Physik ( physikê , physica) bedeutete früher Naturwissenschaft (s. d.) ... ... So bei ARISTOTELES, nach welchem sie die Lehre vom physikon ist: de tou physikou peri ta echont' en heautois kinêseôs archên estin (Met. ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 119-120.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... 192 a 31); hou gar diaphora kai poiotês esti, tout' esti to hypokeimenon,ho legomen ... ... des Mechanischen , Alogischen : hôste estai hylê endechomenê para to hôs epi to ... ... de dichôs, ousia te kai hylê, te tôn pantôn kai tôn epi merous. men oun tôn holôn oute pleiôn oid' ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... to paradeigma, touto d' estin ho logos tou ti ên einai ... eti hothen archê tês metabolês prôtê ê tês êremêseôs ... eti to telos (Met. V 2, 1013 ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... ekpempein, stellomenon hyph' hekastôn tôn pathôn kai tôn phantasmatôn, hôs an pote kai para tous topous tôn ethnôn diaphora eiê. hysteron de koinôs kath' hekasta ethnê ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon