Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... 8, 1049 b 25). Die Energie ist zugleich Zweckursache ( telos d' energeia, kai toutou charin dynamis lambanetai , Met. IX 8, 1050 a 9 squ.). Der Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

Komisch (von kômos ) ist etwas, insofern es uns durch ... ... zu erblicken und so den Ernst zu mildern, zu verklären. ARISTOTELES erklärt: kômôdia estin mimêsis phauloterôn men, ou mentoi kata pasan kakian, alla tou aischrou ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... with sufferer, that we come either to conceive or to be affect by what he feels, may be demonstrated by many obvious observations, if it should not be ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, ... ... koinon tôn archôn to prôton einai hothen ê estin ê gignetai ê gignôsketai. dio te physis archê kai to stoicheion kai dianoia kai proairesis kai ousia kai to hou heneka (Met. V 1, ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... eidei en tô eidei en tô ti esti katêgoroumenon (Isag. 2), oder tinôn echontôn tôs pros hen ti kai pros allêlous athroisis (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... auch ALEXANDER VON APHRODISIAS: Analytika de, hoti pantos synthetou ex hôn synthesis autou anagôgê, analysis kaleitai, antestrammenôs gar analysis echei tê synthesei, men gar synthesis apo tôn archôn hodos estin epi ta ek tôn archôn, de analysis epanodos estin epi tas archas ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip ... ... apeiron sein, damit das Werden sieh nicht erschöpfe ( hina mêden elleipê genesis hyphistamenê , l.c. I, 10, 292). Immer wieder kehren die ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit Gott ... ... (Quaest. in script. 22). – Nach DIONYSIUS AREOPAGITA ist die theôsis – pros ton theon hôs ephekton aphomoiôsis te kai henôsis (De eccles. hier. ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... , 1007 b 22). alêthês ara emoi emê aisthêsis (Plat., Theaet. 160C). ta phainomena hekastô tauta kai ... ... Die Stoiker unterscheiden das (körperhafte) Wahre und die (unkörperliche) Wahrheit: men alêtheia sôma esti, to de alêthes asômaton hypêrchen (Sext. Empir ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... a 8). ousia de estin kyriôtata te kai prôtôs kai malista legomenê mête kath' hypokeimenou tinos ... ... allon de tropon ho an aition tou einai, enyparchon en tois toioutois hosa mê legetai kath' hypokeimenou , hoion psychê tô zôô ( Seele ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... die Natur nach: Holôs de technê ta men epitelei ha physis asynatei apergasasthai, ta de mimeitai ... ... , sie ahmt mehr das Typische nach: men gar poiêsis mallon ta katholou, d'historia ta kath' hekaston legei ( ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... .), passive Beschaffenheiten , geometrische Beschaffenheiten (ib.). Die prôtê poiotês ist tês ousias diaphora (Met. V 14, 1020 b squ.). Als Kategorie ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... unterscheidet. Sie ist die Verwirklichung des Möglichen als solchen ( tou dynatou, dynaton, entelecheia phaneron hoti kinêsis estin , Phys. III 1, ... ... 274 b 4). Die Bewegung ist die Ursache des Werdens ( gar phora poiêsei tên genesin , De ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... 24). Das Ewige wird von der Zeit nicht berührt ta aei onta, aei onta, ouk estin en chronô, ou gar periechetai hypo chronou, oude ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Elemente

Elemente [Eisler-1904]

... te pheresbio êd' 'Aidôneus Nêstis th' dakryois tengei krounôma neikos , Stob. Ecl. I, 10, 286, ... ... enyparchontos, adiairetou tô eidei eis heteron eidos, hoion phônês stoicheia ex hôn synkeitai phônê eis ha diaireitai eschata, eleina de mêket' eis allas phônas heteras ...

Lexikoneintrag zu »Elemente«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247-249.
Vermögen

Vermögen [Eisler-1904]

Vermögen ( dynamis , potentia, potestas, vis), Potenz , ist ... ... 3c. vgl. Aristoteles, De somn. 1, 454 a 8: hou gar dynamis, toutou kai energeia ). »facultas« bedeutet »potestatem, qua aliquid habetur ad motum« (2 ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629-630.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... . Touto de estin anamnêsis ekeinôn, ha pot' eiden hêmôn psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai anakypsasa eis to on ontôs (Phaedo 249 C). Hêmin mathêsis ouk allo ti ê anamnêsis tynchanei ousa, kai kata touton anankê ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Ataraxie

Ataraxie [Eisler-1904]

Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe ... ... über die Dinge geknüpft: telos de hoi skeptikoi phasi tên epochên, skias tropon epakolouthei ataraxia (Diog. L. IX, 11). Verwandt mit der Ataraxie ist die ...

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... ei de adiaireton, ouk apeiron, ei mê hôs phônê aoratos. all' ouch houtôs oute phasin einai hoi phaskontes einai to ... ... eti ei kata symbebêkos esti to apeiron, ouk an eiê stoicheion tôn ontôn, apeiron, hôsper oude to aoraton tês dialektou, kaitoi phônê estin aoratos. eti pôs endechetai einai ti auto ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... Rationalist ist wie seine Vorgänger. Die Erfahrung ist Erkenntnis des Einzelnen, Besonderen ( men empeiria tôn kath' hekaston esti gnôsis , Met. I 1, 981 ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon