... Vorstellungen « zu suchen (l. c. S. 7. vgl. S. 90 ff.). – Nach ... ... SPINOZA ist die Ausdehnung (s. d.) ein Attribut (s. d.) der » Substanz ... ... mit b, c, d u.s.f.« (l. c. S. 433. WW. II ...
... künstlich isolieren und auseinanderhalten können« (Handb. d. Psychol. S. 242). E. MACH sieht im Namen eines Begriffs einen » ... ... deren meist sinnliches Ergebnis ein Glied des Begriffsanfangs ist« (Populärwissensch. Vorles. S. 267). Ähnlich wie BRENTANO (Psychol. Bd. II ...
... Substanz , sondern der Modus (s. d.) eines Attributs (s. d.) der göttlichen ... ... (zum Teil pantheistischer, s. d.) Weise wird der Identitätsstandpunkt (s. d.) vertreten durch ... ... Nach SCHUPPE ist das Ich (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. ...
... . d. philos. Naturwiss. S. 1, vgl. S. 10. vgl. J. J. WAGNER ... ... Bewußtwerden der Außenwelt erweckt« (Mon. Erk. S. 132. s. unten). J. H. FICHTE bemerkt: »In ... ... Wirklichkeit « (l. c. S. 1020), wodurch der Phänomenalismus (s. d.) aufgehoben wird. ...
... Prämissen gibt es kategorische, hypothetische (s. d.), disjunctive (s. d.) Schlüsse. Ferner gibt es ... ... . Philos. d. Log. S. 150 ff.. CHALYBAEUS, Wissenschaftslehre S. 182 ff.). Nach ... ... Theor. d. kategor. Schlüsse S. 11. vgl. S. 69 ff.). Es gibt Syllogismen mit ...
... der » Askese «. 1. e. S. 463. »moralische Technik «: S. 464). Nach MARHEINEKE ist Tugend ... ... die einzelnen im Sinne der sittlichen Idee Üben« ( Naturrecht , S. 67). Nach ÜBERWEG ist die Tugend »die der sittlichen Aufgabe ... ... die sittliche Tüchtigkeit des Willens« ( Welt u. Lebensansch. S. 437). Nach E. LAAS sind ...
... ist eine Vorstellungsweise (l.c. S. 131; vgl. S. 1333). Den Glauben liegt Gewohnheit ... ... subjectiv zureichend ist« (Log. S. 101; vgl. S. 102), »die moralische Denkungsart der ... ... (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 124; Urteilsfunct. S. 200). Der Glaube bildet ein ...
... Raume existiert, beweglich ist« (l.c. S. 42; vgl. S. 106). Materie ist ... ... und Träger derselben (1.c. S. 50 f., ähnlich NIETZSCHE, s. Mechanisch ). Nach G ... ... für alle Sinneseindrücke« (Philo(s. d.) Erlös. S. 7). FROHSCHAMMER setzt das Wesen ...
... Ursache). – Man unterscheidet wirkende und Zweckursachen u.s.w. (s. Causa ). ARISTOTELES unterscheidet verschiedene Arten der ... ... durch den der Function (s. d.), der Abhängigkeit (s. d.) ersetzen (s. Causalität ). E. ... ... einen »fetischistischen« Zug (Die Mechan. S. 455. Populärwiss. Vorles. S. 269). Nach OSTWALD ...
... Wirkungen überhaupt, das Substrat (s. d.), die Substanz (s. d.). 2) logisch: ... ... es das Nicht-Ich (s. d.) setzt (l. c. S. 139). »Ich weiß ... ... . d. tr. Ideal . S. 1). Im Selbstbewußtsein (s. d.) sind Subject und ...
... conformable to the object or archetype of it, it is a true idea« (Log. I, ch. ... ... . d. Wahrh. 1772, S. 24). Die schottische Schule (s. d.) überhaupt lehrt, ... ... vergleichen« (Philos. Probl. S. 45 f.. vgl. S. 72). – Nach W. JERUSALEM ...
... unterscheidet von der Seele (s. d.) den Geist (s. d.) als das vernünftige ... ... province of common sense. and therefore it coincides with reason in it whole extent« (Ess. on the ... ... praktische Vernunft genannt« (l. c. S. 408. vgl. S, 127). – GRILLPARZER bemerkt: »Die ...
... SCHMID ist der Instinct unerklärbar (Empir. Psychol. S. 387; vgl. S. 351). JACOB erklärt den Instinct als ... ... (Der tier. Wille S. 146; Der menschl. Wille S. 68 f.). W. ... ... ., 591, 594; Essays 8, S. 217; Vorles. 2 , S. 422, 429, 437; ...
... das durch ihn verknüpfte Mannigfaltige zu unterscheiden vermögen (l.c. I, S. 138 f.). »Wieferne man ... ... gedacht wird« ( Denklehre S. 299 f.). Im Sinne HERBARTS (s. Hemmung ) sagt ... ... ist eine Wirkung der Aufmerksamkeit (s. d.), der Apperception (s. d.). Um den »Blickpunkt« ...
... Unveränderlichkeit des Bestehenden liegt aller Induction zugrunde (l.c. S. 402 f.). Nach B. ERDMANN setzt ... ... Grundsatz der Induction ist ein » Postulat des Vorherwissens« (l.c. S. 586), das sich in der Erfahrung bewährt hat (l.c. S. 587; vgl. b;. ...
... , nicht diese selbst, ist angeboren (l.c. S. 44). Nach S. MAIMON sind die Verstandesbegriffe dem Denken ... ... bewußt (Vers. üb. d. Tr. S. 44). Angeboren = ursprünglich sind nach JACOBI die Begriffe ... ... ist das uns Angeborene« (Syst. d. tr. Id. S. 317). Angeborene Ideen nimmt an CHR. ...
... die Reflexion auf die Setzungen des Ich (s. d.) bei J. G. FICHTE. Nach SCHELLING ... ... in dasselbe gesetzt wäre« (Syst. d. tr. Ideal . S. 277). Nach HEGEL ist die Reflexion der »Act, durch den ... ... die Reflexion in Apperceptionsverbindungen (s. d.: Gr. d. Psychol.5, S. 301). Vgl. ...
... , ist er Materialismus (s. d.), Spiritualismus (s. d.) oder Identitätslehre (s. d.). – Metaphysisch ... ... WOLF, REID, die Materialisten (s. d.) u. a. (s. Object , Ding ... ... gesucht, wobei zuweilen ( Immanenzphilosophie , s. d.) ein Idealismus (s. d.) daraus wird. Einen ...
... Geistiges zugrunde liegt, meinen EMPEDOKLES (s. Kraft ), ANAXAGORAS (s. Geist ), HERAKLIT (s. Logos ). Nach ihm ... ... . WOLFF (Das Bewußts. u. s. Object S. 593 f.), J. DUBOC, ... ... in die Dinge hinein« (Philo(s. d.) Geld. S. 507). Es gibt keine in sich ...
... Wissenschaft ist die Methode (s. d.) und die Systematik (s. d.). Die Gegenstände ... ... Wissenschaften: Naturwissenschaften (s. d.) und Geisteswissenschaften (s. d.). Ein neutrales ... ... (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , S. 213 ff.). Nomologische (s. d.) und ontologische Wissenschaften unterscheidet ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro