Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... der Unsterblichkeit der Seele hegt SOKRATES. Verschiedene Argumente für die Unsterblichkeit bringt PLATO vor: das Wesen der Seele als Princip des Lebens , ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Sinnestäuschung

Sinnestäuschung [Eisler-1904]

Sinnestäuschung ist ein Ausdruck für die Irrtümer, welche aus der ... ... die Sinne (s. d.) vielfach tauschen, betonen verschiedene griechische Philosophen, so PLATO (Rep. VII, 523. X, 602. Theaet. 154 squ.. Phileb. ...

Lexikoneintrag zu »Sinnestäuschung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 365-367.
Seelenwanderung

Seelenwanderung [Eisler-1904]

Seelenwanderung oder Metempsychose (s. d.), d.h. das ... ... ellopos ichthys (Diog. L. VIII 2, 77) Die Metempsychose lehren auch PLATO (Tim. 49E squ., 92B. Leg. X), PHILO, PLOTIN, PROKLUS ( ...

Lexikoneintrag zu »Seelenwanderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 329-330.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... Ich). Den Wert der Selbsterkenntnis (s. d.) betonen SOKRATES und PLATO. Nach diesem ist ein Wissen vom Wissen nützlich (Charm. 167 ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Naturphilosophie

Naturphilosophie [Eisler-1904]

Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... .), bei den Atomistikern (s. d.), bei den Eleaten , bei PLATO, ARISTOTELES, THEOPHRAST, STRATO, bei den Stoikern (s. d.), Epikureern ...

Lexikoneintrag zu »Naturphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718-721.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... Rückkehr zum Naturzustand ist erwünscht. – Auf eine ethische Basis stellt die Staatslehre PLATO. Der Staat hat seinen Ursprung in den Bedürfnissen der Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

Erkenntnistheorie ist jener Teil der Philosophie , der zunächst die ... ... Jahrhundert (bei LOCKE) auf. In logisch-speculativer Weise werden erkenntnistheoretische Untersuchungen angestellt bei PLATO, ARISTOTELES, den Stoikern, Epikureern, Skeptikern, Neuplatonikern , bei AUGUSTINUS, ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Intellectualismus

Intellectualismus [Eisler-1904]

Intellectualismus ist: 1) so viel wie Rationalismus (s. d ... ... Idee (s. d.), für das Wesen der Dinge . So HERAKLIT, PLATO, PLOTIN, SPINOZA, teilweise LEIBNIZ und J. G. FICHTE, HEGEL u. ...

Lexikoneintrag zu »Intellectualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 522.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Eisler-1904]

Wahrscheinlichkeit ( eikasia , probabilitas, verisimile) ist ein Grad von ... ... , gibt es verschiedene Grade der Wahrscheinlichkeit (s. Induction ). Nach PLATO gibt die bloße Wahrnehmung nicht Wahrheit , nur Wahrscheinlichkeit (Tim. 78 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 708-711.
Identität, Satz der

Identität, Satz der [Eisler-1904]

Identität, Satz der , oder Identitätsprincip (»principium identitatis«). A ... ... gar einai, mêden d' ouk einai (Mull. v. 43). Ferner bei PLATO: Oukoun epistêmê men ge pou epi tô onti (pephyke), to on gnônai ...

Lexikoneintrag zu »Identität, Satz der«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 485-488.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... (Mull., Fragm. v. 72. Simpl. ad Phys. f. 31 B). PLATO: mêdepote enantion esti heautô to enantion (Phaed. 103 C). Nach ARISTOTELES ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... . 1772 – 1774. –, Lehrbuch der Logik und Metaphysik. 1795. PLATO (427 – 347 v. Chr.), Der Staat. Übers. von F. Schleiermacher ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Parallelismus, logischer

Parallelismus, logischer [Eisler-1904]

Parallelismus, logischer , ist das von verschiedenen Philosophen angenommene, postulierte Verhältnis ... ... und Sein identisch (s. d.) sind. In diesem Sinne lehren PLATO, ARISTOTELES, viele Scholastiker. SPINOZA betont: »Ordo et connexio idearum idem est ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, logischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 71-72.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... d.), die Pythagoreer ein Formprincip, die Zahl (s. d.), PLATO die Ideen (s. d.) und die » Materie « (s ... ... nennen« (WW. I 10, 242. vgl. Apeiron : Pythagoreer, Plato). Aus dem Zusammenwirken zweier entgegengesetzter Principien geht erst das Erkennbare ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

Anschauung, intellectuale (oder intellectuelle ), bedeutet eine übersinnliche, geistige, ... ... Idee einer Sache intuitiv, in einem Acte heraushebt und klar macht. Schon PLATO und ARISTOTELES schreiben der Vernunft die Fähigkeit zu, die letzten Seinsgründe ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... (zugleich als Causalgesetz ) besonders in früheren Zeiten . So bei PLATO: anankaion, panta ta gignomena dia tina aitian gignesthai (Phileb.); ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 181 - 196