Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Psyche

Psyche [Eisler-1904]

Psyche s. Seele .

Lexikoneintrag zu »Psyche«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im ... ... , entwickelnde, vollendende, geistig-teleologisch gestaltende Actualität des Organismus : hê psychê estin entelecheia hê prôtê ... ... Verkörperung einer falschen Völkerphantasie, derzufolge im Leibe eine Psyche hausen und diese Behausung bei dem Tode wieder ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. d ... ... Nach den Stoikern wird das phantasma zum ennoêma, epeidan logikê prospiptê psychê (Galen., Hist. phil. 92, 305; Dox. 636). DESCARTES versteht ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Erregung

Erregung [Eisler-1904]

Erregung : Auslösung eines Zustandes im Nervensystem , in der Psyche ; auch Gemütsbewegung (s. d.). Erregbarkeit ist die Disposition der Nerven, der Psyche , auf Reize (s. d.) entsprechend zu reagieren. » Große ...

Lexikoneintrag zu »Erregung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304.
Euthymie

Euthymie [Eisler-1904]

Euthymie euthymia : Wohlgemutheit, Seelenruhe , Frohsinn, Seelenharmonie: nach ... ... , ou tên autên ousan tê hêdonê... alla kath' hên galênôs kai eustathôs hê psychê diagei hypo mêdenos tarattomenê phobou ê daisidaimonias ê allou tinos pathous. kalei d' ...

Lexikoneintrag zu »Euthymie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

Psychisch ( psychê , Seele ): seelisch, geistig (s. d.). Das Psychische ist das, ... ... wir allerdings nicht an sich vom Physischen ableiten, das erst durch unsere Psyche für uns existiert, empirisch aber »Psychisches nur aus Physischem , Physisches ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele und Leib , psychischen und physischen Vorgängen , besonders von der Messung psychischer Vorgänge nach ihren Relationen zu physischen, von der Messung der Empfindungsintensitäten (vgl. Webersches Gesetz ). Von ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht , nach welcher alles, das All beseelt, lebendig, seelisch ist, entweder actuell oder doch potentiell. Der Panpsychismus betrachtet die Grenze zwischen Lebendem und »Totem«, Organischem und Anorganischem als eine fließende ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Psychogenesis

Psychogenesis [Eisler-1904]

Psychogenesis (Psychogonie, psychê, genesis ): Werden , Entwicklung der Seele beim Kinde (PREYER u. a.), des Bewußtseins überhaupt (vgl. DESSOIR, Doppel-Ich S. 43). Vgl. Kinderpsychologie .

Lexikoneintrag zu »Psychogenesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 150.
Monopsychismus

Monopsychismus [Eisler-1904]

Monopsychismus ( monos, psychê ): Lehre, daß alle individuellen Seelen nur Modificationen einer einzigen, einer Weltseele , sind (AVERROËS u. a.). Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Monopsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Psychomonismus

Psychomonismus [Eisler-1904]

Psychomonismus : Lehre, daß alle Wirklichkeit Psyche , Bewußtsein und Inhalt desselben ist (VERWORN u. a.). Vgl. Idealismus.

Lexikoneintrag zu »Psychomonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der Seele (s. d ... ... Psychologie ergänzt werden (l. c. S. 31). Den Elementen der Psyche geht der »Totalitätszusammenhang«, die Synthese , voran (Philos. Probl. S. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Thnetopsychiten

Thnetopsychiten [Eisler-1904]

Thnetopsychiten ( thnêskô, psychê ), heißen die Anhänger der (von AVERROËS beeinflußten) Lehre, daß die Seele zugleich mit dem Leibe sterbe mit diesem erst auferstehe (POMPONATIUS).

Lexikoneintrag zu »Thnetopsychiten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Psychopannychie

Psychopannychie [Eisler-1904]

Psychopannychie ( psychê, pan, nyx ): Seelenschlaf zwischen Tod und Auferstehung. Vgl. CALVIN, De psychopannychia 1534.

Lexikoneintrag zu »Psychopannychie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166.
Zeit, physiologische

Zeit, physiologische [Eisler-1904]

Zeit, physiologische , ist die Zeit , welche bis zum Auffassen eines Reizes durch die Psyche verstreicht (vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 122 f.).

Lexikoneintrag zu »Zeit, physiologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 837.
Princip der kleinsten Action

Princip der kleinsten Action [Eisler-1904]

Princip der kleinsten Action oder des kleinsten Kraftmaßes (» ... ... action «, MAUPERTUIS): Die Änderungen, die in der Natur oder in der Psyche statthaben, gehen mit der möglichst kleinen Tätigkeitsmenge, Kraftstärke vor sich, die größtmögliche ...

Lexikoneintrag zu »Princip der kleinsten Action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 138.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... ihm ist der Raum eine »Reihenform«, eine allmählich zustande gekommene Production der Psyche (Lehrb. z. Psychol. 3 , a 57 f.). Die ursprüngliche ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Zeitbewußtsein kommt die Arbeit der Psyche zum Ausdruck , je nach der Größe derselben erscheint uns die ... ... ê skotos kai mêden dia tou sômatos paschômen, kinêsis de tis en tê psychê enê , Phys. IV 11, 219 a 3 squ.). Die Zeitvorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... gê kai hydati, hoti to men toiondi tôn arithmôn pathos dikaiosynê, to de toiondi psychê kai nous, heteron de kairos kai tôn allôn hôs eipein hekaston homoiôs. eti ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... etwa selbständige Vermögen , sondern sie sind nichts als die primären Functionen der Psyche , des Bewußtseins selbst, eben desselben, welches in anderer Hinsicht sich denkend ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon