Erzählende (historische) Urteile sind Urteile , deren Prädicat ein Geschehen oder eine Handlung in bestimmter Zeit ( Vergangenheit , Gegenwart , Zukunft u.s.w.) bedeutet (z.B. die Sonne schien).
... c. I, 21, 445 squ.). Die Sonne ist (nach KLEANTHES) das hêgemonikon der Welt (l. c. ... ... Himmelskörper. »Die Materien ..., daraus die Planeten, die Kometen, ja die Sonne bestehen, müssen anfänglich in dem Raume des planetischen Systems ausgebreitet ...
Unbewußt bedeutet: 1) vom Subject ausgesagt: ohne Bewußtsein ... ... Grund des Bewußtseins »das ewig Unbewußte , was, gleichsam als die Sonne im Reiche der Geister, durch sein eigenes ungetrübtes Licht sich verbirg« ( ...
Harmonie ( harmonia ): Zusammenfügung einer Vielheit zur Einheit , ... ... ) sich bewegenden Planeten zu einem Heptachord (vgl. Goethe, Faust I: »Die Sonne tönt nach alter Weise in Brudersphären Wettgesang«). Die Harmonie der widerstreitenden Gegensätze ...
Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... , Enn. V, 1, 3). Das Eine ist zu denken wie die strahlende Sonne (Enn. V, 16), deren Strahlen mit der Entfernung an Intensität ...
Reproduction : Erneuerung, Wiedererzeugung: a. physiologisch (der Stoffe im ... ... Bilder innerlich dar, so oft auf diese Region der innern Welt die beleuchtende Sonne des Wollens oder Begehrens strahlet« (Lehrb. d. Menschen - ...
Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... zwischen ihnen ein Kampf (l. c. I, 4). Empfindend sind auch Sonne und Erde, alles, was aus den Elementen entsteht (l. c. ...
... im Urteil unter einen Begriff gebracht wird. »Wenn die Sonne den Stein bescheint, so wird er warm. Dieses Urteil ist ein bloßes Wahrnehmungsurteil und enthält keine Notwendigkeit ... Sage ich aber: die, Sonne erwärmt den Stein, so kommt über die Wahrnehmung noch der Verstandesbegriff ...
Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... der einen Seite ist, stellt sich, von außen betrachtet, als mechanisch dar« (Sonne u. Seele S. 39 f.). Nach WUNDT wird die eine Wirklichkeit ...
Gleiches durch Gleiches wird erkannt nach EMPEDOKLES: hê gnôsis tou ... ... Kälte (vgl. Wahrnehmung ). GOETHE: »Wär' nicht das Auge sonnenhaft, die Sonne könnt' es nicht erkennen.« Erkenntnis des Gleichen durch das Gleiche nimmt ...