Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).
Percept wird (von ROMANES, HODGSON u. a.) als Wahrnehmung ... ... d.), dem Begriffe , unterschieden. Nach HODGSON ist »percept« »every part of the train« der Vorstellungen (Philos. of Reflect. I, 288). ...
Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, bezeichnet nach JAMES »the influence of a faint brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume ...
Emotion : Gemütsbewegung (s. d.). Die Emotionen (»emotions«, engl ... ... u. dgl. (vgl. DESCARTES Princ. philos. IV, 190; HUME (Of the Pass. I, sct. 1, p. 76); H. SPENCER, Psych. ...
Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, Ess. on the Intell. Pow. VI, ch. 4 f. (Princ. d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to ...
Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S ... ... A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects of use and disuse inherited? 1890. LLOYD MORGAN, Animal life and ...
Perception (perceptio): Erfassung eines Inhalts durch ... ... Wahrnehmung , Vorstellung . Vgl. Wahrnehmung . – LOCKE erklärt: »Perception in the first operation of all our intellectual faculties and the inlet of all knowledge into our mind« (Ess. II, ch. 15 ...
Conception ist nach BALDWIN »the process by which we reach the general notion« (Handb. of Psychol. ch. 14, p. 272).
Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein und der natürlichen Auslese, von der allmählichen Entwicklung der Arten durch diese Factoren, durch passive, von außen erreichte ...
Metakinetik = »concomitant manifestations of the mental or conscious order«. »Metakinesis« ist mit jedem Modus von Kinesis verbunden (C. L. MORGAN, Animal Life and Intell. 1890/91, p. 467).
Prädesignat sind nach W. HAMILTON »propositions, having their quantity expressed by one of the signs of quantity«.
Anstrengung : vgl. J. DEWEY, The psychology of effort, Philos. Rev. VI, 1897, p. 43 ff.
Präsentation (»presentation«, engl.): Vorstellung (s. d.), ... ... Erinnerungsvorstellung (»representation«). Nach A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an object present to view, in all its circumstantials and definite ...
Substitution : Stellvertretung, Vertauschung. Die » Substitution of Similars « (Substitution ... ... Ähnlichkeiten ) ist nach W. S. JEVONS das Princip des Schließens (The Subst. of Sim. 1869. s. Quantification, Schluß ). – »Empiriokritische ...
Bellscher Satz : die hinteren Wurzeln der Rückenmarksnerven wirken sensibel, die vorderen motorisch (CH. BELL, The nervous system of the human body 1830).
Lumen naturale : vgl. PICO, De praenot. IX, 1, 3. POIRET. Tn. GALE, The court of the gentiles, 1669/77 (L. = Ausstrahlung der göttlichen Weisheit).
Moralphilosophie (»philosophia moralis«, »philosophia de moribus«; GASSENDI, ... ... . Ethik . Als »moral science« bei HUME: » Moral philosophy, or the seience of human nature«, Geisteswissenschaft (Treat., Einl. S. 6; Inquir. ...
Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. ... ... SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The Ethics of Hegel 1893), J. WATSON (An Outline of Philosophy 1898); J. ROYCE (The World and the Individual 1900), STRACHOW, GOGOZKIJ, B. CZICZERIN u. a.
Mind-Stuff-Theorie nennt W. JAMES den psychologischen Atomismus , die von ihm bekämpfte atomistische (s. d.) Psychologie , »the theory that our mental states are compounds« (Princ. of Psychol. I, ...
Enge des Bewußtseins (»narrowness of the consciousness«): ein von LOCKE stammender (Ess. II, ch. 10, § 2) Ausdruck für die Beschränktheit des Bewußtseins auf eine geringe Zahl gleichzeitiger gesonderter Vorstellungen . Vgl. Bewußtseinsenge , Aufmerksamkeit , ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro