Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Entelechie

Entelechie [Eisler-1904]

Entelechie ( entelecheia ) nennt ARISTOTELES die vollendete Wirklichkeit , das ... ... Sein so verwirklichen. Sie haben eine gewisse Vollkommenheit in sich ( echousi to enteles ), eine Selbstgenügsamkeit ( autarkeia ), die sie gleichsam zu unkörperlichen ...

Lexikoneintrag zu »Entelechie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Conclusion

Conclusion [Eisler-1904]

Conclusion : logische Folgerung , Schlußsatz . Bei ARISTOTELES = ... ... debiliorem«. Der Satz schon bei THEOPHRAST, EUDEMUS: en pasais tais symplokais to symperasma aei elattoni kai cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, ...

Lexikoneintrag zu »Conclusion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... dynamenoi ephaptesthai (Republ. VI, 484 A). tous auto ara hekaston to on aspazomenous philosophous klêteon ... ... auf XENOKRATES zurück, nach welchem die aitia philosophias ist to tarachôdes en biô katapausai tôn pragmatôn (Galen. histor. philos. ... ... die Verwunderung (s. d.) ( to thaumazein , Met. I 2, 982 b 12), das Staunen ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Association

Association [Eisler-1904]

... of feeling, occurring together or in close suggestion, tend to grow together, or cohere, in such a way that, when any one of them is afterward presented to the mind, the others are apt to be brought up in idea« (Sens. and Int. 3 , p ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... wie die »impressions« erscheinen (»appear to the mind«), Ordnungen derselben (l.c. sct. 3). CONDILLAC ... ... world which we must conceive as possible, possible in our view, but actual to other modes of consciousness than ours« (l.c. I, 213). ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... . vgl. I, 251). anêroun genesin kai phthoran dia to nomizein to pan akinêton (Stob. Ecl I 19, 412). ... ... ei dê hai metabolai tettares, ê kata to ti ê kata to poion ê poion ê pou, ... ... auxêsis de kai phthisis hê kata to poson, alloiôsis de hê kata to pathos, phora de hê ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... a concept does not consist in separating the attributes which are said to compose it, from all other attributes of the same objects... But... we have the power of fixing our attention on them, to the neylect of the other attributes« (Examin. p. 393 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung ... ... »moral sense« begründet SHAFTESBURY. Er versteht unter ihm »a real antipathy or aversion to injustice, a natural prevention or prepossession of the mind in favour of the ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... an. et resurr. p. 188). So auch der Manichäismus (s. d.): to gar sôma touto kosmos kaleitai pros ton megan kosmon kai hoi anthrôpoi rhizas echousi ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... Seele bei der Geburt: Hoi de Stôikoi phasin. hotan anthrôpos genêtai, echei to êgemonikon meros tês psychês autou hôsper chartên euergon (energon) eis apographên. eis ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Eisler-1904]

Ähnlichkeit ist partielle Gleichheit . Sie hat verschiedene Grade und ... ... hetera, kai hôn hê poiotês mia. kai kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia ( ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 20.
Überzeugung

Überzeugung [Eisler-1904]

Überzeugung (persuasio) ist feste Gewißheit (s. d.), Durchdrungensein ... ... Rechtsphilos. S. 47). – A. BAIN bemerkt: »There is a natural tendency to believe much more than we have any experience of« (Log. I, p ...

Lexikoneintrag zu »Überzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 541.
Präexistenz

Präexistenz [Eisler-1904]

Präexistenz : früheres Dasein , Existenz der (menschlichen) Seele schon ... ... nyn anamimnêskometha. touto de adynaton, ei mê ên pou hêmôn hê psychê en tôde anthrôpinô eidei genesthai. hôste kai tautê athanaton ti eoiken ê psychê einai ( ...

Lexikoneintrag zu »Präexistenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 132.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

Psychologie : vgl. LOTZE (Physiologische Psychologie hat die »Phänomene des Lebens ... ... 1). G. SPILLER, Mind of man, 1902. C. LLOYD MORGAN, Introd. to comparative psychol., 1894. J. WARD, Enc. Brit. XX, 37 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Homöomerien

Homöomerien [Eisler-1904]

... synestanai, houtôs ek tôn homoiomerôn mikrôn sômatôn to pan synkekristhai (Diog. L. II, 8). Ho men gar ... ... tithêsin, hoion ostoun kai sarka kai myelon, kai tôn allôn hôn hekastô synônymon to meros estin (Arist., De gen. et corr. I 1, 314 ...

Lexikoneintrag zu »Homöomerien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... erregt (»whatever mental action or quality gives to a spectator the pleasing sentiment of approbation«), A. SMITH (Theor. of ... ... 435 f.). A. BAIN erklärt: »The Ethical end that mern are tending to and may ultimately adopt without reservation, is human Welfare, Happiness ... ... ist Endzweck des sittlichen Strebens (Prolegom. to Ethics 2 , 1884. Philos. Works, 1886 ff ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den ... ... der antiken Philosophie . Die Kyrenaiker unterscheiden von dem objectiven Bewußtseinsinhalte ( to pathos êmin esti phainomenon ) das Ding an sich, das unbekannt ist ( to ektos hypokeimenon kai tou pathous poiêtikon , Sext. Empir. adv. Math. ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... dêlon estai, hoti eteê, hoion hekaston, ginôskein en aporô esti ... hêmees de men eonti ouden atrekes xyniemen, metapipton de kata te sômatos, diathigên kai tôn ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... den Geist die Stoiker: Hoi Stôikoi phasin. hotan gennêthê ho anthrôpos, echei to hêgemonikon meros tês psychês hôsper chartên euergon (energon) eis apographên. eis touto ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... : hê proairesis dê hekousion men phainetai, ou tauton de, all' epi pleon to hekousion (Eth. Nic. III 4, 1111b 6 squ.). ontos de ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon