Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... VII, 126). Nach EMPEDOKLES erkennen die Sinne Gleichartiges durch Gleichartiges ( gnôsis tou homoiou homoiô , Sext. Empir. adv. Math. VII, 121), nach ÄNAXAGORAS aber ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Welt

Welt [Eisler-1904]

... der Welt. Die Stoiker unterscheiden to pan ( Universum ) und to holon (Welt). Ersteres ist ... ... letzteres das außerhalb des Leeren Seiende: pan men gar einai syn kenô apeirô, holon de chôris tou kenou ton kosmon. mête auxesthai ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... ein Seinsfactor, und zwar das Allgemeine , Typische , das Wesen to ti ên einai (s. d.)), der Begriff logos , De ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Name

Name [Eisler-1904]

... definiert: »A name is a word taken at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind a thought we had before and which being pronounced to others, may be to them a sign of what thought the speaker had before in ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... together with quickness and variety, wherein can be found any resemblance or congruity, thereby to make up pleasant pictures, and agreeable visions in the fancy« (Ess. II ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Teil

Teil [Eisler-1904]

Teil ist ein Relationsbegriff, der sein Correlat im ... ... ausmacht. ARISTOTELES bestimmt: meros legetai hena men tropon eis ho diairetheiê an to poson hopôsoun ... allon de tropon ta katametrounta tôn toioutôn monon ... eti eis ha to eidos diairetheiê an aneu tou posou (Met. V 25, 1023 b ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485.
Lust

Lust [Eisler-1904]

Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. ... ... die Lust zum Lebens - und Sittlichkeitsprincip. – Nach PLATO ist die Lust to plêrousthai tôn physei prosêkontôn (Rep. IX, 583 ff.; vgl. Phileb. ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... is conscious of a power to determine, in things which he conceives to depend upon his determination. To this power we will give ... ... Anstrengung und Aufmerksamkeit sind dem Willen wesentlich (»to attend to a difficult object and hold it fast before the mind ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... tines autôn psychên einai ta en aeri xysmata, hoi de to tauta kinoun (Arist., De an ... ... gar phêsi tas adiairetous sphairas dia to pephykenai mêdepote menein synephelkein kai kinein to sôma pan (l. ... ... amegethês aulos, aphthartos, en zôê par' heautês echousê to zên kektêmenê to einai (Stob. Ecl. I, 818). PROKLUS ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... chôris de hosai meta nou kalôn kai agathôn dêmiourgoi kai hosai monôtheisai phronêseôs to tychon atakton hekastote exergazontai (Tim. 46D squ.). phêmi dê geneseôs ... ... ousias heneka gignesthai xympasês (Phileb. 54C). ARISTOTELES rechnet die Zweckursache ( to hou heneka ) zu den Principien (s. d.) der ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... ). Die Stoiker betrachten die Kraft ( to poioun ) als das Wesentliche des pneuma (s. d.), ... ... , Gott (s. d.). Spencer spricht von der »inscrutable power manifested to us through all phenomena« (First princ. § 31). MAINLÄNDER bemerkt: ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... hautois archên kinêseôs kai metabolês, allon de tropon hê morphê kai to eidos to kata ton logon (Phys. II 1, 193a 28 squ ... ... die Quelle der mechanisch-blinden Notwendigkeit en gar hylê to anankaion l.c. II 9, 200 a 14). Die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... Wert auf die sittliche Gesinnung ( agathon ou to mê adikein, alla to mê ethelein , Stob. Floril. IX, 3 ... ... »the art of directing men's actions to the production of the greatest possible quantity of happiness, on ... ... .), ferner SIDGWICK, der zugleich Intuitionist ist; Aufgabe der Ethik ist »to render scientific the apparent cognitions that most men have of the ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

... er sei »die zusammenfassende Formel für Einzelausdrücke folgender Art: to agathô einai, to heni einai, to anthrôpô einai , so daß das ti ên ... ... H. COHEN wiederum meint: »Das unübersetzbare Wort to ti ên einai bezieht sich vielleicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... »any thing that can contribute to give birth to, or even to present, any kind of action«, im ... ... as a mean of determining him to act, or voluntary to forbear to act, upon any occasion« (Introd. ch. 10, ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Glück

Glück [Eisler-1904]

... 94). Höchstes Gut ist daher nur to mê epiponôs zên mêde lyperôs das leidlose Leben ... ... oudenos de heneka. touto d' hyparchein en kat' aretên zên, en homologoumenôs zên, eti, tautou ontos, en kata physin zên , ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Traum

Traum [Eisler-1904]

Traum heißt das mit dem Schlafe verbundene seelische Leben . ... ... en hoiois an topois leipôntai, toiauta kai tosauta pareschon aphomoiôthenta entos exô te egertheisin to apomnêmoneuomena phantasmata (Tim. 45 E, 46 A. Rep. IX, 571 ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... des Beseelten vom Unbeseelten, denn das Leben ist seelische Betätigung ( diôristhai to empsychon tou apsychou zên , De an. II 2 413a 21). Lebensprocesse sind nous, aisthêsis ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Logos

Logos [Eisler-1904]

... Denken und Handeln gehorchen ( dio dei hepesthai xynô toutesti koinô. tou logou de eontos xynou zôousin hoi ... ... 3). Der logos endiathetos ist to kinêma tês psychês to en dialogistikô ginomenon (Nemes., De nat. hom. ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Grund

Grund [Eisler-1904]

... haplôs, hotan tên aitian oiometha ginôskein, di' hên to pragma estin, hoti ekeinou aitia esti kai mê ... ... einer »zureichenden Ursache « kennt HOBBES: »I hold to be a suffcient cause, to which nothing is wanting that is needfull to the producing of the effect. The same is also a necessary cause« ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 413-415.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon