Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

Dauer ist beständige, ununterbrochene Existenz, constante Zeiterfüllung, Identisch -Bleiben ... ... »aevum« (l.c. 50, 6, 9, bei ARISTOTELES aiôn = to aei einai , De coel. I 9, 279 a 25). Nach GOCLEN ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Modus

Modus [Eisler-1904]

Modus ( tropos ): Art und Weise (des Seins , des ... ... abhängige Daseinsweise. AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei to katêgoroumenon hypokeimenô (Ad Arist. de interpret. f. 171 b; PRANTL, G. ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... Äther als Feuerhauch, in welchem die Himmelskörper sich bildeten: anôtatô men oun einai to pyr ho dê aithera kaleisthai, en hô prôtên tên tôn aplanôn sphairan gennasthai, ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Object

Object [Eisler-1904]

... external object... I am led, by my nature, to conclude some quality to be in the rose, which is the cause ... ... of things admitted on all hands to be qualities of the externe (or object) world – called the ... ... these secondary qualities enter into definite connections with our movements, they are referred to the external, or object world« (Analys ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... , a bringing into congruence of two notions in respect to their extension«. »To judge... is to recognise the relation of congruence or of confliction, in ... ... an act of comparison between two given concepts, as regards their relation to a common object« (Met. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

... Hemmung der Seelenkräfte . Schon bei PLATO findet sich diese Auffassung to plêrousthai tôn phisei prosêkontôn hêdy esti Rep. IX, 585 D). Eine ... ... ) Diog. L. II, 86). Die Lust ist das kata to oikeion das dem Ich Naturgemäße (Plut. Qu. symp. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... sei allen gemeinsam ( xynon esti pasi to phronein , Fr. 91; Stob. Floril. III, 84: Sext. ... ... BALDWIN, auch HÖFFDING. W. HAMILTON bestimmt das Denken als Bedingen (»to think is to condition«). ULRICI versteht unter Denken »die geistige Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... (reasoning) »an act of mediate comparison or judgment. for to reason is to recognise that two notions stand to each other in the relation of a ... ... notions severally stand in the same relation to a third« (Lect. III, p. 268 ff., 274 ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... ergon, ho allô tôn ontôn oud' an heni praxais; hoion to toionde. to epimeleisthai kai archein kai bouleuesthai kai ta toiauta panta, esth ... ... Vernunft , gemäße Leben ( to kata logon zên orthôs ginesthai autois to kata physin , Diog. L. ... ... hai hêmeterai physeis tês tou holou. dioper telos ginetai to akolouthôs tê physei zên, hoper esti kata te ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... onti gnôsis ên, agnôsia d' ex anankês epi mê onti (Rep. 477 B. vgl. Theaet. 210 A. ... ... des Warum ein: eidenai d' ou proteron oiometha hekasthon prin an labômen to dia ti peri hekaston (Phys. II 2, 194 b ... ... tên t' aitian oiômetha gignôskein, di' hên to pragma estin, hoti ekeinou aitia esti, kai mê ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... (ideas) conception, and in their feeling to the mind« (Inquir. sct. V, p. 42). ... ... Treat. Anh. S. 354). » Belief « ist »an idea related to or associated with a present impression« ( ... ... sense of reality«, »a sort of feeling more allied to the emotions than to anything else« (Princ. of Psychol. II, ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Körper

Körper [Eisler-1904]

... . L. VII 1, 56). Körper ist das Dreidimensionale ( to trichê diastaton , l.c. 135). Es gibt nur Körper und das ... ... (vgl. SENECA, EP. 106, 3). Nach EPIKUR ist der Körper to trichê diastaton meta antitypias ( Widerstandskraft ) (Sext. Empir. adv. ...

Lexikoneintrag zu »Körper«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 559-562.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... des Affects: esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa ... ... VII, 110). Pathos d' einai phasin hormên pleonaxousan kai apeithê hairounti logô ê kinêsin psychês para physin (Stob. Ecl. II, ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... kata proairesin heneka tou (Phys. II, 5. vgl. II, 6: to automaton kai hê tychê, aitia hôn an ê nous genoito aitios ê physis, ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Irrtum

Irrtum [Eisler-1904]

... im Einzelfalle. Psychologisch erklärt den Irrtum EPIKUR: to de pseudos kai to diêmartêmenon en prosdoxazomenô aei esti kata tên kinêsin en hêmin autois, synêmmenên tê phantastikê epibolê, dialêpsin d' echousan, kath' hên to pseudos ginetai (Diog. L. X, 50). – Die ...

Lexikoneintrag zu »Irrtum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 532-535.
Werden

Werden [Eisler-1904]

... de ouk echon, kai ti to gignomenon men aei, on de oudepote. to men dê noêsei meta logou perilêpton, aei kata tauta on, to d' au doxê met' aisthêseôs alogou doxaston, gignomenon kai ... ... , unvergänglich sind: Hêmeis de kai pros tauton ton logos eroumen, hoti to men metaballon hote metaballei echei ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... zurück. Die Stoiker bestimmen den Beweis als logon dia tôn mallon katalambanomenôn to hêtton katalambanomenon peri pantôn (Diog. L. VII, 1, 45); ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... dem etwas erzeugt wird: ouk eoti d' haploun oude to paschein, alla to men phthora tis hypo tou enantiou, to de sôtêria mallon tou dynamei ontos hypo tou entelecheia ontos kai homoion ... ... ). Das Leiden läßt das Leidende dem Tätigen gleich werden: paschei men gar to anomoion, peponthos d' ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Mystik

Mystik [Eisler-1904]

Mystik (von, myô , schließen, nämlich die Augen, um ... ... Einige Mystiker nähern sich dem PANTHEISMUS (s. d.). – SCHELLING erklärt: » To mystikon heist alles, was verborgen, geheim ist.«. Das »vorzugsweise Mystische ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 700-701.
Wunsch

Wunsch [Eisler-1904]

Wunsch ist ein Begehren , dessen Befriedigung als (zur Zeit ... ... ). BAIN bestimmt: »Desire is the state of mind where there is a motive to act... without the ability« (Ment. and Mor. Sc. IV, ch. ...

Lexikoneintrag zu »Wunsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 809-810.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon