Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... Gegenstands in seine Eigenschaften , Zurückführung des Besonderen auf das Allgemeine . Gegensatz : Synthese (s. d ... ... vgl. Eth. Nic. III, 5, 1120 squ.), zugleich als Fortgang vom Besonderen zum Allgemeinen . So auch ALEXANDER VON APHRODISIAS: Analytika de, ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Explicite

Explicite [Eisler-1904]

Explicite : entfaltet, ausdrücklich, in einem besonderen Urteile gesetzt. Implicite: mit eingeschlossen, mit gesagt, ohne besonderen Bewußtseinsact.

Lexikoneintrag zu »Explicite«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. ... ... . Geschichtsphilos. S. 33). Es gibt eine gesetzmäßige Entwicklung des Historischen, aber keine besonderen Gesetze des historischen Werdens (l. c. S. 38 f.. vgl. über ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.
Informatio

Informatio [Eisler-1904]

Informatio : Beformung, Stoffgestaltung durch die » Form « (s. d.) welche den Stoff zu einem besonderen Dinge macht: Scholastik (WILHELM VON CHAMPEAUX u. a.; vgl. PRANTL, G. d. L. II, 130).

Lexikoneintrag zu »Informatio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 513.
Subalternation

Subalternation [Eisler-1904]

Subalternation (subalternatio): Unterordnung von Begriffen unter weitere Begriffe , von besonderen (subalternierten) unter allgemeine Urteile . Folgerung nach solcher Unterordnung (nach der Regel des »dictum de omni«, s. d.): Subalternationsschluß . Man schließt »ad subalternatam« (durch ...

Lexikoneintrag zu »Subalternation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439.
Wissenschaftlich

Wissenschaftlich [Eisler-1904]

Wissenschaftlich s. Wissenschaft . B. ERDMANN erklärt: »Wissenschaftlich ist ... ... es ist, die allgemeinen begrifflichen Voraussetzungen zu suchen, aus denen wir die besonderen, uns erfahrungsmäßig gegebenen Vorgänge erklären können« (Die Gliederung der Wissenschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804.
Concret-allgemein

Concret-allgemein [Eisler-1904]

Concret-allgemein heißt nach HEGEL der sich selbst besondernde Begriff , das Allgemeine (s. d.) als im Besonderen bestehend.

Lexikoneintrag zu »Concret-allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Dictum de omni et nullo

Dictum de omni et nullo [Eisler-1904]

... Merkmal zukommt oder nicht zukommt, auch vom Besonderen, der Art, dem Individuum gilt oder nicht gilt: »Quidquid de ... ... MILL anerkennt das dictum nicht als Basis des Schließens , es wird vom Besonderen aufs Besondere geschlossen (Log. II, c. 3). LOTZE: »Jedem ...

Lexikoneintrag zu »Dictum de omni et nullo«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... »die Indifferenz des Unendlichen und Allgemeinen in die Differenz des Besonderen gesetzt« (Grdz. d. philos. Naturwissensch. S. 20). Der Raum ist ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... sct. 3, S. 52). »Die Vorstellung der Zeit entstammt nicht einem besonderen Eindruck , der neben andern Eindrücken bestände und von ihnen klar unterscheidbar ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Die Ideen sind » Synthesen der absoluten Identität des Allgemeinen und Besonderen« (Naturphilos. S. 75). Durch die Ideen sind die Dinge ... ... , S. 98). Die Ideen sind »die einzigen Mittel , wodurch die besonderen Dinge in Gott sein können«. Gleich Gott ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... (Encykl. § 123). »Wenn wir den besonderen Dingen ein Sein zuschreiben, so ist das nur ein geliehenes Sein, ... ... und in völliger Abgezogenheit von allen weiteren Bestimmungen und von allem und jedem besonderen Inhalte denkt, der weiß zugleich und weiß allein unmittelbar, ohne anderweite ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... sich in Bewegung versetzt haben, welche sie beibehalten haben, als sie sich in besonderen Klumpen vereinigten und die Himmelskörper bildeten, welche alle den ehemals zerstreuten Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... oben). – Nach EBBINGHAUS gibt es keine besonderen Willensacte oder Begehrungen, nur Combinationen von Empfindung , Vorstellung , ... ... Gefühlstönen (l. c. S. 206). Nach KÜLPE gibt es keinen besonderen Wahlact (Gr. d. Psychol. S. 462). Der Wille geht auf ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Logik

Logik [Eisler-1904]

Logik ( logikê , logica): Lehre vom logos , vom ... ... Selbstbewußtseins « (l.c. S. 15). Aber sie abstrahiert nur von den besonderen Inhalten des Erkennens , nicht von allem Denkinhalt. Sie ist nicht ein ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Trieb

Trieb [Eisler-1904]

Trieb ist ein Willensimpuls, der durch gefühlsbetonte Empfindungen oder Vorstellungen ... ... RÜMELIN den allgemeinen » Tätigkeits - oder Functionstrieb«, »vermöge dessen alle in uns gelegten besonderen Anlagen und Kräfte einen Reiz und Druck ausüben, um in die ...

Lexikoneintrag zu »Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 521-525.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... ' des Subjects in der Gesamtheit seiner besonderen Gefühle und Stimmungen « (Psychol. II, 149). HERBART versteht ... ... die sich als das einheitliche Zusammen von einem besondern Gefühl und verschiedenem besonderen Gegenständlichen darstellt« (l.c. S. 113). Nach JODL ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Object

Object [Eisler-1904]

... unbewußten) Urteil , f. auf einem besonderen Bewußtsein der » Repräsentation «, der » Transcendenz «. – ... ... (l. c. S. 26). Auch die allgemeine Vorstellung hat ihren besonderen Gegenstand (l. c. S. 105 ff.). Gegenstand der ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Das Urteilen besteht »in einem Unterscheiden oder Abgrenzen irgend einer verknüpfenden Beziehung als einen besonderen Gegenstand des Denkens «. Es ist »ein Entscheiden über den wirklichen ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... Wirklichkeit nicht, das »reine« Denken ist nur eine Abstraction sowohl vom besonderen Inhalte als auch vom Gefühls - und Willensfactor des Denkens. Ursprünglich hat ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon