Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... neben den aufeinander bezogenen Inhalten vorhandenen, wenn auch freilich fest mit ihnen verbundenen besonderen Bewußtseinsinhalt wird« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 303 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Urteilskraft

Urteilskraft [Eisler-1904]

... Verstand sie gegeben hätte, um ein System der Erfahrung nach besonderen Naturgesetzen möglich zu machen. Die Urteilskraft schreibt ein Gesetz der ... ... ihr Princip a priori der Beurteilung der Natur , nach möglichen besonderen Gesetzen derselben, ihrem übersinnlichen Substrat (in uns ...

Lexikoneintrag zu »Urteilskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 610-612.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... , Psychol. 2 , S. 450 f.). Nach KÜLPE gibt es keinen besonderen Bewußtseinsact des Wählens. Die Überlegung ist nur »eine mehr oder weniger verwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Construction

Construction [Eisler-1904]

Construction , logische (Begriffsconstruction) ist das Verfahren, auf begriffliche Weise durch ... ... 3, 13). »Costruction überhaupt ist Darstellung des Realen im Idealen , des Besonderen im schlechthin Allgemeinen , der Idee « (Vorles. üb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Eisler-1904]

Gerechtigkeit (als Gerechtsein) bedeutet den Willen zu dem jedem ... ... hingegen ist eine Privattugend, sie weist dem einzelnen zu, was er nach Lage der besonderen Umstände wünschen darf (ib.). PAULSEN definiert Gerechtigkeit (subjectiv) als »die ...

Lexikoneintrag zu »Gerechtigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 374-375.
Methodenlehre

Methodenlehre [Eisler-1904]

Methodenlehre ( Methodologie ) ist jener Teil der Logik ( ... ... Nach WUNDT beschäftigt sich die Methodenlehre (- die er sehr ausführlich behandelt -) mit den besonderen Gestaltungen der Erkenntnisprincipien in den Einzelwissenschaften (Log. I 2 , S. ...

Lexikoneintrag zu »Methodenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 669.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... Harmonie der Ideen und der Welt des Individuellen symmetrisch teilen. Die obersten besonderen Tätigkeiten des Geistes sind Verstand , im edelsten Sinne dieses ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... 251). Diese Versuche ergeben je nach den besonderen Bedingungen einen Spielraum zwischen 6 und 12 Eindrücken (l.c. ... ... .c. S. 261 f.). Der Tätigkeitscharakter der Aufmerksamkeit liegt nicht in einem besonderen Vermögen , sondern in dem Bewußtseinszusammenhange, der sie constituiert (Grdz. d ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

Unterscheidung (distinctio, diakrisis, diorismos ) ist eine Function der ... ... deren die Seele ... das Bewußtsein von einer Mehrzahl oder von mehreren Besonderen hat« (Allgem. Psychol. S. 481). Sie ist die erste Denktätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Pflichtenlehre

Pflichtenlehre [Eisler-1904]

Pflichtenlehre (Deontologie) ist ein Teil der Ethik (s. ... ... « schrieb J. BENTHAM (s. Pflicht ). Bei SCHLEIERMACHER bildet die Pflichtenlehre einen besonderen Teil der Sittenlehre (Philos. Sittenl. § 318 ff.). Nach PAULSEN ...

Lexikoneintrag zu »Pflichtenlehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 92-93.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... SAL. MAIMON ist das Wahrnehmen die Erkenntnis der allgemeinen Formen in besonderen Objecten (Vers. üb. d. Transcend. S. 14 ff.). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... Unsterblichkeit des ganzen Individuums entwickelt sich die Unsterblichkeitsidee zum Begriffe oder doch zur besonderen Wertung rein geistiger Unsterblichkeit. Empirisch erhärten läßt sich die Idee ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... . 103 ff.). Der Staat ist »das Ganze, das sich in besonderen Kreisen gliedert und sich durch die höchste Gesetzgebung nach innen und durch die ... ... Gesetzesrecht kommt (l. c. S. 217). Die wechselnden Rechtsanschauungen sind die besonderen Gestaltungen, die der nach unverbrüchlichen Gesetzen sich entwickelnde Rechtsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... Grundsätzen als den materialen Voraussetzungen aller besonderen Wissenschaften « ist (Einleit. in d. Philos. 2 , §. ... ... überhaupt, als » Methodenlehre « (s. d.) beschäftigt sie sich mit den besonderen Gestaltungen dieser Principien in den Einzelwissenschaften (Log. I 2 , S ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen sind die Ausdrücke für Raum und Zeit , ... ... Constanz beruht auf der beliebigen Wahl des Empfindungsinhaltes, die es gestattet, von dem besonderen Inhalte abzusehen. Zur Sonderung von Form und Stoff der Anschauung ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

Wissenschaftslehre ist die Philosophie als Methodenlehre (s. d.) ... ... Wissen im allgemeinen« und »Synthetik des Wissens oder die Lehre von den besonderen Gegenständen des menschlichen Wissens « (l. c. S. XXIII). Als ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 76