Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lust

Lust [Eisler-1904]

... Lust ist ein positiver Zustand , nicht bloße Abwesenheit von Unlust . Der Hedonismus (s. d.) erhebt die ... ... . VII, 4 ff.). Nach SCHOPENHAUER ist die Lust ein Negatives, »das bloße Aufheben des Wunsches und Endigen einer Pein« (Parerga II, § ...

Lexikoneintrag zu »Lust«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
Schein

Schein [Eisler-1904]

... Sein (s. d.), es ist das bloße Bild, Aussehen, das für ein Sein genommen wird. Der Begriff ... ... Realität , welche dem Begriffe (s. d.) nicht entspricht, für bloße » Erscheinung « auch im An-sich-sein . Schein ist »wesenloses ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Idealität

Idealität [Eisler-1904]

Idealität : das Ideal (ideell-)sein, das Sein als bloße Idee , Vorstellung , Bewußtseinsinhalt; das ideale Sein . Vgl. HEGEL (Encykl. § 403). – Vgl. Idealismus, Ideal , Object , Raum , Zeit .

Lexikoneintrag zu »Idealität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 464-465.
Anästhesie

Anästhesie [Eisler-1904]

Anästhesie : Aufhebung der Erregbarkeit für Sinnesreize , des Empfindens , ... ... (intraorganische) Momente . Gegenteil: Hyperästhesie . Unter Hypästhesie versteht man die bloße Herabsetzung der Empfindlichkeit (vgl. HELLPACH, Grenzwiss. S. 221 ff.).

Lexikoneintrag zu »Anästhesie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Theoretisch

Theoretisch [Eisler-1904]

Theoretisch ( theôrêtikos , speculativus): auf die Theorie (s. d.). auf das bloße Erkennen bezüglich, nicht auf die Praxis (s. d.). durch begriffliches Denken , methodische Forschung, nicht durch Empirie (s. d.). PLATO unterscheidet von der ...

Lexikoneintrag zu »Theoretisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 500.
Leerer Raum

Leerer Raum [Eisler-1904]

Leerer Raum s. Raum . Legalität (Gesetzlichkeit) der Handlungen unterscheidet KANT von der Moralität (s. d.). Erstere ist »die bloße Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung einer Handlung mit dem Gesetze ohne Rücksicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Leerer Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). Der Universalienstreit ... ... s. d.), ob 2) subjective ( Terminismus ), und zwar: a. als bloße Begriffe ( Conceptualismus , s. d.), b. als Namen , ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... Seins -, sondern eine Tätigkeitsform (Philos. Krit. II 1, 66). »Nur der bloße Gedanke , Ich, der Begriff des Subjectseins, ist immer und überall ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... . 150). – Der Nominalismus (s. d.) hält die Arten für bloße subjective Begriffe , der (scholastische) Realismus (s. d.) für ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... , so sage ich, es bleibe noch der bloße Raum. hiermit ist nichts anderes gemeint, als daß ich es als möglich ... ... philosophisch wieder her, aber zugleich bestimmt er das Räumliche (als solches) als bloße Form (s. d.) der Anschauung der Dinge ... ... reproduciert, so entsteht mir dadurch der Raum als bloße Form der Coëxistenz oder des Zugleichseins . ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... Ich zu einem Zeitmomente ausdehnt. »Für die bloße reine Vernunft ist alles zugleich. nur für die Einbildungskraft gibt ... ... Trägheit enthalten. Denn was dieses besagt, ist im Grunde , daß die bloße Zeit keine physische Wirkung hervorzubringen vermag... Schon hieraus ergibt sich, daß ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Einbildungs -, Erinnerungsvorstellungen (l.c. XXXIII). Die »ideas« sind passiv, unwirksam, bloße Bewußtseinsinhalte p. c. XXXIX). Nach HUME sind die Ideen Erinnerungsbilder , » ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... dessen Setzung nicht aufgehoben wird . Die bloße Anerkennung des Nicht- Aufzuhebenden nun ist der Begriff des Seins« ( ... ... DYROFF bedeutet Existieren, »daß der Gegenstand des Gedankens mehr ist als eine bloße Fiction, ein Erzeugnis reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis« ... ... Wissen mit übergeht. Dieses reine Sein, als bloße Form , kann deshalb positiv nicht erkannt, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... durch Einheitsetzen und Unterscheiden üben« (l. c. S. 41 f.). Nicht durch bloße Abstraction von den concreten Dingen entsteht die Zahl (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... mittelalterliche Philosophie betrachtet in der Regel das Übel als ein Negatives, als bloße » Beraubung « des (allein seienden) Guten. So nach GREGOR VON NYSSA. ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Ding

Ding [Eisler-1904]

Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... Ichheit bereichert wird. Die »Dinge« des naiven Menschen sind also mehr als bloße objective Bewußtseinsinhalte, sie setzen sich aus etwas (vom philosophischen Standpunkte) Bewußtseinsimmanentem und ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... ff.). RIEHL versteht unter Form das »Geordnetsein« der Wahrnehmungselemente, dasjenige, »wodurch der bloße Stoff zur Vorstellung wird« (Phil. Krit. II 1, 104 ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Wort

Wort [Eisler-1904]

Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... d. menschl. Sprache I, 6). Nach LAZARUS drückt das Wort nie eine bloße Anschauung aus, sondern »bezeichnet die percipierte Anschauung durch appercipierende Vorstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... (l. c. S. 113. s. Voluntarismus ). SIGWART erklärt: »Das bloße im Moment auf äußere Reize entstehende Begehren erscheint als etwas ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... des Seelenlebens ist bei Homer der thymos ..., dem freilich nicht mehr die bloße Empfindung und Bewegung , sondern auch alles, was der Empfindung ... ... . sie ist, indem sie irgendwie tätig ist, aber sie ist nicht die bloße augenblickliche Tätigkeit , ihr Sein erschöpft sich nicht in ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon