Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, 1682, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 878.
Willkür

Willkür [Eisler-1904]

... . ALBERTUS MAGNUS bestimmt: »Voluntarium est, cuius principium in ipso consciente singularia sive circumstantias, in quibus est actus« ( ... ... Nach THOMAS ist »voluntarium«, was »secundum inclinationem voluntatis« ist, auch »illud cuius domini sumus« (Sum. th. I, 82, 1 c. II. ...

Lexikoneintrag zu »Willkür«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 785-786.
Intuitiv

Intuitiv [Eisler-1904]

... – WILHELM VON OCCAM definiert: »Notitia intuitiva rei est talis notitia, virtute cuius potest sciri, utrum res sit vel non sit« (In 1. sent., prooem., qu. 1). »Virtute cuius potest evidenter cognosci aliqua veritas contingens, maxime de praesenti, est notitia intuitiva ...

Lexikoneintrag zu »Intuitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 530-531.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... 1, lc). Sie ist »forma in mente divina, ad similitudinem cuius mundus est factus« (Sum. th. I, 15, 1). »In ... ... chose« (ib.). SPINOZA: »Ideae nomine intelligo cuiuslibet cogitationis formam illam, per cuius immediatam perceptionem ipsius eiusdem cogitationis conscius sum« ( ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... duplex, scil. naturae et rationis. Ens autem naturae, in quantum tale, est cuius esse non dependet ab anima« (Elench. 1). Nach FRANC. MAYRONIS ist ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... omni materia. Dicitur etiam mathematicus. « » Numerus numeratus et materialis est, cuius unitates sunt res.« » Numerus transcendentalis , qui etiam reperitur in rebus ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Form

Form [Eisler-1904]

... ). »Forma substantialis« ist jene Form, »cuius participatione omnis individua species formatur et est una in omnibus et omnis in ... ... th. I, qu. 6). Die »forma substantialis« ist die »essentia, cuius actus est esse«, die Wesenheit (l.c. I, qu. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... qua significat is, qui loquitur, concipere se, nomen posterius eiusdem rei nomen esse, cuius est nomen prius« (Comput. p. 20). Nach CHR. WOLF ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Rein

Rein [Eisler-1904]

Rein : frei von fremdem, nicht zum Wesen einer Sache ... ... unreine « (Vern. Ged. § 282). BILFINGER erklärt: »Purus est intellectus, cuius definitio oompetit simpliciter: hoc est, qui ideas habet non nisi distinctas« (Dilucid ...

Lexikoneintrag zu »Rein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 245-246.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

... subordinatus , qui ad ulteriorem adhuc fertur finem.« » Finis cuius , hou , dicitur etiam finis internus, et est ipsa rei ... ... ist SPINOZA. Unter Handlungsziel versteht er das Streben (»Per finem, cuius causa aliquid facimus, appetitum intelligo,« Eth. IV, ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Wesen

Wesen [Eisler-1904]

Wesen ( ousia , essentia) ist 1) ontologisch das, was ... ... I, § 40 ff.). Nach BILFINGER ist Wesen der Begriff (conceptus), »cuius ope caetera, quae de re aliqua dicuntur, demonstrari possunt« (Dilucid. § ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 732-736.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... , quae in mente nostra sedem habet, vocaturque communis notio, sive axioma. Cuius generis sunt: impossibile est idem simul esse et non esse; quod factum est ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Glück

Glück [Eisler-1904]

Glück ( Glückseligkeit ) ist (subjectiv) der Zustand der Willensbefriedigung ... ... est actus vel operatio secundum propriam et connaturalem virtutem non impedita in eo, cuius est talis virtus« (Sum. th. I, 69, 1). Nach THOMAS ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395-398.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... .) und HOBBES. Nach letzterem ist das Leben »nihil aliud... quam artuum motus, cuius principium est internum in parte aliqua corporis principali« (Leviath., introd.). – SPINOZA ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Lumen

Lumen [Eisler-1904]

Lumen : Licht, Klarheit , geistiges Licht, geistige Klarheit , ... ... , 12, 11 ad 3). »Anima humana nullins rei accipit scientiam, nisi illius cuius principia prima habet apud se ipsam« (Sum. th. I. III, 13 ...

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621-623.
Causa

Causa [Eisler-1904]

Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)« ... ... . primordialis, prima« ( prôtê aitia : PLATO, ARISTOTELES). »Causa prima est, cuius substantia et actio est in momento aeternitatis et non temporis« (ALBERTUS MAGNUS, ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 161.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... uns« (Vern. Ged. I, § 194). BILFINGER: »Repraesentatio rerum illa, cuius conscii sumus nobis, dicitur cogitatio« (Diluc. § 240). Bei HUME und ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... pati dicimur, quum aliquid in nobis oritur, cuius non nisi partialis sumus causa, hoc est aliquid, quod ex solis legibus ... ... (Vern. Ged. I, § 620). » Passio est mutatio status, cuius ratio continetur extra subiectum, quod statum suum mutat« (Ontolog. § 714 ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Freude

Freude [Eisler-1904]

Freude ( Vergnügen ) ist ein Affect , der durch die ... ... 115). SPINOZA: » Gaudium .... est laetitia orta ex imagine rei praeteritae, de cuius eventu dubitavimus« (Eth. III, prop. XVIII, schol. II). LOCKE ( ...

Lexikoneintrag zu »Freude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... »Quod principaliter intenditur et in principali parte scientiae«. 2) »De quo et de cuius partibus probantur passiones«. 3) »Quod ad haec adminiculatur« (Sum. th. ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon