Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Exact

Exact [Eisler-1904]

Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne sind nur diejenigen, die auf Mathematik (und Logik ) direct beruhen, im weiteren alle Disciplinen, in welchen Gesetze (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Exact«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328.
Falsch

Falsch [Eisler-1904]

Falsch ist jedes Urteil , das: 1) einem als wahr ... ... den Denk- oder Anschauungsgesetzen ( Axiomen ), b. der methodisch verarbeiteten Erfahrung (direct oder indirect) widerspricht. Vgl. Wahrheit , Irrtum .

Lexikoneintrag zu »Falsch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber nicht in den Lauf der Natur eingreift, keine Wunder tut, sich nicht direct offenbart. Die bekanntesten Deisten (» Freidenker «, freethinker) des 17.-18. ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Mathema

Mathema [Eisler-1904]

Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, ... ... 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein ...

Lexikoneintrag zu »Mathema«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Sokratiker

Sokratiker [Eisler-1904]

Sokratiker : die von Sokrates' Lehren direct abhängigen Philosophen ( Cyniker, Kyrenaiker , Megarer, Eretrier , PLATO).

Lexikoneintrag zu »Sokratiker«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407.
Ausschaltung

Ausschaltung [Eisler-1904]

Ausschaltung , Gesetz der . »Nach diesem Gesetz bewirkt ... ... a, b und c entstandene Reproductionstendenz zwischen a und c, daß allmählich c direct durch a, ohne Vermittlung von b, erregt wird« (KÜLPE, Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Ausschaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Metaphysische Begriffe

Metaphysische Begriffe [Eisler-1904]

Metaphysische Begriffe ( Kategorien ) sind jene Grundbegriffe , welche direct zum Zwecke der Herstellung eines allgemeinsten Erfahrungszusammenhanges dienen ( Sein , Substanz , Kraft u. s. u.). Vgl. Kategorien .

Lexikoneintrag zu »Metaphysische Begriffe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... nicht zutreffend (l. c. S. 364). »Die räumliche Gesichtswahrnehmung ist sinnlich und direct allein durch die Leistungen der Netzhaut bedingt.« Die Bewegungen des Auges ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... Lust willen schätzen, welche es mit absoluter objectiver Notwendigkeit in jedem Menschenbewußtsein direct aus sich selbst hervorbringt, heißt, es um seiner selbst willen schätzen« (l ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... für mich ein von mir vorgestellter und gewollter zukünftiger Vorgang, dessen Verwirklichung ich nicht direct, sondern nur durch causale Zwischenglieder ( Mittel ) herbeizuführen imstande bin« (Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... einer Geschwindigkeitsänderung, die der Größe der Kraft direct und der Masse , auf die sie wirkt, umgekehrt proportional ist«; ... ... »Causalbeziehungen«, nicht Wahrnehmungsinhalte (Log. S. 72). Sie bedeuten nur die direct zum Sein der Dinge gerechnete Notwendigkeit , nach ... ... Kräfte ( Vermögen , Anlagen) sind »das direct zum psychischen Sein gehörige, es ausmachende Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Natur

Natur [Eisler-1904]

Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... , von begrifflich fixierten Bestimmtheiten . Was zur Natur gehört, aus der Natur (direct) entspringt, ist natürlich (s. d.). – Die Natur gilt bald als ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Dogma

Dogma [Eisler-1904]

Dogma : Lehrsatz ; Behauptung ohne Beweis , Annahme . ... ... Skeptiker bezeichnet (Diog. L. IX, 74). KANT versteht unter »Dogma« einen direct synthetischen Satz aus Begriffen (Kr. d. r. Vern. S. ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229-230.
Object

Object [Eisler-1904]

... sich selbst sieht, daß wir uns selbst unmittelbar und direct wahrnehmen, darum setzen wir unwillkürlich fremde Ursachen voraus, die mit ... ... 5). Nach HELMHOLTZ liegen dem Objectbewußtsein unbewußte Schlüsse (s. d.) zugrunde. Direct nehmen wir nur unsere Nervenerregungen wahr, niemals die äußeren Objecte. »Wir ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

Urteil ( apophansis , iudicium: BOËTHIUS, proloquium: VARRO, effatum: ... ... Die rein subjectiven Sätze sind nicht Urteile im vollen Sinne weil ihnen der direct gemeinte, transsubjective Gegenstand fehlt und daher, um sie auszusprechen, die zu ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... zum (symbolischen) Ausdruck kommt. Das primäre Denken bearbeitet den Vorstellungsinhalt direct, das secundäre Denken reproduciert das Gedachte oder knüpft an dieses an. Das ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Monade

Monade [Eisler-1904]

Monade ( monas ): Einheit (s. d.), metaphysische Einheit ... ... daß sie keine directen Einwirkungen von außen erleiden, noch selbst auf andere Monaden direct einwirken können (Monadol. 7). Nur einer immanenten, rein innerlichen Entwicklung sind ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 683-686.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

Beweis ( apodeixis , argumentatio, probatio) ist die Darlegung der ... ... oder syllogistisch (durch Schlußverfahren) dartun ( Beweisform , modus probandi). Der Beweis kann direct oder indirect (apagogisch, (s. d.)), objectiv oder subjectiv (ad hominem, ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... Materialismus «, (s. d.)) nützt nichts, die Erscheinungen der Natur sind direct durch das Wirken Gottes zu erklären (l.c. LXXII). Da ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... – this is not perceived in that indivisible moment. but is the product of direct separative perception combined with it« (Philos. of Reflect. I, 113 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon