Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... »Ipsa etiam materies, si quis intentus aspexerit, ex incorporeis qualitatibus copulatur« (De div. nat. I, 42; vgl. I, 61 f.). Die Materie ist ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. div. III, 1, 4, § 54). Den göttlichen Ursprung der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... »sola ratione«, »in nostra contemplatione«, »in ipso solo rationis contemplatione« (De div. nat. p. 492 d, 493 d, 528 a), bei andern durch ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... differentibus in eo quod est, species vero est quam sub genere collocamus« (De div. p. 640). »Genus enim dicitur et aliquorum quadammodo se habentium ad unum ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Theosis

Theosis [Eisler-1904]

Theosis ( theôsis , deificatio): Vergottung , Verähnlichung mit Gott ... ... ERIUGENA ist das Ziel aller Dinge die Rückkehr in Gott (De div. nat. V, 3). Auf der letzten Stufe wird Gott alles in ...

Lexikoneintrag zu »Theosis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 501-502.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... sua speciesque et numeros dividatur, sua tamen naturali virtute individua permanet tota« (De div. nat. I, 49). Sie ist unkörperlich (l. c. I, 33 ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... d.), das discursive (s. d.) Denken . So bei SCOTUS ERIUGENA (De div. nat. II, 23). Die Seele erkennt durch die Vernunft (intellectus, ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

... rerum natura – in nostra contemplatione« (De div. nat. p. 493d, 528a). – Bei den Scholastikern und ... ... : »Objectivement dans notre esprit – réellement hors de notre esprit« (Oeuvr. div. III, p. 334a). BAUMGARTEN bemerkt: »Unum, quod percipitur, est ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : das »sub specie aeternitatis« schon bei SCOTUS ERIUGENA: » ... ... et substantialiter permanent. Alter qui temporalem ipsius veluti post modum in seipsa« (De div. nat. III, 17. vgl. III, 6). -Vgl. HAGEMANN, Met ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... logisches, speculatives Verfahren. Sie ist »communium animi conceptionum rationabilium diligens investigatrixque disciplina« (Div. nat. I, 27), die »mater artium.« (l.c. V ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der ... ... . 13, 203 f.). JOH. SCOTUS nimmt die Existenz angeborener Begriffe an (Div. nat. IV, 7 f.). Nach AVICENNA stammen dieselben aus der »tätigen ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Schöpfung

Schöpfung [Eisler-1904]

Schöpfung (creatio): Hervorbringung eines Objects durch den Willen , ... ... Dei XII, 25). Nach SCOTUS EURIGENA war Gott »semper creator« (De div. nat. III, 1). Nach JOH. PHILOPONUS hat Gott die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 300-303.
Theologie

Theologie [Eisler-1904]

... (De myst. theol. l ff.. De div. nom. 1, 4. 4, 2. 13, l ff.. De ... ... 3). Die gleiche Einteilung der Theologie findet sich bei SCOTUS ERIUGENA (De div. nat. II, 30. vgl. I, 14). Die negative Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Theologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 498-500.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... et Deus in creatura mirabili et ineffabili modo creatur, se ipsum. manifestans« (De div. nat. III, 17). Die Welt ist eine Selbstoffenbarung Gottes ( ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Animismus

Animismus [Eisler-1904]

Animismus : 1) der Glaube an Seelen , Geister in ... ... organon.... Anima praesens omnium actuum in homine« (Disqu. de mech. et organ. div. p. 44). Ähnliche Lehren in der SCHELLINGschen Naturphilosophie . – WUNDT versteht ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39.
Kategorien

Kategorien [Eisler-1904]

Kategorien ( katêgoriai von katêgorein , aussagen, »praedicamenta«): Aussagen ... ... Auch JOH. SCOTUS ERIUGENA behauptet: »Nulla categoria proprie Deum significare potest« (De div. nat. I, 15). Alle Kategorien stehen zueinander in Beziehung. Die ousia ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 538-551.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

Synteresis ( syntêrêsis, syndêrêsis ) nennen die Scholastiker den Kern des ... ... . an II, 60). Im scholastischen Sinne bestimmt die Synteresis BAYLE (Pens. div.). – Die »Synteresis« erläutert NITZSCH dahin, es sei damit gemeint »die ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

... conversimque veram religionem esse veram philosophiam« (De div. praed. 1, 1). Philosophie ist »sapientiae studium« (l. c ... ... .). Die Philosophie zerfällt in praktische, physische, theologische, logische Wissenschaft (De div. nat. III, 30). Bei den Scholastikern ist die Philosophie eine ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

Erscheinung ( Phänomen ): 1) im weiteren Sinne so viel ... ... . 867 f.). SCOTUS ERIUGENA erklärt: »Deum... intellectuali creaturae mirabili modo apparere« (Div. nat. I, 10, p. 450 A). Die Sinnenwelt ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... phlegmatisches, melancholisches Temperament. De temper.). so auch FR. HOFMANN, RÜDIGER (Phys. div. I, 3, sct. 6 f.) u. a. Nach ROHR ist ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon