Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus ... ... . Im Mittelalter neigen dem Empirismus teilweise zu WILHELM VON OCCAM, ROGER BACO, zur Zeit der Reneissance L. VIVES, NIZOLIUS, GALILEI, CAMPANELLA, L. DA VINCI. Den neueren Empirismus begründet F. BACON. Bei ...
Ethischer Empirismus : die Ansieht, daß das Sittliche ein Product der ( Gattungs -) Erfahrung sei. Vgl. Ethik .
Kritischer Empirismus . Empirismus . Kritischer Empirist ist auch FB. SCHULTZE, welcher behauptet, »daß das Zeitlich -, Räumlich- und Causalvorstellen ein Subjectives in uns sei, eine Function unseres Geistes , insofern weder ein Angeborenes , noch ein bloß Formales ...
Rationeller Empirismus ist der von GOETHE eingenommene Forschungs-Standpunkt, der ein Erkennen der Ursachen der Phänomene in geistiger Anschauung ist (vgl. H. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23).
Philosophischer Empirismus (SCHELLING) s. Empirismus .
... Erkenntnis (s. d.). KANT überwindet die Einseitigkeiten des Rationalismus und Empirismus , indem er präcisiert, daß zwar alle Einzelerkenntnis nur auf Grundlage der ... ... Axiome ) produciert wird. Immerhin neigt Kant mehr dem Rationalismus als dem Empirismus zu, er lehrt geradezu einen kritischen (formalen ...
Empiriokriticismus heißt das von R. AVENARIUS begründete System der »reinen ... ... das ein »kritischer«, d.h. die Erfahrung von allen metaphysischen Zutaten reinigender Empirismus sein will (vgl. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 22, S. ...
... der Gültigkeit der Raumvorstellung : Apriorismus (s. d.), Empirismus (s. d. und Axiome ). 3) Problem der ... ... die Erlebnisse selbst« (ib.). Der Gegensatz zwischen Nativismus und Empirismus ist nicht zutreffend (l. c. S. 364). ...
Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... – Der Anteil der Sinne an der Erkenntnis wird in verschiedener Weise vom Empirismus (s. d.), Sensualismus (s. d.) und vom Rationalismus ...
Ethik ( êthikê ethica, philosophia moralis bei SENECA, philosophia practica, ... ... s.d.) Moral ; ethischen Apriorismus ( Intuitionismus , (s. d.)), Empirismus , Evolutionismus (s. d.). Die Ethik fragt 2) nach der Art ...
Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... Wert der Begriffe werden anders vom Rationalismus (s. d.), anders vom Empirismus (s. d.) und Sensualismus (s. d.), anders vom Dogmatismus ...
Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... einen denknotwendigen, aus der Vernunft entspringenden, als »ewige Wahrheit «, der Empirismus hält ihn für ein Product einer Erfahrung oder der Induction , ...
Monismus ( monos , eins, einzig) (metaphysisch): 1) Einheitslehre ... ... an (M. PALÁGYI). Zu ihm gehören auch der (extreme) Rationalismus und Empirismus (s. d.). Naturwissenschaftlicher (physikalischer) Monismus heißt (auch) die energetische ...
Tatsache (res facti, factum, fait, matter of fact: »Tatsache ... ... häufige Streit, was als Tatsache zu betrachten sei, was nicht. Der (sensualistische) Empirismus (s. d.) hält die »Tatsachen der Erfahrung « für schlechthin gegeben ...
... ist das Wesentliche der Erfahrung; der Empirismus ist unhaltbar (ib.). Erkenntnis gibt es nur » ... ... (l.c. S. 294). Einen »rationellen Empirismus « fordert GOETHE, die Verknüpfung der Tatsachen nach innerer Notwendigkeit ... ... I 10, 196). Schelling lehrt in späterer Zeit einen »höheren« » Empirismus «, der sich auch aufs Übersinnliche , Göttliche (durch ...
Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... Verhältnis des Intellects zur Sinnlichkeit , Erfahrung betreffend, vgl. Sensualismus , Empirismus , Rationalismus . Die Lehre vom zweifachen Intellect ( nous ) begründet ARISTOTELES ...
... schon HOBBES, Leviath. C. 1), der den Empirismus (s. d.) vertritt, bemerkt LEIBNIZ: ... ... (An d. Wende d. Jahrh. S. 30). Der Streit zwischen Empirismus und Nativismus ist durch den »evolutionistischen Kriticismus « so geschlichtet, daß »der Empirismus für den Naturmenschen, der Nativismus für den Culturmenschen gilt«. Dieser ...
Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... , insofern sie fähig ist, Vorstellungen zu verknüpfen und zu ordnen (s. Empirismus ). Nach BERKELEY sind die geistigen Substanzen activ, die Dinge = ...
Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... Ansichten : Der Rationalismus leitet ihn aus der Vernunft ab, der Empirismus aus der Erfahrung und Induction , der Psychologismus eines HUME aus ...
... Phil. Aphor. I, § 67). Der Empirismus (s. d.) gründet alle Erkenntnis auf (äußere und innere) ... ... an der Erkenntnis. Dazu kommen verschiedene (realistische und idealistische) Formen des Empirismus . Von einigen Denkern wird die biologische Bedeutung der Erkenntnis ... ... Fichteschen verwandten Idealismus (s. d.). Der Empirismus (und Positivismus ) tritt sowohl in realistischer als ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro